Beiträge von erBlitz330ci

    Moin


    der letzte Motor bzw der Wagen kam aus GB, war auf der Bühne noch habe es mir quasi bisschen auf der Bühne angehört.. ich fand kein anderes Auto, der jemanden, der ein Motor verkaufte, wo der Motor noch verbaut war.


    Der hat 160Tsd KILOMETER drauf, jetzt knapp über 104Tsd Meilen.
    Ja in GB haben die Meilen.


    Hm, soll ich echt eine neue Ölwannendichtung holen? Die ist ja quasi bei bei dem jetzigen kaputten Motor? War nur 1000Km verbaut, eher der Motor kaputt ging.


    Und der KW Simmerring, ist das der, der zum Getriebe geht?
    Das hatte ich nämlich auch neu gemacht.


    Ich wollte nicht die Pleuellager wechseln, sonst lediglich die Schalen.
    Wie kann ich die Sprache kopieren vor allem womit ? Habe INPA und NCS? Womit macht man das..



    Ja sehr ärgerlich, ich habe mit meinem Wagen kaum Kilometer gemacht , dass nervt so..



    Kurze Frage, nennt man die Einspritzdüsen auch Benzininjektoren?

    Nabend,


    der eine oder andere wird sich vielleicht noch an meine Story erinnern, hier mal der Link:


    330ci Motorschaden - Schadensursache? - Kolben beschädigt


    Ich hatte an Silvester auf der AB ja einen Motorschaden, hatte mir nach paar Monaten einen Austauschmotor zulegt und diesen einbauen lassen.


    Kaum zu glauben, da bin ich etwas über 1000 Km ohne Probleme gefahren, dann auf der Autobahn ein Klackern, bin dann angekommen beim Kumpel.
    Auto nochmal angehört, der Motor klappert, ich war so wütend und bin dennoch zurück gefahren auf der AB, naja es ist gekommen wie es kommen sollte, ERNEUTER Motorschaden.


    Motor ist auf der AB ausgegangen, wurde abgeschleppt, hatte den Ölfilter mal ab und überall waren Spänen.
    Dieses Mal war es ein anderes Zylinder, beim ersten Motor (der ursprünglich verbaut war) war er der dritte Zylinder, dieses Mal entweder der zweite oder vierte.


    Erste Frage, wie konnte das passieren? Ich schätze auf einen Pleuellagerschaden, wieso passierte das? Ich dachte der M54B30 Motor sei robust..



    Ich habe seit dem letzten Motorschaden den Wagen einfach vor der Tür stehen lassen und mich mit meinen Zweiräder bewegt, nun ist es kälter geworden, ich bin mental nun drüber weg.


    Jetzt wollte ich einen erneuten Versuch starten, ich habe dieses Mal etwas anderes gemacht in Bezug auf *einen Motor kaufen*.



    Ich bin nach England gefahren und habe mir einen sehr sehr guten 330Ci gekauft, aus 2005 mit ca 160Tsd Km und 6 Gang Schaltgetriebe.
    Der steht wie eine eins da, viel zu schade es auszuschlachten , aber lieber so einen Wagen, als einen heruntergekommenen oder einen ausgebauten Motor zu verwenden.


    Bisher bin ich mit dem Engländer 1100Km gefahren, etwas wollte ich noch, dann wollte ich den Motor bei meinem einbauen lassen.


    Worauf soll ich dieses Mal mehr achten?
    Ich dachte ich mache die Pleuellagerschalen mit? Sind die schwer auszutauschen?
    Die Injektoren wollte ich von dem Engländer nehmen.
    Ich habe einen Ultraschallgerät, da kann ich eigentlich die und vor allem meine Gasinjektoren mal reinschmeißen?


    Ich habe ja eine Prins VSI 2 Anlage verbaut.


    Ach ja, würde gerne auch das große Bildschirm übernehmen, da bei meinem großen Pixelfehler sind.
    Dieser ist aber auf englisch, wie kriegt man es auf deutsch? Denke muss Kodiert werden? Also einfach umändern geht nicht.


    Hier mal ein Video, wie der verbaute Motor am Klackern war, denke ist ein Pleullagerschaden, oder?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sehe ich zweierlei, ich habe 8 Jahre den Wagen IMMER im ersten Gang abgestellt, war immer alles gut.
    Als ich 3x abgeschleppt werden musste dieses Jahr, war der vorher eingelegte Gang ein wahnsinns Hindernis, weil nur der ADAC mich abschleppen konnte, da der Gang nicht raus ging.


    Beim letzten Mal konnte ich schnell reagieren und noch auf N stellen, so konnte ich durch Freunde per Abschleppseil abgeschleppt werden.

    der Druckspeicher soll im September lieferbar sein, das so am Rande.


    Heute bin ich wieder 30 Km gefahren, bis jetzt keine Probleme, wohlgemerkt die 16 Jahre alte Pumpe ist verbaut.


    Ich habe im Zuge des Motorschadens, also nachdem die Pumpe (die ja jetzt wieder läuft und eingebaut ist) kaputt gegangen ist, den Aktuator überholt mit neuem Dichtring.


    Soviel kann man da ja eigentlich nicht falsch machen, oder die Elektrik spinnt da..


    Ich werde den Wagen am Wochende noch länger fahren um mal zu sehen, was passiert.
    Komisch nur, dass ZWEI neue Pumpen kaputt gegangen sind, und mit der alten Pumpe stand jetzt alles läuft.


    Den Druckspeicher werde ich noch einbauen, mal sehen, ob der Druck dann stabiler sein wird.

    Also, ich steige ich den Wagen, schließe INPA an und habe folgende LIVEWERTE, während der Wagen steht und das Getriebe in N-Stellung ist:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Ich bin heute früh zur Arbeit (nach so langer Zeit ) gefahren, dabei hatte ich INPA auch dran. 100 Km/H per Tempomat, Hydraulikdruck bei ca. 47 bar, und ging GANZ langsam runter. Die arbeitet während der Autobahnfahrt auf keinen Fall so, wie im Stadtverkehr.

    Hallo,


    heute ist der Drucksensor gekommen, leider ist der Druckspeicher nicht zu bekommen, nirgends, angeblich in paar Wochen.


    Naja, hab den Wagen mittels Wagenheber hochgepumpt, Schutzblech ab, mit einer Wasserpumpenzange dann gelöst.
    Vorher hatte ich das System drucklos gemacht und ebenso das Relais rausgenommen.Der Sensor hat SW 24, aber man kommt nicht so ran, weil die Magnetventile im Weg stehen.


    Einbau ging ganz fix, Erkenntnis nun:


    Die Pumpe muss alle 3-4 Sekunden pumpen, kein Witz!


    Ich bin zwar eben 25 Km au der Autobahn gefahren, gab keine Probleme, aber sobald ich stehen bleibe, geht der Druck hoch und runter.


    Ab einer bestimmten Geschwindigkeit dürfte die Pumpe nicht mehr arbeiten, korrekt? Im 4 Gang so.bei 60-70 kmh bleibt der Druck relativ konstant, sinkt nur ganz ganz langsam.


    Ich vermute nach wir vor den Druckspeicher als Ursache.


    Das blöde Teil ist nicht lieferbar.

    Echt irgendwie merkwürig, ich bin gestern wieder in einem Stück (mit viel anhalten, Stau) ca. 15 Km gefahren.
    Dabei hatte ich INPA angeschlossen, absolut keinenegativen Ereignisse, Druck lt. INPA voll im normalen Bereich, keine Fehlermeldung oder Piepton.


    Ich könnte jetzt auch einfach mit der Pumpe so weiterfahren, um zu sehen ob und wann was passiert, das blöde wäre, wenn dann die Pumpe kaputt geht, dann hätte ich nämlich keine funktionierende mehr.


    Ziel ist ja, den Wagen wieder bei BMW vorzustellen, so nach dem Motto "Kollegen, mit der alten Pumpe läuft der Wagen, erwarte unverzüglich eine Nachbesserung".



    Beim 4 Gang bei etwas 70 Km war der Wert bei ca. 42,3 bar, konstant ohne Änderunf des Wertes, erst als ich langsamer wurde, pendelte der Wert wieder hin und her, ich nehme an ist normal?

    Hallo,



    ich war inzwischen im Urlaub, gut erholt zurück und nun soll es mit dem BMW weiter gehen.


    Ich hatte deine Antwort gelesen, demnach habe ich beide Teile soeben neu bestellt.



    Frage:


    • Wie geht der Ausbau der Teile?
    • Wie kann man ein Drucksensor auf Funktion überprüfen?


    Druckabbauen, die Teile rausschrauben und fertig? Oder muss man noch was beachten? Gerade wegen des Stickstoffs im Druckspeicher.


    • Soll ich erstmal den Druckspeicher einbauen und beobachten ob das Getriebe Probleme macht, oder einfach beides einbauen?




    Ich war letzte Woche am Auto, hatte INPA und den Multimeter angeschlossen.



    Bei ca. 42,3 bar pumpt die Pumpe bis ca. 50 / 51 Bar.


    Bei ca. 42,3 Bar gibt es eine Spannungsunterbrechung auf 0,02 Volt, Relais klickt (unterbricht so die Spannung).


    Sonst relativ konstant bei 13,95 Volt, während der Motor läuft, nur eben die Unterbrechung 42,3 bar.


    Multimeter hatte ich an die dicken Kabel gelb/rot und rot angeschlossen. (hier hatte ich zwischen 12-14 Volt)


    30-40 Min. im Stand laufen lassen, maximal waren es 51bar.



    Sprich dieses Mal nicht über 51bar gegangen, obwohl ich zwischendurch auch geschaltet hatte, merkwürdig, Auto stand etwa 18 Tage aufm Hof.



    Leider ging der Wert nie über 55 Bar an dem Tag, sodass ich nicht schauen konnte, ob ab 55 Bar eine Spannungsunterbrechung da ist oder nicht


    Dann habe ich den Wagen einfach bewegt, während INPA live angeschlossen war, damit ich während der Fahrt den Hydraulikdruck überwachen konnte. Den im Stand konnte ich den höheren Hydraulikdruck nicht wieder provozieren.


    35 Km gefahren (keine Autobahn), bis dahin keine Fehlermeldung, kein Piepton, kein Druck über 51 Bar.


    Die Pumpe pumpt zwar *relativ* häufig, aber der Wagen läuft.



    Doch kurz bevor ich den Motor ausmachen wollte, ging der Wert bis 56 Bar hoch, aber der Multimeter war NICHT angeschlossen.


    Plötzlich ging der Wert wieder auf 70 bar (nicht auf einmal), leider war der Multimeter NICHT angeschlossen.


    Das komische ist, ich habe den Wagen ausgemacht, schnell den Deckel vom Steuergerätekasten raus um den Multimeter an das Relais anzuschließen.


    Ich ließ den Wagen dann 30 Minuten im Stand laufen, der Druck ging wieder nicht über 51 Bar, davor schoss es auf 70 bar hoch..



    Ob die Wärme was damit zu tun hat. den als ich den Deckel abnahm, war das schon sehr sehr warm.