Beiträge von Dani

    Moin,


    das ganze ist nicht ganz "so einfach" wie man auf den ersten Blick glauben mag.

    Zunächst mal vorweg: Den Kilometerstand kannst du in dem Kombiinstrument mit dem BMW Scanner nicht ändern. Der kann das nur bei sehr alten Tachos (ca. BJ <06/2000). Bei allen neueren mit M35080 EEPROM geht es nicht über OBD, da die Chips ein bisschen intelligenter sind was Manipulationen angeht.


    Die CAN-Kommunikation im Fahrzeug (vor allem was das DSC angeht) basiert zum Teil auf der Fahrgestellnummer, daher leuchten jetzt aus dem Zusammenhang heraus vmtl. auch die Lämpchen. Was auch immer da noch gepfuscht war. Damit das DSC ohne Fehler funktioniert muss die VIN im DSC, LWS und im Kombiinstrument übereinstimmen. Die VIN im LSZ ist da eigentlich erstmal zweitrangig.

    Zweitrangig, weil die dafür verantwortlich ist, dass im Tacho der Manipulationspunkt leuchtet wenn die VIN im LSZ eine andere als im Tacho ist.


    Zusätzlich dazu sollte natürlich auch der Fahrzeugauftrag passen, sodass die Codierung der Steuergerät stimmt. Der Fahrzeugauftrag ist (ab techn. FL 09/01) im LSZ und im Kombiinstrument gespeichert. Kann ich natürlich jetzt auch nicht einschätzen was da nun auf welchem Stand ist und was nicht.


    Wichtig wäre nun erstmal, dass im Kombi die richtige Fahrgestellnummer steht (check das mal), und du dann DSC und LWS prüfst. Vmtl. wird dir das aktuell einen Fehler mit "VIN nicht initialisiert" o.Ä. werfen, weil die Fahrgestellnummern nicht passen. Dann muss man erstmal das korrigieren. Dann den Fahrzeugauftrag prüfen ob der nun von deinem 325ti oder von nem 316ti ist. Zum Abschluss dann wenn alles soweit passt alle Steuergeräte einmal mit Standardwerten codieren.

    Könnte mir allerdings auch vorstellen, dass wenn die km nicht angepasst wurden im Kombi, dass auch die VIN nicht stimmt, und das DSC sowie ggf. LSZ ebenso auf die falsche VIN codiert waren, sodass keine sichtbaren Fehler auftreten. Pfusch halt, anders kann ichs dann auch nicht ausdrücken...

    Okay, wenn der Anlasser dreht, dann liegt es zumindest auch nicht an einem defekten Chip im Schlüssel.


    Ich denke das beste wäre es tatsächlich, wenn du versuchen könntest das Fahrzeug zur freien Werkstatt zu bringen, sodass wenigstens die Möglichkeit besteht den Fehlerspeicher auszulesen. Sonst ist das leider fast unmöglich den Fehler bzgl. des nicht Startens einzugrenzen.

    In welcher Region steht denn das Fahrzeug?


    Im Zweifelsfall bekommst du die relevanten Steuergeräte sicher auch selbst ausgebaut, das ist wirklich kein Hexenwerk :) Aber vlt. kann man sich das ja auch sparen wenn die freie dann mal draufgeschaut hat.

    Hast du eine freie Werkstatt an der Hand, oder zumindest jemand der den Fehlerspeicher auslesen kann?

    Um das definitiv defekte Kombiinstrument kann ich mich kümmern, und auch den EWS Fehler bekommen wir sicherlich gelöst, wenn da was dran sein sollte.

    Dann bleibt ja aktuell noch der Fehler vom Nockenwellensensor, der durchaus auch für schlechtes Startverhalten verantwortlich sein kann. Wobei da halt interessant wäre ob der Fehler über aktuell auftritt oder nicht.


    Was ich dir anbieten kann ist, dass du die Reparatur vom Kombi bestellst, und Motorsteuergerät, Steuergerät der Wegfahrsperre, sowie den/die Fahrzeugschlüssel gleich mitschickst, dann kann ich auch die Wegfahrsperre direkt noch prüfen und falls da was ist den Fehler beheben.
    Dann wüsstest zumindest auch da sicher, dass die EWS an sich funktioniert.


    War es bei den fehlgeschlagenen Startversuchen so, dass der Anlasser gar nicht erst gedreht hat? Hast du noch einen zweiten Schlüssel zum Testen?

    Moin,


    die Kombiinstrumente im E46 haben inzwischen häufiger das Problem, dass sie kaputtgehen, und nach dem Leergehen der Batterie dann nicht mehr funktionieren.
    Das Fehlerbild kenne ich schon zur Genüge, deshalb habe ich inzwischen auch die Reparatur von E46 Kombis zum Festpreis im Shop aufgenommen.

    Diagnose und Reparatur E46 Kombiinstrument Tacho
    Reparatur E46 Kombiinstrument Tacho bei Komplettausfall, Zeiger defekt, Anzeige defekt, nurnoch ABS Lampe leuchtet gelb, und weiteres.
    ecuswap.de


    Streng genommen ist es so, dass die Kombis einen langsamen Tod sterben, und sobald einmal die Spannung gänzlich weg war nicht mehr hochfahren. Daher tritt der Fehler immer nach leerer Batterie auf, auch wenn vorher schon vorhanden war.
    Kurz und knapp: Zu 99% kann ich den Tacho wieder reparieren, und falls das tatsächlich mal nicht mehr möglich sein sollte (bspw. wenn die Platine großflächig beschädigt ist), dann kann ich dir einen "plug&play" Ersatz programmieren.


    Das Kombi hat aber auch erstmal keinen Einfluss auf die restlichen Funktionen vom Fahrezug. Sprich: Wenn du es ausbaust kannst immernoch damit fahren. Der Blinker funktioniert auch, nur funktioniert die Anzeige im Kombiinstrument aktuell nicht.


    lG
    Dani