Aber die gab es ab Werk. Also passt das. Ich fahre die auch so im Winter.
Beiträge von Border
-
-
Es spricht nichts gegen seriösen Privatverkauf

Es gibt unter den Händlern auch viele schwarze Schaafe. -
An der Signalleitung sind definitiv nicht immer 5V.
Zeichne mal PIN5 gegen Masse mit einem OSZI auf dann siehst du das dort keine 5V konstant ankommen.
Pin 4 sind konstant 5V aber nicht Pin 5Und das man ein Signal immer am Steuergeräte Eingang misst weiß ich.
Zufällig hab ich meine Gesellenprüfung Teil 1 an einem e46 318CI gemacht.
Und da wurde eine leitungsunterbrechung am lmm simuliert. -
Ja auf PIN 4 , das ist die Spannungsversorgung für den lmm.
Aber wieso sollten auf der Signalleitung zur DDE hin 5V konstant Anliegen ?
Guck dir mal das Blatt im WDS zum luftmassenmesser an.Über PIN 5 wird ein analoges spannungssignal an die DDE gesendet.
-
1.68Volt sind viel zu wenig.
Wie sieht es mit dem Pin 2 am 52 Poligen Stecker aus? Wenn du da eine Messung machst, ist das Signal noch unendlich?
Falls Pin 5, wie von dir suggeriert, die Spannungsversorgung von der DDE zum LMM ist, dann ist das zu wenig ja.
Aber jetzt ist die Frage wer hat recht: du oder das WDS? wenn das WDS recht hat sind 1,68 Volt durchaus realistisch. Dazu müsste man sich mal die Sollwerte anschauen.
Aber ich habe definitiv schon mehrere Luftmassenmesser im Betrieb durchgemessen und den analogen Spannungsverlauf aufgezeichnet. Und da sind Werte bei geringer Luftmasse von ca 1,5V realistisch. -
Wieso sollte das nicht normal sein?!
In der Regel ist der Spritverbrauch bei diesen Temperaturen immer höher.
Das liegt an so Sachen wie Heizung, Heckscheibenheizung, Sitzheizung und eben der Tatsache das der Motor länger brauch um auf seine Betriebstemperatur zu kommen.
In der Zeit wird dann natürlich mehr Kraftstoff eingespritzt als wenn er auf Betriebstemperatur rumdieseln kann
Es soll aber hier und da auch Phänomene geben, dass der Spritverbrauch sinken soll (angeblich), manche machen das dann von den schmäleren Reifen abhängig.
Aber ich kann für mich sagen, dass mein Spritverbrauch immer ein bisschen höher geht. -
Gut, dann hab ich mich wohl in der Pinbelegung vertan.
Falsch ist aber nicht das der Luftmassenmesser, wenn er ein analoges Signal ausgibt, auf der Signalleitung unterschiedliche Werte je nach angesaugter Luftmasse hat.Ist dann also Pin 5 die Referenzspannung des LMM?
Wenn dies so ist, dann müssen 5V ankommen das ist klar. Dann war ich nur bei der Belegung auf dem falschen Dampfer und nehme das zurück.
Dann wirst du wohl irgendwo einen Übergangswiderstand haben.edit sagt: komisch das der WDS Plan dann auch falsch ist opaauto , ich habe gerade nochmals nachgeschaut;)
Pin 4 am Luftmassenmesser ist die Versorgungsspannung von 5V von der DDE und Pin 5 ist die Signalspannung die der LMM an die DDE weitergibt, wie gesagt in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmasse. Also müssen da keine 5V rauskommen. Irgendjemand liegt hier wohl falsch;) -
Der spannungswert auf der Signalleitung ist abhängig von der angesaugten Luftmasse. Wie sonst soll der lmm das dem Steuergerät mitteilen außer Vllt noch durch ein binäres Signal bei anderen lmms.
Die Referenzspannung vom Steuergerät zum lmm beträgt 5V konstant. Signalleitung ist wie gesagt abhängig von der angesaugten Luftmasse
-
Das sieht jetzt sehr Nice aus

-
Also wenn ich mir schon sowas kaufen möchte, dann sollte er auch Navi haben.
Das macht einfach viel mehr her glaub mir. Und mit aktueller Navi Software und Datenstand ist das Navi einwandfrei.
Ich würde den 325ci aus dem ersten Post bevorzugen.