Beiträge von El Risitas

    Ich wollte euch lieben Helfern mal die Antwort auf meine Frage geben:


    Ich war heute beim Freundlichem und der hat das Auto mal auf eine Bühne hochgesetzt. Dabei ist ihm aufgefallen, dass der linke Querlenker tiefer sitzt wie der rechte. Bei genauerem Hinsehen entdeckten wir, dass der Stoßdämpfer links nicht richtig im QUerlenker montiert war, nämlich 1,5-2cm zu hoch. Der Werkstattleiter schüttelte nur den Kopf und meinte: Im Zuge des Austausches und der Achsvermessung hätte dieser Fehler auffallen MÜSSEN (!!!). Die haben mir das dann binnen 15 Minuten und für 0,00€ gemacht. Man sollte halt eben doch nicht alles bei freien Werkstätten machen.


    LG


    El Ristias


    Und vielen Dank für eure Hilfe.

    Es sieht sehr nach originalen Federbeinen vorne aus. Die Vorbesitzer waren ältere Damen. Ich glaube nicht, dass die auf tiefer, breiter, lauter stehen. :D Ich habe einen KfZ-Techniker im Bekanntenkreis. Den lasse ich mal drüberschauen bzw. eine Werkstatt.


    Edit: Was mir noch einfällt: Wenn man Landstraßen bis Autobahn Geschwindigkeit fährt und dann etwas stärker bremst zittert das Lenkrad. Aber auch nur das Lenkrad. Man spürt kein ruckeln im Bremspedal. Könnte es sein, dass beim montieren irgendetwas nicht richtig festgeschraubt wurde?

    Das ist am naheliegensten. Wie ich ja schon schrieb sind die Stoßdämpfer vorne getauscht worden und laut Rechnung die alten Federn eingebaut. Ich darf mich als jetzt am Wochenende mal hinsetzen und das Federelement vorne links ausbauen und dann mal schauen, ob das Federbein richtig zusammengebaut wurde. Das Wochenende ist "gerettet". :D


    LG

    Was mich da wundert ist: Wie kann er denn komplett auf einer Seite schief sein?


    Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich bremse und das Lenkrad loslasse zieht er (wie soll es anders sein) nach rechts. Also zur Beifahrerseite hin. Gesetzt den Fall ich habe das ganze Werkzeug was ich brauche: Muss ich wenn eine Feder wirklich gebrochen ist das Fahrwerk neu vermessen lassen?


    LG

    Danke für die schnellen Antworten!!


    Ich habe das Auto erst gekauft und habe mir mal die Rechnungen geholt. Im Januar 2011 hat eine Werkstatt im Zuge des TÜVs beidseitig vorne die Stoßdämpfer und Federbeinlager getauscht und einen Montagesatz verwendet. Kann irgendwas beim montieren des Federbeins kaputt gegangen sein? Weil die komplette Beifahrerseite ja schief ist. Nicht nur an einem Rad...


    LG


    El Risitas


    Edit: Es sind ca. 2cm, die der Wagen auf der Beifahrerseite tiefer ist wie auf der Fahrerseite. An den Federn konnte ich nichts erkennen. Ich fahr mal zu einer TÜV-Prüfstelle zum Stoßdämpfer überprüfen.

    Hallo zusammen.


    Ich fahre einen 318i Touring und mir ist folgendes aufgefallen:


    Wenn das Auto auf ebener Fläche und man vor dem Auto steht und auf die Motorhaube schaut sieht es so aus, als würde das Auto auf der Beifahrerseite niedriger sein wie auf der Fahrerseite. Und man man sich den Abstand zwischen Reifen und Radkasten anschaut dann ist das auch tatsächlich so. Ist das normal oder deutet das auf Schäden und falschem Einbau des Fahrwerkes hin? In der Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden.


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe


    El Risitas

    Schicker 330i. ;) Unter Umständen hab ich den sogar mal fahren sehen. Bin ab und an mal mit meinem Motorrad bei dir "hinten im Eck" unterwegs.


    Grüße von der sonnigen Bergstraße :P


    El Risitas

    *YIPPIE* Ich kann meinen Berufsschulunterricht einfliesen lassen. :D


    Hatten wir heute wirklich im Unterricht (ich mache eine Ausbildung zum Industriemechaniker) und ist von daher noch recht frisch. :P


    Zum Spiel: Es kommt drauf an was für Lager verbaut sind. Ich kenne die Turbos nicht, aber der Logik nach müssen Radialrollenkugellager verbaut sein. Die nehmen also radial Kräft auf. Axiales Spiel wäre mehr als schlecht. Dennoch sollte auch radial kein Spiel vorhanden sein, da die Kugellager oft auf Wellen aufgepresst werden um ein "durchrutschen" der Welle nicht zu ermöglichen. Allerdings wird der Turbo ja bedingt sehr warm was zur Folge hat, dass sich die Turbowelle ausdehnt.


    Was man zu dem nicht machen sollte ist nach langen Vollgasfahrten oder nach langen Autobahnstrecken das Auto sofort abstellen. Das führt dazu, dass der Öldruck schlagartig abbricht und der Turbo nicht mehr mit Öl versorgt werden kann. Deswegen sollte man den Motor nach solchen Fahrten noch etwas nachlaufen lassen um frühzeitige Schäden zu verhindern. (Auf Materialfehler kein Gedanke verschwendet.)


    LG


    El Risitas

    Hi Inazuma 86.


    Ich versuche das jetzt mal so aus dem Kopf heraus zu schreiben, was mir und meinem Vater bei unserem Turoblader-Problem, allerdings bei einem E39 525d, gesagt wurde. Kleine Vorgeschichte:


    Meinem Vater ist aufgefallen, dass der Turbo gerade bei Kaltstarts lauter wurde und auch bei Betriebstemperatur noch immer gut hörbar war. Desweitern kontrollierte er öfter das Öl und kippte auch immer einen Schluck rein. Wie viel weiß ich nicht. Wir sind dann in eine BMW-Werkstatt gefahren und da wurde uns vom Werkstattmeister die Diagnose gestellt, dass der Turbo kurz vor Tod ist. Wenn es den Turbo zerlegt sei ein Motorschaden mit von der Partie. Kosten mit Austausch und originalem Turbo von BMW: 2000€.


    Wir haben dann den Tipp bekommen uns einen generalüberholten Turbolader im Internet zu kaufen. Auf diesen gibt es soweit ich weiß 12 Monate Garantie. Wenn du deinen alten Turbo zurückschickst bekommst du sogar ein Pfandgeld zwischen 100-200€ zurückerstattet. Der Turbi hat so "nur noch" 900€ gekostet. Es wurde noch das Getriebeöl mit Filter sowie das Ölrohr getauscht und der Motor gespült. Ein paar Kleinigkeiten noch mitgemacht die mir entfallen sind. Kosten waren so zusammen mit Turbo 1500€. Also noch recht pasabel wie ich finde.


    Auch wenn ich dir jetzt hier keine Tendenz geben kann hoffe ich, dass ich dir etwas helfen konnte.


    LG


    El Risitas