Beiträge von schinou

    Bei mir sind die vorderen Reifen auch minimal außen mehr als innen abgefahren. Luftdruck passt und sämtliche Neuteile wurden erst verbaut und alles vermessen.
    Ich hab mir sagen lassen, dass es bei BMW durchaus normal ist. (In gewissem Maße, versteht sich.)


    Und gibt es BMWs, bei denen die hinteren Reifen nicht innen abgefahren sind? ;)
    Ich persönlich kenn keinen, bei dem das nicht der Fall ist.


    ...via Tapatalk

    Ich stand bis gestern auch vor der Frage - Original oder Zubehör?!
    (Hab am montag morgen leicht die Leitplanke geknutscht :( )
    Original von BMW war mir für das "alte" Auto eigentlich zu teuer und da wir für andere Autos schon oft Kram aus dem Zubehör gekauft haben, hab ich mich für "original gebraucht" entschieden.
    Den Zubehörmüll (speziell bei Karosserieteilen) kann man echt in die Tonne treten. Es hat nie was 100%ig gepasst und die Qualität an sich war auch äußerst bescheiden. Von wegen "Erstausrüsterqualität", wie viele schreiben.


    Soweit meine Meinung/Erfahrung,...


    Ich hab übrigens knapp 75? für den Kotflügel - ohne Dellen, Rost und Kratzer - in Wagenfarbe bezahlt.


    ...via Tapatalk

    Ich hab seit Oktober 2008 den Führerschein (ja, es war schrecklich erst noch den Winter abwarten zu müssen) und hab mit einer Hyosung GT650 angefangen :)


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/02/04/4ususu6e.jpg]


    Seltsames Gefährt (koreanischer Nachbau der Suzuki SV650), aber ich konnte das Teil zum Spottpreis kriegen und für mal bissl Fahrgefühl zu bekommen war's ok.
    Nach 1 - 1 1/2 Jahren hab ich sie dann gewinnbringend wieder verkauft und mir die Kawasaki ZX6R zugelegt. Auch schon Baujahr 98 aber mehr Budget war gerade nicht da,...


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/02/04/8ynapepu.jpg]


    Hauptsache grün und mit Verkleidung :)
    (Zustand, Km etc. hat natürlich auch gepasst,...)


    Werde das Baby diesen Sommer wahrscheinlich noch fahren, da wir gerade ein Haus am bauen sind und das Geld für Wichtigeres herhalten muss.
    Aber will auf jeden Fall was Neueres haben, entweder wieder Kawa oder Honda. Allerdings wohl wieder ne 600er, reicht mir persönlich eigentlich aus.



    ...via Tapatalk

    Ich fahre den 328i, weil ich zuvor 6 Jahre lang einen 58Ps Clio gefahren bin. Igendwann is auch mal gut :D
    ...da ich vor habe, das Auto bissl länger zu fahren, und mir nicht laufend vorwerfen muss "hättest du doch besser,...".
    ...da ich den Klang vom 6 Zylinder liebe.
    ...da die Enttäuschung nach ner Motorradtour zurück zum Auto nicht ganz soooo extrem schei*e ist :D
    ...da mein Freund einen E39 528i fährt (reicht schon, dass er das schnellere Motorrad hat :) )


    ...via Tapatalk

    Danke :herzen:


    Ich hoffe ich kann damit dem Ein oder Anderen bei einer eigentlich so "simplen" Sache etwas auf die Sprünge helfen.
    Hab am Anfang selbst wie ein Trottel vor der "augenscheinlich so unlösbaren" Reparatur gestanden. ;)

    Hey, hier mal meine Einbauanleitung eines neuen Thermostates an meinem E46 328i Bj 98.
    (für Änderungen/Korrekturen/Ergänzungen o.Ä. - bitte bei mir melden)



    Ich schreibe stichpunktartig, um es kurz und knapp auf das Wichtigste zu beschränken.





    Haube öffnen.
    Die vier Stifte lösen und die Nieten herausziehen.

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/1sqsw1.jpg]







    Den Verankerungspin der Luftführung reindrücken und von Gehäuse abziehen.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/2rcsmo.jpg]





    Den Stift und die Niete, die Torxschraube und die Kabel entfernen.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/3k5sqh.jpg]





    Stift und Niete


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/4wzs6v.jpg]





    Torxschraube rausdrehen
    Stecker oben -> einfach abziehen
    Stecker unten -> Kabel aus der Führung nehmen und den Stecker komplett nach oben aus der Steckerführung ziehen


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/5oes13.jpg]





    Auf die Mutter vom Viscolüfter einen 32er Schlüssel ansetzen und mit einem Hammer mehrmals kurze, kräftige Schläge geben. (Linksgewinde – vorm Auto stehend nach rechts schlagen!!!)


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/666sgw.jpg]





    Lüfter samt Gehäuse nach oben rausnehmen.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/7r2svw.jpg]





    Unteren Motorraum mit einer Tüte und einem Handtuch (nicht auf dem Bild) ordentlich abdecken.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/86dssm.jpg]





    Die Klammer am Stecker reindrücken und dann nach oben abziehen.
    Die Klammern der Schläuche am Besten ganz entfernen (werden wieder benötigt!)


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/97usdc.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/10cms9w.jpg]





    Den oberen Schlauch als Erstes abziehen – kräftig!! Der sitzt gut fest!! – und am Servobehälter vorübergehend befestigen.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/11a5spc.jpg]





    Die vier Schrauben am Thermostat lösen. Dann hat man mehr Gewalt den unteren Schlauch zu lösen.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/12y5skj.jpg]





    Das neue Thermostat am Besten gleich draufstecken, dann braucht man den Schlauch nicht nach oben zu binden.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/13vesx1.jpg]



    Jetzt das Ganze wieder rückwärts,…




    Thermostat anschrauben;
    Oberen Schlauch wieder drauf stecken;
    Klammern der Schläuche wieder befestigen;
    Stecker drauf stecken;
    Handtuch und Tüte entfernen;
    Lüfter samt Gehäuse wieder rein – drauf achten, dass das Gehäuse unten in den Führungen ist – Mutter vom Lüfter nach links wieder anschrauben;
    Großen Stecker einfädeln und kleinen Stecker draufstecken;
    Torxschraube und Niete wieder befestigen;
    Luftführung ans Gehäuse anstecken;
    Die vier Nieten wieder reindrücken;


    Fertig!!!



    Anschließend auf jeden Fall entlüften:
    (bei mir sind ca. 0,5 – 1 Liter rausgelaufen)



    Entlüftungsschraube rausdrehen.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/143bsc1.jpg]



    Wasser mit Kühlmittel in den Einfüllstutzen, bis es auch aus dem Schraubenloch kommt.
    Schraube wieder rein – Deckel auf Einfüllstutzen schrauben.
    Heizung auf volle Temperatur, aber kleinste Gebläsestufe.
    Motor warm laufen lassen.
    Motor abkühlen lassen.
    Füllstand überprüfen; ggf. korrigieren.


    Fertig!!!


    Wenn alles problemlos klappt, und man nicht gerade zwei linke Hände hat, sollte das Ganze in 45-60 Minuten erledigt sein.




    Wenn man prüfen will, ob das Thermostat wirklich kaputt ist, einfach das kleine Loch im Gehäuse zuhalten und auf der gegenüberliegenden Seite reinpusten. Wenn man dicke Backen bekommt, sollte es noch intakt sein, geht die Luft einfach durch, ist es kaputt!!


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/15x5kza.jpg]





    Kleines Kamel
    Wenn du die Schicht auf den Felgen meinst, dann einfach nur vorsichtig arbeiten. Ich hab die Bolzen auch einfach mit ber 0815-Nuss angeschraubt. Passiert in der Regel nichts, da ja doch genug Platz in den Löchern ist. Und ganz so empfindlich wie man sich es vorstellt, ist es gar nicht.
    Ansonsten halt noch mal was übersprühen. :)


    ...via Tapatalk

    Danke Teckel, danke Tommy,... :thumbsup:


    Genau das mit der "Mutter" am Lüfter hab ich mir gedacht, wollte es aber nicht wirklich glauben und auch nicht ausprobieren, ohne was kaputt zu machen. Das mit dem Linksgewinde hab ich heute ca. 48 mal gelesen - das ist gespeichert :)
    Hoffentlich krieg ich die Mutter auch auf, das ist dem Augenschein nach das einzige Teil im Motorraum, welches rostet ;)


    Teckel: Die 755,32 ml in der länglichen Dose werde ich dann durch neue Flüssigkeit ersetzen :D


    Sollte ich morgen ein halbwegs warmes Plätzchen finden, werde ich mich dann noch mal versuchen. Danke noch mal für die schnellen Antworten.

    Das Tauschen ist doch nicht so einfach, wie ich es laufend gelesen habe. Keine Ahnung, ob all die Themen über Thermostat tauschen nur bei "kleinen" Motoren beschrieben war,...


    Hab ständig gelesen, "Kühler und/oder Lüfter ausbauen braucht man nicht"; "einfach Abdeckungen runter und evt. Lüfter losschrauben und dann kommt man prima dran". Aber genau so hab ich es leider nicht hinbekommen.


    Bei mir sieht es wie folgt aus:

    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/7mm2-52-96da.jpg]

    (Die obere Abdeckung ist hier schon ab)
    Das gelbe Kästchen ist das Thermostat.
    Die beiden roten Pfeile sind die Befestigungen von der Abdeckung vom Lüfterrad - auch soweit noch kein Problem.
    Die Kabel (grün) sind auch alle ab.
    Das blaue zeigt den Abstand von ca. 3-4cm von Motor zum Lüfter - da kann man definitiv nicht arbeiten.


    Also muss!! (mMn) das Lüfterrad inkl. Abdeckung raus - aber wie zur Hölle????


    Die Abdeckung geht so nicht ab, da sie ja auch nach unten um das Rad greift. Kann sie lediglich minimal hoch und runter bewegen.


    Ich brauch dringend Hilfe,... Irgendwer wird das doch wohl schon mal gemacht haben - bei diesem Motor.


    Bin auch gerne bereit eine bebilderte EBA zu schreiben, wenn ich denn hinbekomme, das Teil endlich zu tauschen. (Außer es gibt schon eine, dann bitte den Link schicken ;) )