Beiträge von Luca2009

    HI


    der M43TU hat nur das Zündspuelnpaket, keine Single Zündspulen ;)


    Man kann sagen, dass nach dem Wechsel der Wapu evntuell 100 Kilometer alles normal lief, und dann fing es an.


    Vorher war nichts, und als das Lager die Grätsche gemacht hatte, wurde der Wagen nicht mehr gefahren. Direkt wechsel.
    Nie Heiß geworden das triebwerk.

    Hi Leute,


    den LMM habe Ich bereits getestet, wenn Ich den Abstecke läuft der Wagen noch schlechter, also ist er es wohl nicht.
    Ich habe im Bezug auf folgendes etwas Kopfschmerzen:


    die Zündkerze vom Zyl. 2 ist ständig Nass. Was ja auch sicherlich zu den Aussetzern führt, jedoch kann Ich mir nicht wrklich erklären wieso folgendes geschieht:


    Verbrauchsanzeige geht auf Vollanschlag, Reeler Verbrauch um die 22 Liter.Irgendwann währen der Fahrt kann man Glück haben und es gibt kurz einen Ruck, und er läuft wieder... nur nie lange. dann gehts wieder Los. In der Zeit wo die Verbrauchsanzeige auf Vollanschlag gewandert ist, darf man nicht auskuppeln, sonst "Triebwerk aus"!

    Hi Leute,


    Ich brauche mal eure Meinung..


    Ich fange ganz vorne an.


    Unser 318i M43 110.000 gelaufen Baujahr 11/98, hatte Lagerschaden der Wasserpumpe. Triebwerk lief jedoch bis auf die Geräusche vollkommen normal.


    Die Wasserpumpe wurde ersetzt, und seither geschieht folgendes:


    Der Wagen geht während der Fahrt aus, Verbrauchsanzeige im Kombi geht auf Vollanschlag, und der Verbrauch geht auf Reele 22 Liter.
    Wagen Stottert, hat keine wurkliche Leistung mehr.


    Folgendes wurde bisher gemacht unabhängig vom jetzigen Fehler:
    Kompletter Kühler incl allen schläuchen+Wapu
    NWS getauscht Originalteil natürlich
    KGE getauscht
    Regelsonde getauscht Originalteil (weil im FS stand Sondenheizung)
    Kühlmitteltemperatursensor gewechslt, weil Lüfter immer gelaufen ist, seither Ruhe.
    Zylinderkopfdichtung wurde auch gewechselt, da Siffen am Wasserflansch Zyl.4
    Vorderachse Revidiert
    Zündkerzen Neu NGK


    Seit dem Wechsel der Wapu,ging das Spiel los. Und seither hatte Ich NWS getauscht, dann war genau 48 Kilometer Ruhe. Dann wieder von vorne. Wagen zum Freudlichen gebracht, zwecks Fehlerdiagnose: Ergebniss: Angeblich der Kühlmittelsonsor (weil er im FS stand und sonst nichts, dass sagte Ich bereits im Vorfeld, und die Sypmthome hatte er trotz defektem Sensor nicht vor dem Wechsl der WAPU). OK getauscht, keine Veränderung. :thumbdown:


    Zündkerzen nochmals gewechselt, Wagen lief wieder 1 Tag sehr gut, dann ging es wieder Los, ausgelesen, stand Sondenheizung drin vor KAT, ok gekauft eingebaut. Kene Änderung. Eher schlimmer geworden seither.


    BMW weiß nicht weiter, sagten nur, Sie könnten nach und nach alles Mögliche tauschen, um den Fehler einzugrenzen. X(



    Ganz bestimmt, dass könnte Ich auch selbst, und bin wieder vom Hof....


    Hat hier jemand Erfahrungen? was könnte diesen Fehler verursachen:


    Triebwerk stirbt urplötzlich beim auskuppeln vor einem Kreisverkehr, Ampel ab. startet immer wieder. starke Zündaussetzer, Zylinder 2 immer Nasse Kerze.


    Was denkt Ihr, Erfahrungswerte sind gefragt


    Danke euch ;)

    Niederlassung und Entwicklung sind wohl 3 Welten! Lies dir mal meine Quelle durch!


    Und die Realität,wo es etliche schon verbaut haben ist auch eine andere Welt und die können auch über einige Test sehen, was für Signale wo anliegen.


    P.S der User Scarface hatte bei einigen Usern die FL Lenkräder verbaut.Und wie soll es auch anders sein, aber einer der User hatte vor 4 Monaten einen nicht verschuldeten Unfall. Der Airbag hatte ausgelößt.Dies nur zur Info.


    Wie gesagt,im E39 Forum wurden schon so einige Module von guten Usern selbst entwickelt.Wie z.B Comming Home Modul,oder Starterknopf (Komfortstart) samt Module etc. um hier nur kleine Beispiele zu nennen.


    Also dort sind schön ziemlich fähige Leute die wissen was geht und was nicht.


    Und was bringt einem Verbraucher etwas was in der Entwicklung geschehen ist? denn so wie es aussieht kenn die Niederlassungen auch nicht die genauen herangehensweisen bei sehr vielen Dingen.


    Also nützt die Beste Entwicklung nichts, wenn deren Mitarbeiter keinen Plan davon haben was möglich ist und was nicht.


    Wir müssenuns doch auch bei Leuten wie z.B dir melden, wenn etwas Codiert werden muss etc.



    Und warum? weil BMW selbst kaum Plan hat.Und mit denen schlagen wir uns doch herum.Nict mit Leuten die in der Entwicklung sitzen.Die Helfen uns auch nicht weiter.


    Im Grunde verstehe ich ja was du damit sagen willst. ;)

    das ja die alte propaganda! Nenn mir eine Quelle wo steht, dass die 2. Stufe voll auslößt!!!!


    Laut BMW selbst funktioniert der 2-Stufige Airbag wie ich oben beschrieben hatte! Beide Stufen zünden IMMER! Der Härtegrad wird nur im zündungsabstand der BEIDEN Stufen entschieden!


    du willst ne Quelle?



    hier hast du eine


    http://www.e39-forum.de/thread…ight=Umbau+Lenkrad+FL&sid=



    Wenn du nochmehr haben möchtest von Usern die das auch bereits erfolgreich umgebaut haben,sag bescheid.



    Und eins nurmal vorweg.Was BMW erzählt Interessiert mich überhaupt nicht.Die haben eh keinen richtigen Plan.Wenn Ich denen ankomme mit.



    Codiert mir mal die Blinkerquittierung. Dann kommen die mit:" Sie haben aber keine Alarmanlage,das geht also nicht!"


    Wenn jemand etwas Ahnung hat weiß man das man die DWA einfach per Codierung Simulieren kann.Aber BMW weiß ja scheinbar viel.Bei uns in der Gegend auf jeden Fall nicht.



    Und das sind schon drei Niederlassungen :thumbdown:

    Also nur mal so,



    der 2 Stufen Airbag hat nur folgenden Unterschied.


    Er misst die Härte des Aufpralls.Das macht der 1 Stufen Airbag nicht.Da geht bei einem Unfall nur das Signal raus das es einen Aufprall gibt.


    Wenn man einen 2 Stufen Airbag verbauen will samt Lenker,braucht man einen 1 Stufen Schleifring für den 2 Stufen Lenker.



    Der Schleifring muss so an das Lenkrad angepasst werden, das dieser Problemlos passt. Dazu kann man zum Beispiel einen Dremel zur Hilfe nehmen.



    Der 2 Stufen Airbag wird dann nur an Stufe 2 angeschlossen.So das er wie der 1 Stufige einfach bei einem Aufprall auslösen muss.


    Haben schon einige im E39 Forum umgesetzt ohne Probleme.



    Ist halt mit etwas aufwand verbunden.

    facelift 318i haben den N42 ;)


    die zweite Zahl bezeichnet doch das Verhalten bei hohen Temperaturen. Und 50 entspricht da einem dickeren Öl.



    Deswegen stehen da ja auch die Bauzeiten drin.Es ging doch bei deiner Frage um den M43TU also.



    Und in meiner Antwort steht das alle E46 bereits einen TU drin haben.Das die Facelifts einen N42 drin haben ist mir durchaus bekannt.Aber um diesen ging es ja nicht ;)


    Und Ich klinke mich jetzt mal aus dem Ölthread aus.Sowas führt in der Regel zu nichts.Wie auch in jedem anderen Forum ;)


    Allzeit gute Fahrt. :thumbsup:

    Also,



    Ich habe das selbe Problem gehabt.Habe mir das dann eine ganze EZit einmal angeschaut und beobachtet.



    Wenn der Ölstand fast vor Minimum ist,ging die Lampe an (Gelb) das soll wohl Signalisieren ACHTUNG ÖLSTAND prüfen.Denn wenn er schon Rot ist,ist es schon Teilweise zu spät oder hat schlimmere Folgen am Triebwerk.



    Das selbe habe ich dann auchmal getestet wenn der Ölstand fast zu HOCH war also quasi am MAX gelegen hat.Dann ging die Lampe auch an.Ich kann es nicht wirklich zu 100% behaupten,aber wenn dem so ist das die gelbe leuchte immer dann angeht wenn der Ölstand fast auf MIN oder MAX steht finde Ich dies eine sehr Sinnvolle sache.



    2 Stufen Lankräder haben keinen aussnliegenden Schleifring mehr.Da wird es nicht so einfach gehen.Da der Schleifring im lenker selbst integriert ist.




    einfach noch als Ergänzung.Siehe auch ETK dazu.



    Edit.



    Der Umbau eines Facelift Lenkers mit 2 Stufen Airbag ist dennoch möglich.Wir aber mit Bastelarbeit verbunden sein.Dies nur noch zu Info.



    Gruß