Hallo,
hab dir mal rausgesucht, was alles im Service gemacht wird:
BMW Ölservice:
Karosserie / Elektrik
O Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln.
Motorraum
O Motoröl und Ölfilter wechseln. (5 l)
O Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
Fahrwerksbereich
O Bremsbeläge
- Belagdicke mit Meßlehre prüfen.
- Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Bei Wechsel hinten: Feststellbremsbeläge prüfen. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten.
O Feststellbremse: Funktionsprüfung, ggf. einstellen nach Vorschrift.
BMW Inspektion I:
Karosserie / Elektrik
O Lichtanlage prüfen.
O Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung, Heizungsgebläse prüfen.
O Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
O Sicherheitsgurte: Zustand des Gurtbandes, Funktion von Aufrollmechanismus, Gurtsperre, Gurtschloß prüfen.
O Batterie
- Säurestand, Ladezustand prüfen (Magic Eye).
- Falls erforderlich: Batterie nachladen.
O Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen).
O Kontrolle der gesamten Karosserie - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion.
Motorraum
O Diagnose-Kurztest
O Motoröl und Ölfilter wechseln. (5 l)
O Kühlmittelstand prüfen. Bei Nachfüllung: Konzentration prüfen.
O Achtung: Kühlmittel spätestens alle 4 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!1
O Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
O Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
O Lenkungsölbehälter: Ölstand kontrollieren, ggf. Öl ergänzen.
O Kraftstoffkühler: auf äußere Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen
O Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren.
Fahrwerksbereich
O Bremsbeläge
- Belagdicke mit Meßlehre prüfen.
- Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Bei Wechsel hinten:
Feststellbremsbeläge prüfen. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten.
O Lenkungskomponenten: Prüfen auf Spielfreiheit, Dichtheit, Schäden und Verschleiß.
O Unterboden incl. aller sichtbaren Teile: Kontrolle auf Schäden, Dichtheit, Korrosion.
O Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage.
O Feststellbremse: Funktionsprüfung, ggf. einstellen nach Vorschrift.
O Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand, Profiltiefe und Laufbild prüfen.
Endkontrolle
O Prüfen auf Verkehrssicherheit
- Bremsen (Feststellbremse einbremsen)
- Lenkung bzw. Servolenkung
- Kupplung
- Stoßdämpfer
- Kontroll- und Warnleuchten
- Check-Control
BMW Inspektion II:
Karosserie / Elektrik
O Lichtanlage prüfen.
O Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung, Heizungsgebläse prüfen.
O Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
O Sicherheitsgurte: Zustand des Gurtbandes, Funktion von Aufrollmechanismus, Gurtsperre, Gurtschloß prüfen.
O Batterie
- Säurestand, Ladezustand prüfen (Magic Eye).
- Falls erforderlich: Batterie nachladen.
O Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen).
O Kontrolle der gesamten Karosserie - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion.
Motorraum
O Diagnose-Kurztest
O Motoröl und Ölfilter wechseln. (5 l)
O Kühlmittelstand prüfen. Bei Nachfüllung: Konzentration prüfen.
O Achtung: Kühlmittel spätestens alle 4 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!1
O Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
O Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
O Lenkungsölbehälter: Ölstand kontrollieren, ggf. Öl ergänzen.
O Kraftstoffkühler: auf äußere Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen
O Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren.
O Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.
Fahrwerksbereich
O Bremsbeläge
- Belagdicke mit Meßlehre prüfen.
- Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Bei Wechsel hinten:
Feststellbremsbeläge prüfen. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten.
O Lenkungskomponenten: Prüfen auf Spielfreiheit, Dichtheit, Schäden und Verschleiß.
O Unterboden incl. aller sichtbaren Teile: Kontrolle auf Schäden, Dichtheit, Korrosion.
O Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage.
O Feststellbremse: Funktionsprüfung, ggf. einstellen nach Vorschrift.
O Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand, Profiltiefe und Laufbild prüfen.
O Kraftstoffhauptfilter erneuern. (Bei schlechter Dieselkraftstoffqualität Wechselintervall ggf. verkürzen.)
Endkontrolle
O Prüfen auf Verkehrssicherheit
- Bremsen (Feststellbremse einbremsen)
- Lenkung bzw. Servolenkung
- Kupplung
- Stoßdämpfer
- Kontroll- und Warnleuchten
- Check-Control
Hab es jetzt gerade nur schnell überflogen, dabei aber nichts von Keilriemen gesehen...
Wann welcher Service gemacht werden sollte, meldet sich die SIA ja von selbst.
Die Inspektionsblätter sind übrigends für einen 320d VFL
Grüße Paralaxus