HA nach Dämpfertausch extrem hart

  • Hallo Leute,


    Folgendes Problem habe ich an meinem e46 318i, Serienfahrwerk, Serienräder seitdem die hinteren Stossdämpfer getauscht wurden:


    Das Fahrzeug ist extrem hart/unkomfortabel bis ca. 130 km/h. Danach lindert sich das Gefühl. Wenn ich den bimmer an der forderachse bewege federt er normal "weich". Wenn ich versuche am Kofferraumdeckel das Auto einzufedern bekomme ich es höchsten 2-3 cm runter. Jedes Schlagloch, jeder Stein und sogar Fahrbahnmarkierungen merke ich extrem.


    Dazu kommt dass ich den Eindruck habe dass die Forderachse sich ab ca. 100 km/h hebt, die Lenkung wird extrem leichtgängig. Heute auf der A7 getestet, bei 180 alles ok.


    Kann es sein dass die Werkstatt Mist beim Einbau der Dämpfer gebaut hat, die Dämofer verwunden etc. sind. Eingebaut sind Sachs Super Touring, wie ab Werk.


    Ich verzweifel langsam. Kann ja nicht mit 180 durch die City düsen. Vielen Dank für Antworten und das Beschäftigen mit diesem Thema im Vorraus.


    Gruß

  • Wurden auch Dämpfer für das Fahrzeug bestellt / verbaut?
    Könnte mir vorstellen das du z.b. Welche vom 330D Touring oder so bekommen hast ... Die sind ja auf viel mehr Gewicht ausgelegt.


    Am besten schaust mal auf die Teilenummer auf den Dämpfern und vergleichst.

  • Könnte mir vorstellen das du z.b. Welche vom 330D Touring oder so bekommen hast ... Die sind ja auf viel mehr Gewicht ausgelegt...


    Nicht an der Hinterachse. Die Supertouring 556882 fürs Serienfahrwerk sind vom 316i bis 330d gleich...


    Aber ne andere Idee als kontrollieren hätte ich jetzt auch nicht. Anschlagpuffer ok? Federn + Federteller (diese Gummischeiben) sitzen richtig? Wurden neue Domlager verbaut? Müsste aber alles Geräusche verursachen...

    Klar komme ich irgendwann in die Hölle. Mit VIP-Bändchen und Freigetränk!


    ---> 330dA [M57N] <---

  • Zitat


    Nicht an der Hinterachse. Die Supertouring 556882 fürs Serienfahrwerk sind vom 316i bis 330d gleich...


    Aber ne andere Idee als kontrollieren hätte ich jetzt auch nicht. Anschlagpuffer ok? Federn + Federteller (diese Gummischeiben) sitzen richtig? Wurden neue Domlager verbaut? Müsste aber alles Geräusche verursachen...


    Auch Limo / Touring gleich?
    War mir so nicht bewusst ... Sonst wüsste ich aber auch nichts ...


    Drunter schauen ob auch alles richtig sitzt vllt noch ... Nicht das sich dort etwas verschoben hat.

  • Hallo,


    vielen Dank für die Antworten. Die Kiste ist absolut ruhig. Kein Gepolter etc. an der Hinterachse. Dämpfer sind neu und auch passend für meinen 318i. Ich hatte mal im Netz gelesen, dass beim Anziehen/Festziehen der Dämpfer das Auto plan auf dem Boden stehen muss, bzw. die Federung durch das Wagengewicht belastet sein muss da ansonsten die Dämpfer verwinden. Keine Ahnung ob der dadurch so hart ist. Ich kann mir vorstellen dass mein Mechaniker die Dämpfer auf der Hebebühne montiert hat (komplett). Ich wüsste nicht dass er eine Grube hat...!Federn sind original, sonst poltert nichts wie gesagt. Kann es an der Spureinstellung liegen? Habe gerade das Protokoll eingesehen, danach wurde die Spur auf Grundlage eines e36 (1998) neu vermessen, ist ja nun grundlegend falsch würde ich mal sagen, auch wenn die Eistellungen zwischen e36 und e46 nicht sehr stark variieren.

  • ...Ich hatte mal im Netz gelesen, dass beim Anziehen/Festziehen der Dämpfer das Auto plan auf dem Boden stehen muss, bzw. die Federung durch das Wagengewicht belastet sein muss da ansonsten die Dämpfer verwinden. Keine Ahnung ob der dadurch so hart ist. Ich kann mir vorstellen dass mein Mechaniker die Dämpfer auf der Hebebühne montiert hat (komplett)...


    Mhhh...was soll sich da wie verwinden? Die Kolbenstange kannst doch eh drehen. Also ich hab des eigentlich auch immer auf der Bühne gemacht...Dämpfer oben übers Domlager befestigt, Achse angehoben, Dämpfer angesetzt und festgezogen...fertig. Gerade nochmal ins TIS von BMW geschaut, da find ich auch keinen Hinweis auf Deine genannte Vorgehensweise.


    Spureinstellung ist imo erstmal "unabhängig" von der Dämpferleistung...solange das Rad net 90° versetzt steht *lol*


    Ich hab immer noch Domlager oder die Gummiteller der Federn im Kopf. Der compact hat ja nun net wirklich Gewicht auf der HA, hab jetzt auch keinen Vergleich wie weit man das Heck "per Hand" einfedern kann. Wie alt sind denn die Dämpfer der VA? Wenn die ausgelutscht sind, dann passt ja die Federung im Gesamtkonzept auch net zusammen.


    Sind die Federn original?

    Klar komme ich irgendwann in die Hölle. Mit VIP-Bändchen und Freigetränk!


    ---> 330dA [M57N] <---

  • Diese Vorgehensweise hat man bei vielen lagern und heißt leergewichtslage.
    Beim Dampfer wechseln brauch man die aber nicht.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================





  • Ich hab immer noch Domlager oder die Gummiteller der Federn im Kopf. Der compact hat ja nun net wirklich Gewicht auf der HA, hab jetzt auch keinen Vergleich wie weit man das Heck "per Hand" einfedern kann. Wie alt sind denn die Dämpfer der VA? Wenn die ausgelutscht sind, dann passt ja die Federung im Gesamtkonzept auch net zusammen.


    Sind die Federn original?


    Fährt er nicht eine Limousine? An die Federn hinten gehst du aber normal bei einem Dämpferwechsel nicht ran.
    Wurden die Domlager denn mit erneuert? Eigentlich kann man bei einem Dämpferwechsel an der HA nicht viel falsch machen.

  • Wenn nur die Dämpfer gewechselt worden sind, kann man eigentlich gar nix falsch machen, erst recht keine Werkstatt. Höchstens die Mutter am Domlager zu fest zugeschraubt, dass diese beschädigt wurden, aber glaube ich eher nicht. Kannst ja mal die Kofferraumverkleidung links/rechts entfernen und mal nachschauen.


    Ansonsten würde mir nur noch einfallen falsch vermessen! Du schreibst, dass mit der Vorderachse was nicht stimmt ab 100kmh. Klingt sehr nach einer nicht korrekt durchgeführten Achsvermessung. Und wenn die Werkstatt die Vermessung auf Grundlage des E36 durchgeführt hat, würde ich da wieder hinfahren und höflich bitten, das ganze nochmal anständig durchzuführen. Der E46 ist, was das betrifft, sehr schnell aus der Ruhe zu bringen.

  • Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen dass die Dämpfer zu hart sind. Sind die passenden Seriendämpfer. Vorderachse federt/dämpft sehr gut, wie neu würde ich sagen. Was könnte denn den Federweg nach einem Dämpfertausch auf ein paar Zentimeter beschränken? Vorher, mit defekten Dämpfer rechts hinten, federte der Wagen auch noch ordentlich. Achsvermessung werde ich neu machen lassen, kann aber denke ich auch nicht dadran liegen...?!


    Vorderachse original und ok, komfortabel!


    Hinterachse bockhart, kaum Federweg, in schnell gefahrenen Passagen neigen die Hinterräder über Bodenwellen, Schlaglöcher den Kontakt zur Straße zu verlieren, was ab ca. 130 auf der Bahn nicht mehr auftritt.


    Oder sind die Sachs Super Touring anfänglich etwas härter? Wohl kaum oder?


    Vieln Dank!