Beiträge von RonZXR400

    Nene soviel Erwartung hatte ich jetzt auch nicht, aber wollte wissen, ob es möglich ist trotz 118 PS einen dezenten Dumpfen Ton hinzubekommen.


    Eher nicht...sry. Der Supersport hat übrigens nicht gedröhnt, war mir auch wichtig. Ich habs als angenehm empfunden, in jedem Fall besser als Serie.

    Hast Du das System nach dem Teiletausch richtig entlüftet? Sonst wäre der Liter, den Du nachgefüllt hast einigermassen erklärbar. Wobei...nen Liter is doch schon bissel viel.
    Vom Foto her würde ich auch auf WaPu schliessen...man könnte das da unten mal richtig saubermachen, Flüssigkeit nachfüllen und nach ner kurzen Fahrt oder auch bei laufendem Motor kontrollieren. Dann sollte man sicher sein.

    Vorn :) Also das Pfeilteil ist dann auch gleichzeitig das Radio. Somit geht vom Navirechner hinten dann nur ein Kabelbaum fürs Navi nach vorn, denn Du bei einem anderen Radio dann eigentlich nicht brauchst...kannst Dir also vorn einbauen was Du willst, sollte per ISO-Adapter problemlos möglich sein.


    Ja, was die GPS-Antenne angeht...ich bezweifle wirklich das die ne Funktion hat. Müsstest mal den Himmel hinten ein Stück runtermachen, dann siehst ja ob da ein Kabel angeschlossen ist. Wenn ja, dann geht das zum Navirechner. Wenn nicht, dann reiss das Teil vom Dach ;) Sieht eh ziemlich blöd aus, so unlackiert.
    Wenn Dein neues Radio einen GPS-Empfänger hat, dann musst den halt iwohin verlegen...Himmel nähe Schiebedach zum Beispiel, oder Stück nach hinten in die Seitenverkleidung, was weiss ich. Kleb das Ding erstmal provisorisch mit nem Streifen Tesa an und teste. Wenns geht, dann gehts...wenn nicht, anderen Platz suchen. Ich hab aber auch schon z.B. von Neco (hat KKS) gehört das er überhaupt keine Probleme mit dem Empfang hat.

    Naja, ich hatte nen Supersport-ESD auf nem 316ti...also er klang angenehmer und etwas sportlicher. War jetzt aber auch net so teuer...eigentlich sogar billiger als der originale, der mit abgefallen ist :D Sonst hätte ich den auch net drunter geschraubt. Viel darfst da nicht erwarten...mein ich.

    @peijin: Ja, klingt für mich auch logisch. Er entwickelt ja ständig weiter, fängt aber auch erst mit neueren Motoran an, auch wieder verständlich. Ich selber kenn mich mit Programmierung nicht aus, werde ihn aber auf jeden Fall mal auf Betatester ansprechen und hören, ob ihm das weiterhilft.


    Laest: Ich hab leider nur Android-Geräte, daher kenn ich mich mit iOS nicht aus. Wenn ich es richtig verstehe, dann ist das ein iOS-seitiges Problem bzgl. USB. Du kannst das natürlich mal mit so einem Adapter testen...aber er wird das net umsonst so geschrieben haben. Mit den WiFi-Adaptern soll es ja funktionieren.

    peijn: Ne, kostenlos ganz sicher nicht...dafür steht zuviel Entwicklerarbeit dahinter. Ich hab aber vorhin mit Parvis telefoniert um ein paar Dinge zu besprechen. Zudem hab ich ihm vor ner Sekunde noch eine eMail geschrieben, u.a auch ob er auch über einen Preis bei einer Sammelbestellung nachdenken würde, wenn ich es organisiere. Hierfür brauch ich natürlich dann möglichst viele Rückmeldungen. Bin sicher das da was geht :) Vorausgesetzt die App erkennt zumindest alle Steuergeräte...was bei mit z.B. nicht der Fall ist. Da ich aber auch nicht über INPA verfüge, kann ich das erst nächste Woche weiter testen.

    So, hier schon ein Update: Hab dem Entwickler ihm mal folgende Fragen gestellt und direkt die Antworten bekommen:


    1. Warum werden Steuergeräte (z.B. Regensensor, ABS/DSC) bei laufendem Motor nicht erkannt, obwohl die Komponenten doch verbaut sind?


    => bitte versuch mal das Universal old model, evtl ist das STG nicht im App hinterlegt - ich muss auch mal nachsehen, ob ich diesen beim E46 eingebaut habe



    2. Warum zeigt die App bei Kabelverbindung (KLine-Kabel) weder eine Verbindung, noch Batterie oder Drehzahlmesser an, obwohl der Motor läuft (siehe Bild 6 im Startpost)?


    =>Über USB kann ich keine Spannung abfragen, denn es gibt diese Möglichkeit per Kabel nicht. Drehzahl - keine Ahnung - muss ich nachsehen. Sende mir bitte ein kurze Log dazu, einfach nach verbinden einige Zeit auf der MainScreen bleiben und dann das Log senden (keine Diagnose durchführen bitte) - werde ich auf jeden Fall korrigieren - entweder ist das noch niemandem aufgefallen oder du hattest gerade Pech, denn manchmal "fängt" das App die Daten nicht richtig ein. Probier's bitte nochmals und wenn es immer noch nicht geht, dann sende mir wie beschreiben bitte das Log dazu



    Gesagt, getan.
    Punkt 1 getestet...es wurden nur 10 anstatt wie vorher 13 Steuergeräte erkannt. Hilft also auch nicht weiter.


    Punkt 2 getestet...Drehzahlmesser und Parameter bleiben ohne Funktion. Hier die Antwort vom Entwickler:


    OK danke, d.h. dass dein Motor nicht unter den Testmotoren ist.
    Bzgl der Parameter....
    Ich habe diese kostenlose Funktion damals zu Testzwecken in das App eingebaut, um besser zu verstehen, inwieweit diese von den Nutzern gewünscht und gebraucht wird. Da es extrem kompliziert und sehr viel Aufwand ist, die Motoren und all ihre hunderte von Parametern in das App einzubauen, wurden nur einige Test-Motoren und nicht alle Motoren für die Usertests eingebaut.
    Nun sind alle Rückmeldungen eher zurückhaltend und neutral was die Parameter-Funktion betrifft. Kaum jemand legt Wert darauf. Viel interessanter für die User ist eine Möglichkeit zum Codieren bzw Einstellungen am Fahrzeug vornehmen zu können.
    Daher ist auch die Priorität zur Weiterentwicklung der Parameter eher gering.
    Solange die Diagnose perfekt läuft ist alles OK - denn die Motor-Parameter sind nochmals ein ganz eigenes unabhängiges Thema.
    Wenn die Umdrehung in der Lite Version nicht angezeigt bzw sich das Parameter-Symbol sich daher nicht anklicken lässt, liegt es daran, dass der jeweilige Motor nicht zu den Test-Motoren gehört hat.
    Die Fehler werden aber trotzdem alle auch korrekt aus dem Motorsteuergerät ausgelesen und angezeigt.
    Auch ist mittelfristig eine DPF –Parameter –Anzeige geplant, die sicherlich zusätzlich einige ausgesuchte andere Parameter anzeigen wird. Jedoch nicht mehr so umfangreich (bis zu über 1000 Parameter/Motor) wie die jetztigen Testmotoren. Dafür ist der Aufwand einfach zu hoch und die Nachfrage zu gering.