Beiträge von Holex

    @ niemand, Danke für das Raussuchen, ist echt ein guter Bericht.
    Das KW Streetcomfort wäre sicherlich die beste Lösung, aber wie soll es auch anders sein, hat KW natürlich nicht für den Compact im Programm :thumbdown:


    S3BY, hattest du das KW V2 in deinem Astra immer auf ganz tief oder auch etwas höher von der Tieferlegung? Die Dämpfer eher auf weich oder hart eingestellt? Das KW V2 gibt es nämlich für den Compact. Danke auch für die Info über die Kombi der Sachs Advantage mit der Eibach ProKit-Feder, dann könnte ich auch meine Bilstein B8 Dämpfer behalten und eine Menge Geld sparen, wenn es die Lösung mit der ProKit-Feder wird. Anscheinend nimmt sich Bilstein B8 und Sachs Advantage dann nicht allzuviel.


    Das mit dem Streetcomfort regt mich jetzt echt auf :cursing: ... das wäre sicherlich mit Abstand das Beste gewesen. Ich denke schon das ein KW V2 in normaler Version im Vergleich zum Streetcomfort deutlich härter sein wird, wieso sollten die sonst ein Streetcomfort auf den Markt bringen.

    Die 19" bleiben definitiv, sind die Performance 313, muss mein Profilbild mal aktualisieren... :)


    So wie ich das sehe werdern es die Sachs Advantage mit der Pro Kit Feder falls ich noch Advantage Dämpfer für hinten bekomme, falls nicht die Pro Kit mit meinen B8.
    "
    Kann jemand etwas dazu sagen wie sich ein Gewindefahrwerk auf "weichster" Dämpfereinstellung fährt vom Komfort, wenn man an der VA 30 mm runtergeht (15 mm Serienmäßige Tieferlegung und dann noch mal 15mm). Die ST Gewindedahrwerke sind ja recht preislich zu haben, das ist vielleicht doch eine Alternative?

    Wundern darf man sich da nicht groß drüber, dass wenn man das Auto tieferlegt der Fahrtkomfort leidet ;) . Das es aber so hart wird mit den B8 Dämpfer und Eibach Sportline im Vergleich zum Originial M Dämpfer mit der Sportline Feder das hat mich gewundert. Bin ja beide Dämpfer mit der Soitline Feder und der Tieferlegung von 55mm gefahren und die Bilstein sind doch wesentlich härter (wie gesagt mag daran liegen das die M Dämpfer schon 85 Tkm gesehen haben)


    Meinst du die Sachs Advantage sind noch etwas komfortabler als die Bilstein B8 mit den Pro Kit Federn?
    Anscheinend gibt es für die HA aber keine Advantage mehr nur die Super Touring ?( , da müsste ich erstmal schazen wo der Unterschied zu Advantage liegt.
    Laut Eibach ist beim Compact die Sportline auf der VA aber nur 10-15 mm tiefer, somit hätten die Bilstein nur diesen Federweg mehr.

    Hallo Zusammen,


    fahre derzeit am E46 Compact mit MII Packet und rundrum 19" 8.0, 225er 35 Reifen das gelobte Bilstein B12 Sportline Fahrwerk.
    Tiefe des Wagens und kurvenhandling sind sehr gut, allerdings ist mir das Fahrzeug bei weitem zu unkomfortabel mit diesem Fahrwerk (fahre ca. 25 Tkm p.a.)


    Bin nun auf der Suche nach einer Lösung wie ich den Fahrkomfort wieder herstellen kann und trotzdem noch eine kleine Tieferlegung erhalte, damit es auf der VA nicht voll Panne mit wie mit dem Sefiensportfahrwerk und 19" Felgen aussieht, d.h. das Fahrzeug kann ruhig etwas höher werden aber nicht allzuviel. Als ich zunächst nur die Eibach Sportline Federn im original M Dämpfer verbaut hatte, war das Fahrverhalten wesentlich komfortabler als mit den Bilstein B8 Sprint ( kann auch daran liegen das die original Dämpfer schon ziemlich hinüber waren damals).



    Folgende Varianten sind mir nun eingefallen die meiner Meinung nach auch bei einer geringen Tieferlegung noch Fahrkomfort von der Härte haben müssten:


    Die Bilstein B8 behalten und dazu die Ebach Pro Kit federn; wird an der VA 10-15 mm höher und ist dann Quasi das Bilstein B12 Pro Kit, bin hier etwas skeptisch ob es dann nicht mehr so hart ist wie mit den Sportline Federn, nicht das die Bilstein B8 diese "Härte" verursachen



    Die Eibach Pro Kit Federn mit neuen Sachs Advantage Dämpfern, diese Kombi sollte recht human von der Härte sein aber mit sehr geringer Tieferlegung da ich Serienmäßig bereits ein Sportfahrwerk habe.


    Alternativ wäre noch an eine Gewindefahrerk mit einstellbarer Härtekennung der Dämpfern zu denken, hier habe ich aber null Erfahrung oder Vergleiche wie sich eine Gewindefahrwerk auf weichster Kennung mit nur gering eingestellter Härte anfühlt. Weiterhin ist das sicherlich auch die teuerste Variante.


    Habt ihr noch weitere Ideen oder Erfahrungen was gut funktioniert? Soll das letzte Fahrwerk sein das ich an dem Wagen verbaue...
    bin zu enttäuscht vom Bilstein B12 Sportline, als das ich noch einen Reinfall verkraften kann :P (ist aber sicherlich mein individuelles Empfinden, schlecht ist dieses Fahrwerk auf keinen Fall für den der es sehr sportlich mag)


    Besten Dank für eure Mühe


    Gruß

    Hab mein Getiebeöl auch gewechselt bei 120.000 km ich vertraue dieser Lebebslangfüllung und der Argumentation von BMW nicht, das Öl möchte ich mal sehen was angeblich nicht altert und an schmierleistung verliert :rolleyes:. Mein Getriebeöl sah nicht mehr so toll aus…


    Am Differential hat meiner leider nicht mal mehr eine Ablassschraube wie ich schmerzvoll feststellen musste.

    Stehe gerade vor dem gleichen Problem wie du. :(
    Dämpfer vorne platt und ich habe die Eibach Sportline Federn in 50/30 verbaut mit demUnterschied das ich serienmäßig eine sportliche Fahrwerksabstimmung und ein M Packet habe. Dachte zuerst auch an Bilstein B8 Dämpfer, sind sicherlich die besten aber auch kosten auch 550 €.
    Das ist mir ehrlich gesagt viel zu viel. Habe mich nach alternativen umgeschaut und viele Threads zum Thema gelesen und bin jetzt zu dem Ergebnis gekommen, dass die Sachs adventage für Fahrzeuge mit M Packet auch funktionieren, weil das auch gekürzte Dämpfer sind dieselben wie die originalen M Dämpfer also für eine Tieferlegung von 20 mm ausgelegt.
    Dann bleiben noch 30 mm Tieferlegung welches die Dämpfer ohne Probleme schaffen laut Aussagen in anderen Threads und foren.
    Würden halt nur 360 € kosten. Kann mir jemand jetzt definitiv sagen ob das so richtig ist wie ich es verstanden habe und die sachs advantage eine gute alternative zu den bilstein b8 sind? ?(

    Das habe ich schon gemacht am Montag hab ihn auf ca 10 cm. hohe Holzböcke gestellt, war aber bei weitem nicht so tief eingefedert wie in der Werkstatt,
    als er auf 2 alten Felgen von der Hebebühne eingefedert wurde. Da war er auf Anschlag.
    Gut, man weiß natürlich nicht wie tief die den beim TÜV einfedern würden, aber ich denke die gehen auch bis ans Maximum.

    Dann vermute ich doch das es evtl. an den Radhäusern vom Compact liegt, da ihr ja alle Limo, Touring, oder Coupe fahrt.
    Kann mir nicht vorstellen das es nur an Reifen liegt, wenn es bei Pati E46 problemlos auch bei breit ausfallenden Reifen gepasst habt ?( .

    Müsste mir das nochmal richtig anschauen wenn der komplett eingefedert ist, nur zu Hause bekomm ich die Karre nicht so hochgebockt um
    den komplett einzufedern :thumbdown: . Muss dann erst wieder in eine Werkstatt und auf eine Bühne. Hatte leider keinen Messschieber
    dabei, als die Felgen montiert wurden und wir den komplett eingefedert haben, aber nach 10mm Platz sah es hinten nicht aus, eher nach knapp 5mm.

    @ evo-formy
    Habe schon in das FAQ geschaut, hab ich doch auch oben geschrieben ;) , da steht aber oben nur das der Dunlop SP 01 minimal breiter ausfällt.
    Wusste jetzt nicht das ich das auf alle Dunlop`s beziehen kann.
    Nankang kommt bei mir auf keinen Fall auf das Auto...
    Schade der Dunlop Sport Maxx TT wäre jetzt eigentlich meine erste Wahl für neue Schlappen gewesen, da sehr gutes Preiseistungsverhältnis :( .
    Dann muss ich mal schauen wie die Conti Sport Contact 3 preislich liegen.


    Diese Saison halten meine Dunlop SP 9000 allerdings noch, wollte die neuen Reifen erst Ende des Jahres kaufen. Bedeutet das ich mit den Dunlop`s hinten
    dann wohl keine 10er Platten ohne bearbeiten raufbekomme. Ist es sehr aufwendig diese Plasikkante von der Stoßstange etwas zu bearbeiten?
    Also kann man die evtl. erhitzen und dann nach innen legen?