Beiträge von Paralaxus

    Nun stellt sich die Frage welchen Adapter?
    Funktioniert dieser?:


    Hallo,


    ich habe das alte doitauto.de VAG OBD2 Interface für meinen 2001. Dort funktioniert der Zugriff super. Habe mir nun den Adapter für eine 99er Limo bestellt. Kann dir Ende Januar sagen ob das mit dem Adapter funktioniert... (Vorher sieht mein Laptop das Auto nicht ;-() Aber vielleicht weiß jemand mehr!?
    Bin auch schon ganz gespannt. ;)


    MfG

    Hallo,


    geh mal ins Geheimmenü vom Kombiinstrument und schaue dort nach der Kühlwassertemp. (Suche im Forum benutzen ;-)) Wenn du ihn mit 180 über die Bahn jagst muss er so warm werden, dass der zweite Kühlkreislauf öffnet. Vielleicht ist auch die Anzeige UND das Thermostat kaputt... Oder der Kühlwassertemperatursensor... Wenn du die Möglichkeit hast auch nocheinmal Fehlerspeicher auslesen.


    Thermostat tauschen ist beim Benziner wirklich keine Kunst. Beim Diesel ist das wesentlich aufwendiger, weil kein Platz ;(


    mfG

    Hey,


    Luft im Kühlsystem führt zu Überhitzung. Wenn dort Luft ist, wird der Motor nicht mehr aussreichend gekühlt...
    Ich tippe auf AGR-Thermostat.
    Ich fahre auch einen 320d und bei mir waren vor kurzem auch beide Thermostate kaputt.
    Tausch mal das AGR-Thermostat und berichte dann. Ist auch nicht sehr teuer und man kommt gut dran.


    Viel Erfolg


    PS @ Konvertibel: So stehts auch in der BMW TIS Anleitung...

    Hallo,


    ich habe ein MFL und natürlich auch diese tolle (für mich) nutzlose R/T Taste, da ich keine FSE habe.


    Nun zur Frage:
    Meiner hat auch keine DWA und trotzdem konnte sie bei mir via NCSEXPERT aktiviert werden. Jetzt blinkt mein Auto auch schön, wenn ich per ZV entriegele und wenn nach verriegeln die letzte Tür geschlossen wird. Im Grunde quittiert mir die nicht vorhandene DWA, dass sie aktiv ist... ;)


    Jetzt wollte ich mal fragen, ob schon jemand probiert hat eine FSE zu simulieren. Also irgendwo die FSE aktivieren um dann mit der R/T Taste das Radio stumm schalten zu können. Dann hätte diese schöne Taste auch einen Sinn...


    In der Theorie müsste das doch eigentlich klappen. Weiß jemand zufällig in welchem SG die FSE aktiviert wird?


    bin gespannt auf eure ideen...
    lg

    - Querlenker bzw. Hydrolager Vorderachse (25x)
    - Fensterhebermechanik(13x)
    - Ölstandsensor Motoröl (12x)
    - Gebläseendstufe (11x)
    - Koppelstangen Vorderachse (10x)
    - Thermostat (9x)
    - Luftmassenmesser (LMM) (8x)
    - Xenon Brenner (9x)
    - Nockenwellensensor (7x)
    - Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) (6x)
    - Federn Hinterachse (7x)
    - Scheinwerferdüsen (6x)
    - Radlager (6x)
    - Ventildeckeldichtung (5x)
    - Zentralverriegelungsrelais des Grundmoduls (5x)
    - Höhenstandsensoren Xenon (4x)
    - Schwebehimmel Schiebedach (4x)
    - Druckwandler Turbolader (4x)
    - ABS-Sensor (4x)
    - Airbag-/Sitzbelegungsmatte (4x)
    - Unterdruckschläuche verrottet (4x)

    - Servopumpe (3x)
    - VANOS-Dichtringe (3x)
    - Domlager (3x)- Motorkühler (3x)
    - Auspuffhalter abgerostet und abgerissen (3x)
    - Scheibenwaschwasserpumpe (3x)
    - angelaufener Seitenspiegel (3x)
    - Turbolader - mit allem was dazugehört (2x)
    - Drehmomentwandler (2x)
    - Wasserpumpe (2x)
    - Rückstellbolzen Getriebe 5 Gang vor 2003 (2x)
    - Steuerkettenspanner (2x)
    - Kurbelwellensensor (2x)
    - Hardyscheibe (2x)
    - Kühlwasserausgleichsbehälter (2x)
    - Abgefaulte Lampensockel Kennzeichenbeleuchtung (2x)
    - Scheinwerferdichtungen (2x)
    -Vorkat - Felxrohr eingeschweißt (2x)
    - Kabelbruch Heckklappe(2x)
    - Hinterachsaufnahme (1x)
    - Hinterachsdifferential (1x)
    - Automatikgetriebe ZF 5HP19 (1x)
    - Wellendichtring (Simmerring) des Schaltgetriebes (1x)
    - Kühlerlüfter (1x)
    - Unterdruckschlauch für Abgasklappe 330i undicht (1x)
    - Ölfiltergehäusedichtung (1x)
    - Spurstangen (1x)
    - Diesel-Injektoren (1x)
    - Drosselklappe (1x)
    - Lichtmaschine (1x)
    - Stellmotor Fahrertür zum Öffnen des Schlosses (1x)
    - Differentielle Saugrohranlage (DiSa) (1x)
    - Kraftstoffpumpe (1x)
    - Taster Griff Heckklappe Cabrio (1x)
    - Handschuhfach Stellkappe Cabrio (2x)
    - Lichtschaltzentrum Xenon (1x)
    - Differenzial Tonnenlager (1x)
    - Schiebedach komplett nach Totalausfall (1x)
    - Blinker-/BC-Hebel (1x)
    - ein Lager am Hinterachsträger (Art.-Nr. 33 32 6 770 786) (1x)
    - Wasseranschlussstück M43TÜ (1x)
    - Stoßdämper - alle 4 (1x)
    - Druckwandler AGR-Ventil(1x)- Heckklappentaster (1x)
    - Anlasser (1x)


    So hab meine Reperaturen dazugefügt und nochmal die Liste nach häufigkeit sortiert...
    Die fett markierten Sachen sind jetzt alle so um 150.000 gekommen

    Ist definitiv der Thermostat.
    Wenn du schon dabei bist wechsle gleich das AGR Thermostat mit...
    Hatte das gleiche Problem. Jetzt ist es weg. Ist allerdings ein bisschen fummellig...
    und du brauchst einen Haufen neue Dichtungen...


    Abdeckungen weg
    AGR Kühler raus (oben drauf das Thermostat für AGR Kühlung tauschen)
    Rücklaufrohr raus (Verdeckt eine Schraube des Thermostaten)
    Dann Thermostat raus und alles wieder zurückbauen.


    Brauchen tust du folgendes:
    - Thermostat
    - AGR Thermostat
    - Dichtring zwischen AGR Thermostat und AGR Kühler
    - Dichtring am Rücklaufrohr
    - Die zwei metall dichtungen am AGR Kühler
    - Ablassschraube am Kühler (unten)
    - Dichtring für Ablassschraube an der Ausslasseite des Motors (Wenn du dort auch das Kühlwasser rauslassen willst. Ich hab es zu gelassen. Dann kommt dir der Rest Kühlwasser entgegen, wenn du das Rücklaufrohr abnimmst.)


    Ich würde dir eine Hebebühne empfelen, weil der Unterbodenschutz weg muss, damit du an die Kühlerablassschraube kommst.


    Viel Erfolg

    Hallo,


    also für den Thermostatentausch muss der Lüfter raus damit du Platz hast. Kannst auch fummeln dann sparst du dir das mit dem Lüfter.
    Für das Lüfterrad braucht man scheinbar Spezialwerkzeug und die WaPu muss weg...


    Ansonsten für den Thermostaten Kühlflüssigkeit raus. Schraube an Auslassseite Zylinder 2.
    Dann die vier Schrauben am Thermostaten weg und neuen drann...


    Befüllen und entlüften natürlich nicht vergessen...


    Viel Erfolg

    Hallo,


    hab dir mal rausgesucht, was alles im Service gemacht wird:


    BMW Ölservice:
    Karosserie / Elektrik
    O Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln.
    Motorraum
    O Motoröl und Ölfilter wechseln. (5 l)
    O Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
    Fahrwerksbereich
    O Bremsbeläge
    - Belagdicke mit Meßlehre prüfen.
    - Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Bei Wechsel hinten: Feststellbremsbeläge prüfen. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten.
    O Feststellbremse: Funktionsprüfung, ggf. einstellen nach Vorschrift.
    BMW Inspektion I:
    Karosserie / Elektrik
    O Lichtanlage prüfen.
    O Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung, Heizungsgebläse prüfen.
    O Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
    O Sicherheitsgurte: Zustand des Gurtbandes, Funktion von Aufrollmechanismus, Gurtsperre, Gurtschloß prüfen.
    O Batterie
    - Säurestand, Ladezustand prüfen (Magic Eye).
    - Falls erforderlich: Batterie nachladen.
    O Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen).
    O Kontrolle der gesamten Karosserie - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion.
    Motorraum
    O Diagnose-Kurztest
    O Motoröl und Ölfilter wechseln. (5 l)
    O Kühlmittelstand prüfen. Bei Nachfüllung: Konzentration prüfen.
    O Achtung: Kühlmittel spätestens alle 4 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!1
    O Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
    O Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
    O Lenkungsölbehälter: Ölstand kontrollieren, ggf. Öl ergänzen.
    O Kraftstoffkühler: auf äußere Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen
    O Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren.
    Fahrwerksbereich
    O Bremsbeläge
    - Belagdicke mit Meßlehre prüfen.
    - Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Bei Wechsel hinten:
    Feststellbremsbeläge prüfen. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten.
    O Lenkungskomponenten: Prüfen auf Spielfreiheit, Dichtheit, Schäden und Verschleiß.
    O Unterboden incl. aller sichtbaren Teile: Kontrolle auf Schäden, Dichtheit, Korrosion.
    O Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage.
    O Feststellbremse: Funktionsprüfung, ggf. einstellen nach Vorschrift.
    O Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand, Profiltiefe und Laufbild prüfen.
    Endkontrolle
    O Prüfen auf Verkehrssicherheit
    - Bremsen (Feststellbremse einbremsen)
    - Lenkung bzw. Servolenkung
    - Kupplung
    - Stoßdämpfer
    - Kontroll- und Warnleuchten
    - Check-Control
    BMW Inspektion II:
    Karosserie / Elektrik
    O Lichtanlage prüfen.
    O Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung, Heizungsgebläse prüfen.
    O Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
    O Sicherheitsgurte: Zustand des Gurtbandes, Funktion von Aufrollmechanismus, Gurtsperre, Gurtschloß prüfen.
    O Batterie
    - Säurestand, Ladezustand prüfen (Magic Eye).
    - Falls erforderlich: Batterie nachladen.
    O Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikro- / Aktivkohlefilter wechseln (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen).
    O Kontrolle der gesamten Karosserie - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion.
    Motorraum
    O Diagnose-Kurztest
    O Motoröl und Ölfilter wechseln. (5 l)
    O Kühlmittelstand prüfen. Bei Nachfüllung: Konzentration prüfen.
    O Achtung: Kühlmittel spätestens alle 4 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!1
    O Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen.
    O Scheibenwaschanlage und Intensivreiniger: Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. ergänzen.
    O Lenkungsölbehälter: Ölstand kontrollieren, ggf. Öl ergänzen.
    O Kraftstoffkühler: auf äußere Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen
    O Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren.
    O Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern. Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen.
    Fahrwerksbereich
    O Bremsbeläge
    - Belagdicke mit Meßlehre prüfen.
    - Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Bei Wechsel hinten:
    Feststellbremsbeläge prüfen. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten.
    O Lenkungskomponenten: Prüfen auf Spielfreiheit, Dichtheit, Schäden und Verschleiß.
    O Unterboden incl. aller sichtbaren Teile: Kontrolle auf Schäden, Dichtheit, Korrosion.
    O Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage.
    O Feststellbremse: Funktionsprüfung, ggf. einstellen nach Vorschrift.
    O Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!). Äußeren Zustand, Profiltiefe und Laufbild prüfen.
    O Kraftstoffhauptfilter erneuern. (Bei schlechter Dieselkraftstoffqualität Wechselintervall ggf. verkürzen.)
    Endkontrolle
    O Prüfen auf Verkehrssicherheit
    - Bremsen (Feststellbremse einbremsen)
    - Lenkung bzw. Servolenkung
    - Kupplung
    - Stoßdämpfer
    - Kontroll- und Warnleuchten
    - Check-Control


    Hab es jetzt gerade nur schnell überflogen, dabei aber nichts von Keilriemen gesehen...
    Wann welcher Service gemacht werden sollte, meldet sich die SIA ja von selbst.
    Die Inspektionsblätter sind übrigends für einen 320d VFL


    Grüße Paralaxus

    Meiner hat jetzt ein bisschen über 150tkm runter. Habe ihn seit einem Jahr und es sind schon einige Reperaturen angefallen:


    - ein Radlager
    - ein Querlenker (Hydrolager)
    - Ladeluftschlausch porös und undicht
    - Beide Thermostaten
    - alle vier Glühkerzen


    Einige davon kann man sicher als Verschleißteile sehen. Aber zum Glück für meinen Geldbeutel konnte ich alles bis auf das Radlager selbst erledigen. (manches mit mehr, manches mit weniger Aufwand ;-))
    Gepflegt wird er übrigends seit dem er in meinem Besitz ist gut und hautsächlich Mittel/Lang-Strecke gefahren (30km Arbeitsweg)


    mfG Paralaxus


    Ps ist ein 320 VFL Bj 2001