Beiträge von erBlitz330ci

    Ich habe soeben mal den Motor im stand laufen lassen, INPA angeschlossen und nach 15 Minuten ( damit das öl warm wird ) das Relais rausgezogen, wobei der Motor in N-Stellung im Stand lief.


    Der Druck ist bis 12,7 Bar gesunken, aber auf Null ist der nicht gesprungen, das dauerte aber auch lange, hab dann irgendwann den Motor ausgemacht und das Relais wieder reingetan.


    Glaube im Stand lief der Motor locker 15-20 Minuten. Wenn ich das richtig auf der Seite gelesen habe, ist der Speicher neu mit 39 Bar Stickstoff beladen, unter 29 Bar eher er auf 0 geht, muss getauscht werden. Leider ist mir der Sprung auf Null verwehrt geblieben..


    Aber im Stand das ganze ausführen, war schon richtig, sprich bei laufendem Motor ?


    Ich habe ebenfalls auch nochmal den Test gemacht , wo der Druck bis 80 Bar ging , eben einfach solange laufen lassen , bis 76bar stand, hab dann den ersten und 2 Gang eingelegt, Druck ging dann bis 55 bar runter.

    Mit Elektronik und messen kenne ich mich nicht mega mit aus, kannst du mich da bitte genauer mit unterrichten?
    Was muss wo genau Anliegen, also an Werten.


    Vom Steuergerät geht Saft an das Relais, soll ich beim Sockel schauen, ob die 12v ankommen oder mehr v?


    Und in Bezug auf Ausgang, soll ich unterm Wagen am Stecker der zur Pumpe geht schauen, wie viel Volt da ankommen ?




    Ich habe eben nochmal den Wagen gestartet, jeweils ein Video vom Systemdruck und vom Druckabbau aufgenommen.


    Mir ist dieses Mal aufgefallen, wie häufig der doch in kürzester Zeit nachpumpen muss, der kommt relativ häufig unter 43 Bar und dann pumpt der.


    Bei dem Druckabbau war der letzte Wert bei ca. 4 Bar, eher 0 kam.


    Auf dieser Seite steht, Relais entfernen und gucken bei wie viel Bar plötzlich der Druck abbricht, das gucke ich mir morgen an.


    https://burkhart-engineering.com/epages/c2babc39-3494-4a11-bfa8-9e28d50a3799.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/c2babc39-3494-4a11-bfa8-9e28d50a3799/Categories/SMGWiki&Locale=de_DE



    Hier mal die Videos Systemdruck (kommt häufig unter 43 Bar somit läuft oft die Pumpe, die Pumpe lief dieses Mal in den 5 Minuten nicht über 65 Bar, eher so um knapp 50 rum. )


    Außerdem vom Druckabbau, letzte Bar müsste 4,4 sein eher 0 kommt.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,


    Ich habe heute den Behälter (obere Schraube ne Katastrophe die rein zu bekommen) und meine 16 Jahre alte Pumpe, die ich einst ja als defekt ausgebaut hatte, heute eingebaut.


    Kurz zur alten Pumpe, die lief ja nicht, hatte die zerlegt und sauber gemacht, seitdem lief die komischerweise.


    Jedenfalls, alles montiert, mit Inpa Kupplung entlüftet, man hört die Pumpe gut, er pumpte im stand so nach erst über 2 Minuten, wobei der Gang in N-Stellung war und ich weder Gas gegeben habe, noch den Schaltknauf bewegt habe. Gänge ließen sich problemlos einlegen, bin aber nicht gefahren , alles nur im Stand.


    Ließ also den Motor im Stand laufen , INPA lief parallel mit, bei 43 Bar schaltet schön sauber die Pumpe.


    Jetzt meine Erkenntnis, saß gemütlich in Wagen, plötzlich ging der Druck zu 65 Bar, dachte ok bis hierhin darf er ja maximal, aber nein, er ging bis 80!!!Vor der Zahl war ein Ausrufezeichen.
    Ich habe den Motor etwas in Ruhe gelassen, kam nach einer Stunde wieder.Das gleiche wieder ausprobiert, läuft so 5 Minuten gut im stand, druck schwankt immer schön , aber dann 79 Bar.


    Das kann doch nicht richtig sein?Ideen?
    Ich habe die Pumpe im Dezember 2018 demontiert, die Druckeinstellung an der Pumpe dürfte ich nicht verstellt haben.


    Grüße

    Die Seite kenne ich, auch er hat keine vorrätig.


    Es muss doch irgendwie einer aus sicherer Quelle sagen können, ob der passt..


    Ich habe jemanden, der einen neuwertigen 5 Gang Druckspeicher mir für einen guten Kurs geben kann.


    Ich verstehe sowieso nicht, wieso bmw Druckspeicher einzeln für die 5 Gang Version anbietet, jedoch für 6 Gang nicht, die sind doch nicht ganz atter.

    Ich finde einfach stand jetzt kein geeignetes 6-Gang Getriebe.


    Suche schon sehr aufwendig, gibt nix bzw. nur teuer.



    Ich habe mir gedanken gemacht, ich vermute irgendwie, dass eventuell der Druckspeicher defekt sein könnte.


    Meine Frage, passt der Druckspeicher vom 5 -Gang GS5S31BZ (SMG) in den 6-Gang GS6S37BZ (SMG) ?



    (Ich meine irgendwann mal gelesen zu haben, dass die kompatibel sind, obwohl für 5-Gang das einzeln zu erwerben gibt und für 6-Gang nicht).



    Kann ich den Druckspeicher irgendwie testen? Neubefüllen, wenn ja wo?


    Würde dann den Druckspeicher holen, meine alte Pumpe wieder einbauen und mal sehen, was passiert, da die Pumpe ja läuft.


    Würde ich auf jeden Fall beobachten, vll. lag es ja daran?


    Der Druckspeicher wurde seit 16 Jahren NICHT getauscht.



    Druckspeicher 7507004

    Ja, die Pumpe hatte ich auch gesehen, der Lauf macht aber keinen Sinn, wieviele Pumpen soll ich noch kaufen und testen, das denke ich mir..


    Oh ja, ich würde echt alle 2-3 Jahre je nach Laufleistung so'n kompletten Ölwechsel empfehlen!


    Lt. meiner Recherche passen die:


    GS6-37BZ - HEB
    GS6-37BZ - THEB
    GS6-37BZ - THEG
    GS6-37BZ - HEG



    Ich weiß nicht wieso, aber irgendwie könnte ich mir echt vorstellen, dass der Druckspeicher seine Hänge "MIT" im Spiel haben könnte.
    Der müsste noch der originale sein, sprich 16 Jahre alt!


    Fehler trat ja während der Fahrt auf, plötzliches piepen, erneutes piepen und dann eben Fehlermeldung im Tacho.


    Ich meine gelesen zu haben, dass der Druckspeicher vom SMG I passt? Kann man den Druckspeicher prüfen, neu mit Stickstoff befüllen?
    Hat jemand "freundlicherweise" einen Druckspeicher zu Testzwecken mal da?

    Guten Morgen Leute,



    ich hatte inzwischen mal die neue Pumpe und den Tank ausgebaut. Ich habe den Hydraulikteil von der Pumpe entfernt, sieht alles wie geleckt aus, absolut neu. Die Pumpe reagiert auch in diesem Zustand nicht, absolut tot!


    Ich bin mal mit meinem Endoskop in den Tank gegangen, um mal zu sehen wie es da aussieht und ob es da Spänen gibt.


    Ich bin mir nicht 100% sicher, ich meine aber Spänen gesehen zu haben, im Tank scheint ein Filter zu sein, darauf sind die wohl zu sehen gewesen, lade nachher mal ein Video hoch.



    Momentan bin ich am überlegen, den ganzen SMG-Quatsch rauszuschmeißen, dafür ein 6-Gang Schalter einzubauen.




    Die Suche nach einem geeigneten 6-Gang Schaltgetriebe (Benziner) gestaltet sich wie’ n 6er im Lotto!


    Kaum Angebote, und wenn doch, teuer!



    Diese Artikel (neu/alt) habe ich wohl für das Getriebe finden können, aber viel scheint nicht auf’n Markt zu sein.



    Austausch 6 Gang Getriebe - Austausch 6 Gang Getriebe



    GS6-37BZ - HEB


    GS6-37BZ - THEB


    GS6-37BZ - THEG


    GS6-37BZ - HEG


    23 00 7 532 498


    23 00 7 523 981


    23 00 7 532 497


    23 00 7 521 932


    Wäre natürlich klasse, wenn ich wüsste, wie ich mit den o.g. Nummern die Getrag nummern rauskriegen würde!


    Das mal zum Thema Austauschen des Getriebes.


    Nun mal Tacheles, was schlägt ihr vor, was würdet ihr tun?


    1. Nochmal mit BMW sprechen, ob die „kostenlos“ nachsehen und ggf. erneut Pumpe ersetzen können. (unwahrscheinlich, rief da vor einer Woche an, der Servicemitarbeiter meinte, kann nicht lehnen wir ab, müsstest alles bezahlen)


    2. Ich habe knapp 400 Euro im Dezember 2018 für die Pumpe ausgegeben, die ja nun 2x defekt gegangen ist. Ich würde gerne das Geld zurück haben wollen, Ideen? Wenn ich schon auf Schalter umbauen lassen möchte..


    3. Meine „vermeintlich“ defekte Hydraulikpumpe einbauen, um zu gucken, ob und wie lange es geht. Vielleicht waren die „neuen Pumpen“ solange im Lager, das die Schäden davon getragen habe:

    • Vor allem, die von mir eingebaute Pumpe im Dezember 2018 habe ich länger gefahren, als die, die von BMW neulich eingebaut wurde!
    • Ich bin etwa 2 – 2,5 Monate und ca. 1500-2000 Km gefahren mit der Pumpe, die ICH im Dezember eingebaut hatte. Mit der Pumpe die BMW vor kurzem eingebaut hatte, bin ich 2 Tage und vll. 20 Km gefahren!

    4. Wenn gar keine Chance auf Erfolg durch BMW, dann die neue defekte Pumpe mal ganz öffnen, um die Elektroeinheit mir mal anzusehen, eventuell ist es ja reparabel? Lose Lötstelle oder so.

    Hallo,


    ich verstehe dieses Problem einfach nicht.
    Scheinbar ist die NEUE Pumpe auch dahin, ich habe vorhin das Massekabel abgeschraubt unterm Auto, ebenfalls den plus Stecker abgenommen.


    Mit einer 12v Batterie (Rollerbatterie) verbunden, die eingebaute Pumpe reagiert Null!


    Ich habe nur gesehen, dass wenn ich das Kabel vom Pluspol der Batterie (um an die Pumpe ranzukommen) an den Stecker der Pumpe halte, funkt es (Massekabel war an Minuspol dran), aber die Pumpe summt weder, noch springt die in irgendeiner Form an.


    D.h. ich mache mir die Pumpen kaputt, nur wie?



    Ich hatte davor das orangene Relais, dieses hatte ich gegen das aktuelle, schwarze getauscht.
    Nachdem BMW da dran war, tauschten die ebenfalls das *neue* Relais aus.


    Aber der Sockel wird der alte sein.


    Was schlägt ihr vor?


    Ich kann die alte Pumpe die ja läuft mal einbauen, aber die wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Kürze defekt gehen.. wenn ich betrachte, wie 2 neue Pumpen defekt gefahren sind.


    Nehmen wir mal an, es sind Spännen im System, wie kriegt man die raus und wodurch kann so ein Schaden passieren?
    Die machen doch nicht den Elektromotor kaputt, eher die Mechanik?


    Ich will so gern den Wagen wieder fahren, im liebsten Fall mit dem smg , aber was bleibt mit aktuell übrig..


    Bin auf jede Hilfe dankbar!

    @ironsilver
    Ich hatte die Pumpe mal gespaltet, um mir die Kohlebürsten mal anzusehen, das war eigentlich damit gemeint. Viel Staub, Rost, aber keine Spänen, würde ich nach der Zeit jetzt meinen.
    Erst ging die Pumpe auch nicht, als ich die geöffnet und danach gereinigt hatte, ging die wieder.
    Ja, der Fehler mit der Überwachung wundert mich auch!
    Keine Ahnung was es heißen mag, aber als ich zum Beispiel letztes Jahr das erste Mal das Problem hatte, startete ich den Wagen ja im ersten Gang, (durch schieben) er lief so im ersten Gang etwa 1 Km, als ich dann halten musste, ging der Wagen aus, so als hätte ich ihn abgewürgt, da Kupplung nicht gedrückt. (Bei einem Schaltgetriebe)
    Zu diesem Zeitpunkt war die Batterie auch „angeschlagen“, konnte nicht mehr wirklich lange die Warnblinkanlage leuchten lassen. Batterie müsste so vll. 4 Jahre alt sein.
    Als es vor 2-3 Wochen während der Fahrt piepte, nach dem nächsten Piepten dann die Fehler kamen, und ich den Motor ausgemacht hatte, dauerte es auch nicht sehr lange, bis die Batterie „alle“ war und ich zuhause aufladen musste.
    Und jetzt neulich am Wochenende, konnte den Wagen am Sonntag beim ersten Startversuch „gerade so“ starten, danach nicht mehr.
    Also die Batterie ist nicht die Beste, ich habe auch mal gehört, dass das System immer eine gesunde Batterie haben MUSS, aber ich habe die nach den Problemen immer aufgeladen, spätestens hier müsste die dann gehen, aber nein keine Besserung.
    Also die Pumpe lief nicht dauerhaft, alles so wie gehabt.
    Mir sind auch keine weiteren Elektrik Mangel aufgefallen.