Beiträge von RonZXR400

    Nur so am Rand...Du solltest auch mal die gestellten Fragen korrekt beantworten wenn Du Hilfe erwartest...Domlager wurde jetzt schon mehr als 1x angesprochen.


    Federung kann sich zB durch eine gebrochene Feder ändern. Oder durch Federwegsbegrenzer...so richtig nachvollziehbar ist Dein Problem iwie nicht.
    Wieviel km haben die Dämpfer vorn drauf?


    Auto gerade stellen und von Mitte Radnabe bis Unterkante Kotflügel messen. Beide Seiten gleich?


    Bock das Auto mal auf einer Seite hoch. Ausfederweg ok? Dann im aufgebockten Zustand mal zweiten Wagenheber unter die Aufnahme vom Stoßdämpfer und hochdrehen. Lässt sich die Achse hochdrücken ohne das sich der Wagen vom ursprünglich Heber "abhebt"? Das gleiche dann auf der anderen Seite. Einfederweg gleich? Alternativ mal die Freundin und ihre Cousine in den Kofferraum setzen :D


    Unterschied zwischen Seriendämpfern und Supertouring kenne ich leider nicht. Sind vllt andere bzw. zu lange Anschlagpuffer verbaut? Da gibt's glaub ich welche für normale und gekürzte Dämpfer...jetzt höre ich auf zu raten ;(

    ...Ich hatte mal im Netz gelesen, dass beim Anziehen/Festziehen der Dämpfer das Auto plan auf dem Boden stehen muss, bzw. die Federung durch das Wagengewicht belastet sein muss da ansonsten die Dämpfer verwinden. Keine Ahnung ob der dadurch so hart ist. Ich kann mir vorstellen dass mein Mechaniker die Dämpfer auf der Hebebühne montiert hat (komplett)...


    Mhhh...was soll sich da wie verwinden? Die Kolbenstange kannst doch eh drehen. Also ich hab des eigentlich auch immer auf der Bühne gemacht...Dämpfer oben übers Domlager befestigt, Achse angehoben, Dämpfer angesetzt und festgezogen...fertig. Gerade nochmal ins TIS von BMW geschaut, da find ich auch keinen Hinweis auf Deine genannte Vorgehensweise.


    Spureinstellung ist imo erstmal "unabhängig" von der Dämpferleistung...solange das Rad net 90° versetzt steht *lol*


    Ich hab immer noch Domlager oder die Gummiteller der Federn im Kopf. Der compact hat ja nun net wirklich Gewicht auf der HA, hab jetzt auch keinen Vergleich wie weit man das Heck "per Hand" einfedern kann. Wie alt sind denn die Dämpfer der VA? Wenn die ausgelutscht sind, dann passt ja die Federung im Gesamtkonzept auch net zusammen.


    Sind die Federn original?

    Könnte mir vorstellen das du z.b. Welche vom 330D Touring oder so bekommen hast ... Die sind ja auf viel mehr Gewicht ausgelegt...


    Nicht an der Hinterachse. Die Supertouring 556882 fürs Serienfahrwerk sind vom 316i bis 330d gleich...


    Aber ne andere Idee als kontrollieren hätte ich jetzt auch nicht. Anschlagpuffer ok? Federn + Federteller (diese Gummischeiben) sitzen richtig? Wurden neue Domlager verbaut? Müsste aber alles Geräusche verursachen...

    Wechsel mal das Spannelement :D Viel Spaß dabei.
    Ich hab noch ein originales neues daheim liegen. Willst du das haben?


    Mh, laut TIS eigentlich net so aufwändig...aber wenn Du schon so grinst...


    Tja, ich spare ungern an der falschen Ecke, aber da der Riemen und die Spannung noch völlig in Ordnung ist...warum also Dinge wechseln die unnötig sind? Die SPANNROLLE gibt es einzeln, die UMLENKROLLE ebenfalls...wenn ich mit 30€ das rasseln los bin komm ich gut damit klar. Daher erstmal danke für Dein Angebot ;)


    Riemen, falls ich den doch neu mache. CONTI oder GATES?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Was 4 und 7 ist weiss ich...steht doch im Link dabei. Was Nummer 9 ist steht aber eben nirgends...


    edit: Ich sollte manchmal bissel nachdenken...wenn das schon "Riemen für WASSERPUMPE und Generator" heisst... :wall:


    Ok, bleibt die Frage...Spanner zwingend erneuern?

    Ich befasse mich auch grad mit dem Thema, da bei mir wohl entweder Spanner oder Umlenkrolle rasseln. Je länger ich auf die Teilezeichnung schaue, desto mehr Fragezeichen bekomm ich allerdings... ?(


    330d M57N...komm ich eigentlich von oben ran oder muss ich auf die Bühne? Lüfter raus ist klar.


    [Blockierte Grafik: http://www.leebmann24.de/etk/images/151840.jpg]


    Nummer 1, 4, 5, 6, 7 und 8 sind in dem Reparatursatz 1 enthalten, das ist soweit klar.


    Dazu käme noch der Spanner Nummer 2 und die Schrauben 3...


    Frage 1: MUSS ich den Spanner Nummer 2 zwingend ersetzen? Weil eigentlich kann der ja das Geräusch net verursachen.


    Frage 2: Was ist die Nummer 9 auf der Teilezeichnung??? Die ist im Leebmann-ETK nicht aufgeführt... ?(