Beiträge von surferdude

    Die Punpe lässt sich wirklich gut selbst abdichten. Habe ich bei mir auch gemacht. Dafür musst du die Pumpe erst vom Motor lösen (waren glaube ich 3 Schrauben), wobei eine sehr schale, kurze Knarre hilfreich ist. Dann kannst Du die Pumpe aufschrauben (Torx). Der vorhandene Dichtring ist aber leider nicht einzeln zu haben, jedoch passt der Dichtring vom Ölfiltergehäuse vom E90 316i. Dieser ist etwas dicker und hat einen kleineren Durchmesser, kann aber gedehnt werden und passt dann imho perfekt. Alternativ kannst du DreiBond (temperaturbeständiges Silikon) verwenden. Dann benötigst du zusätzlich noch den Dichtring, der zwischen Pumpe und Motor sitzt neu. Auch hier kann ein wenig DreiBond zusätzlich nicht schaden, damit es wieder 100% dicht wird.

    So, erstmal möchte ich mich entschuldigen, dass es jetzt doch so lange gedauert hat. Leider ist es bei mir im Moment zeitlich sehr stressig, sodass ich maximal mal am Wochenende dazu komme, überhaupt mit dem Auto zu fahren. Heute habe ich mal die Live-Werte während der Fahrt ausgelesen:


    - Der Wert vom Geberrad-Winkel Einlass Bank 1 schwankt während der Fahrt zwischen 125,1 und 125,9. Auch wenn der Fehler auftritt, bleibt der Wert in diesem Bereich.


    - Wenn der Fehler auftritt, nehmen die Laufunruhen der Zylinder zu, die Werte bewegen sich dabei zwischen +-4. Gefühlt schwanken sie beim 3. Zylinder am stärksten; kann aber auch Einbildung sein. Im Normalbetrieb, d.h. mitschwimmen im Verkehr sind diese Werte alle bei 0, im Leerlauf oder beim Beschleunigen wird die Unruhe größer.


    -Die Kühlwassertemperatur hat sich bei irgendwas um 100°C eingependelt. Die Kühlwasseraustrittstemperatur bewegte sich während der Fahrt zwischen 19°C und 24°C, im Stand stieg sie dann auf etwa 50°C (müsste ja eigentlich normal sein?)


    - Die Luftmasse zeigt beim starken beschleunigen bis über 80kg/hr an. Hinter dem Wert ist dann ein Ausrufezeichen. Bei Normalbetrieb bleibt sie jedoch zwischen etwa 7kg/hr und 40kg/hr.


    - Im Fehlerspeicher steht nun neben den schon hier beschriebenen Fehlern aus dem Shadow-Speicher auch noch ein Fehler mit dem AUC-Sensor. Allerdings dürfte dies je keine Auswirkung auf mein eigentliches Problem haben, vermute ich? Ansonsten ist im Fehlerspeicher nichts neues zu finden, obwohl die MKL beim Auftreten des Fehlers blinkt (und nach einer Zeit wieder von selbst erlischt). Sie beginnt jedoch erst zu blinken, wenn das Ruckeln längere Zeit bestehen bleibt.


    Ansonsten ist der Leerlauf besonders bei kaltem Motor relativ unruhig geworden, der Motor schüttelt sich teilweise regelrecht. Bei warmem Motor ist es viel besser und (wie ich denke) im Normbereich. Wenn die Drehzahl (kalter Motor) mittels Gaspedal von etwa 700 U/min auf ca. 1000-1100 U/min angehoben wird, läuft der Motor wieder ruhig. Der Motor senkt die Drehzahl bei Kaltstart bereits nach wenigen Metern auf etwa 700 U/min ab. (Außentemperatur etwa 15°C). Beim Abbremsen im Leerlauf sinkt die Drehzahl kurz um maximal 100 U/min, steigt dann beim Lösen der Bremse aber wieder.


    Leider ist die ganze Fehlerbeschreibung jetzt wieder ein Roman geworden, aber ich hoffe, dass wir so eventuell endlich den/die Fehler finden können. Derjenige, der den entscheidenden Tip gibt, hat sich definitiv einen Kasten Bier verdient ;)

    Sorry, war das Wochenende unterwegs und bin erst gerade wiedergekommen. Es ist kein Fehler mehr aufgetreten :/ (Strecke etwa 650 km). Ich hatte ja die Hoffnung, dass ich den Fehler durch Stecker ziehen am Schalter finde. Aber wenn auch so nichts passiert, klappt das leider nicht. Sobald ich den Fehler jedoch erneut habe, werde ich den Schalter testen und hier berichten ;) Danke schonmal an alle, die geantwortet haben!

    Hallo zusammen,
    seit ich gestern eine längere Strecke gefahren bin, spinnt meine Zentralverriegelung. Während der Fahrt hat sich diese irgendwie selbstständig gemacht und verriegelt plötzlich. Zuerst dachte ich noch, dass meine Beifahrerin an den Schalter in der Mittelkonsole gekommen sei. Jedoch hat sich das ganze noch ein paar mal wiederholt, teilweise sogar so extrem, dass sich der Wagen selbstständig verriegelt hat keine Sekunde nachdem ich durch den Schalter wieder aufgeschlossen hatte. Das ist natürlich besonders wenn man aussteigen möchte sehr nervig. Die Zeitintervalle bis er sich wieder verriegelt sind dabei sehr unterschiedlich, meist jedoch wesentlich kürzer als 15 Minuten. Aufschließen klappt jedoch immer problemlos. Genauso wie das Ver- und Entriegeln mit dem Schlüssel.


    Kann auch dieses Problem von den Relais im Grundmodul herrühren? Ich konnte nämlich leider zu diesem Fehler nichts finden. Ich bin für jede Idee dankbar!

    Nachdem das Problem nun auch bei höheren Außentemperaturen (>20°C) auftritt, habe ich heute den Ventildeckel abgenommen, um die Exzenterwelle mal zu kontrollieren. Ich bin kein KFZ-Profi, aber für mich sah die Welle sehr gut aus. Trotzdem hier einige Bilder, damit Ihr Euch selbst eine Meinung bilden könnt:


    Übersicht:
    [Blockierte Grafik: http://no.16000.in/e46/uebersicht.jpg]


    Exzenterwelle:
    [Blockierte Grafik: http://no.16000.in/e46/exzenterwelle.jpg]


    Nockenwelle:
    [Blockierte Grafik: http://no.16000.in/e46/nockenwelle.jpg]


    Die Wellen waren alle (zumindest an den Kontaktstellen) blank und ohne tiefe Riefen. Die braunen Ränder an der Nockenwelle sind zumindest mit dem Fingernagel nicht bis kaum fühlbar. Auch sonst hat sich das blanke Metall sehr glatt angefühlt.
    Auch die Gleitschiene und Kette sahen gut aus.


    Also: Hat noch jemand eine Idee, was ich testen könnte oder woran es vielleicht liegt?

    Einfacher, schneller und vermutlich auch billiger wäre ein ensprechendes Interface (mit passender Software), mit dem man den Fehlerspeicher löschen kann. Musst Du einfach mal bei E-Bay schauen. Ich glaube nicht, dass der von dir angesprochene Servicerücksteller Einfluss auf den Fehlerspeicher hat. Ein passendes Interface gibt es für etwa 30€. Läuft allerdings meist nur unter Windows XP (eventuell ist dann das Einrichten einer virtuellen Maschine erforderlich).