Denke mal, dass Dein Deckel irgendwie festgebacken ist, durch Ablagerungen etc. Am Überdruck wird es kaum liegen, dass er nicht aufgehen will. Wenn gar nichts hilft, würde ich versuchen den Deckel von unten feucht zu machen (Sprich Wasser ans/ins Gewinde) und entlang des Gewindes mit Gefühl klopfen. Irgendwann sollte er dann auf gehen.
Beiträge von surferdude
-
-
Ich denke nicht, dass es eine 1-Klick-Lösung dafür geben wird. Vielleicht ist aber das hier (http://sourceforge.net/projects/pdf2textpilot/) interessent für dich. Die erhaltene Textdatei könnte man dann ja mittels eines kleinen Scripts o.Ä. zur CSV oder XLS weiterverarbeiten.
-
Klingt für mich danach, als ob irgendwo eine (geringe) Menge Öl austritt und auf ein Teil tropft, das nachher heiß wird, sprich Abgaskrümmer oder ein anderes Teil der Abgasanlage. Wenn du anhältst, riechst du es dann kurz, weil der Fahrtwind den Geruch nicht sofort wegpustet. Ich würde also (nach entsprechender Standzeit) mal mit einer Lampe alle Teile, die im Betrieb sehr heiß werden (>=200°C) absuchen, ob da etwas zu erkennen ist.
-
Die Ventildeckeldichtung nimmt keinen Schaden. An einen Schlitz oder ähnliches zur Orientierung kann ich micht nicht erinnern. Wichtig ist, dass die Vakuumpumpe wieder korrekt auf der Welle sitzt. Dafür hat sie in ihrem "Antrieb" einen herausstehenden Steg und die Welle einen entsprechenden Schlitz. Über die drei Schrauben ist dann die Position schon fest vorgegeben.
-
Nein, das Teil, das den Pollenfilter hält ist das Microfiltergehäuse. Der Spritzschutzwand sitzt fast senkrecht dahinter und trennt sozusagen Motor und Innenraum. Sie ist mit zwei Plastikschrauben (je eine pro Seite) befestigt. Wenn die draußen sind, bekommst du die Spritzschutzwand durch kräftiges, gefühlvolles Ziehen nach oben schräg nach vorne heraus. Beim Einbau dann darauf achten, dass die Wand wieder richtig an den Dichtungen anliegt.
-
Am einfachsten findet man die Schauben einfach durch Tasten. Die Vakuumpumpe kann man ja gut lokalisieren, wenn man das Mikrofiltergehäuse demontiert hat. Dann nur noch die Spitzschutzwand ausbauen, um genügend Platz zu haben und an der Rückseite der Pumpe fühlen. Dort sitzen (in leichten "Kuhlen") drei Sechskant-Schrauben, wenn ich mich richtig erinnere. Wenn die raus sind, kann man die Pumpe nach hinten abziehen (Lösen des Schlauchs nicht vergessen).
-
Die Werte der Auslass-Seite schwanken um 66 +- 1. Allerdings ist hier der Wert eben im "grünen Bereich". Daher die Vermutung, dass der Sensor eventuell (schon länger) falsch misst und daher vielleicht die Adaptionswerte so hochgegangen sind?
EDIT: Ich habe gerade das hier (http://www.motor-talk.de/forum…im-leerlauf-t3889158.html) gefunden. Die Adaptionswerte sind meinen sehr ähnlich, aber hier wird von den Magnetventilen als Fehlerursache gesprochen. Auch eine Möglichkeit?
-
Danke für deine Antwort! Leider kenne ich mich nicht so gut aus, als dass ich die Werte (richtig) interpretieren könnte. Ich wäre ja fast versucht, den Einlass-NWS "auf gut Glück" zu wechseln und zu gucken, was passiert. Wenn es aber genau wie beim LMM nicht zur Fehlerbeseitigung beiträgt, sind wieder 100€ zum Fenster hinaus geworfen. Von Nachbau-Sensoren wird hier ja immer abgeraten - wäre denn dieser hier (http://profiteile.de/sensor-no…ition-23799-101?tid=15924) von Febi eine Alternative? Oder muss es der BMW Sensor für knapp 100€ sein? 25€ wäre mir der Test schon wert. Ansonsten konnte ich noch Sensoren von VEMO und HELLA finden. Wer liefert diese Sensoren denn an BMW?
Nach Deiner ausführlichen Erklärung könnte ich mir nämlich durchaus vorstellen, dass ein solcher Fehler auftreten kann, wenn dieser Sensor falsche Werte liefert.
-
Hast du die Bremse mal neu eingestellt bzw. einstellen lassen? Meine hatte vor dem TÜV auch keine Wirkung mehr (allerdings benutze ich die Handbremse auch so gut wie nie), sogar ganz gezogen ist das Auto bei starker Steigung noch gerollt. Ein Mal einstellen lassen und damit locker durch dern TÜV gekommen
-
Heute hat er vergleichsweise lange zum Senken der Drehzahl nach Kaltstart gebraucht, lief aber dadurch auch (gefühlt) wesentlich ruhiger. Der Fehler besteht aber leider immer noch. Was könnte man denn noch testen? Gibt es irgendwie die Möglichkeit, einzelne Sensoren auszulesen und auf Plausibilität zu prüfen (LMM, KW-Sensor, NW-Sensor, Exzenterwellensensor etc) ?