Moin,
das ganze ist nicht ganz "so einfach" wie man auf den ersten Blick glauben mag.
Zunächst mal vorweg: Den Kilometerstand kannst du in dem Kombiinstrument mit dem BMW Scanner nicht ändern. Der kann das nur bei sehr alten Tachos (ca. BJ <06/2000). Bei allen neueren mit M35080 EEPROM geht es nicht über OBD, da die Chips ein bisschen intelligenter sind was Manipulationen angeht.
Die CAN-Kommunikation im Fahrzeug (vor allem was das DSC angeht) basiert zum Teil auf der Fahrgestellnummer, daher leuchten jetzt aus dem Zusammenhang heraus vmtl. auch die Lämpchen. Was auch immer da noch gepfuscht war. Damit das DSC ohne Fehler funktioniert muss die VIN im DSC, LWS und im Kombiinstrument übereinstimmen. Die VIN im LSZ ist da eigentlich erstmal zweitrangig.
Zweitrangig, weil die dafür verantwortlich ist, dass im Tacho der Manipulationspunkt leuchtet wenn die VIN im LSZ eine andere als im Tacho ist.
Zusätzlich dazu sollte natürlich auch der Fahrzeugauftrag passen, sodass die Codierung der Steuergerät stimmt. Der Fahrzeugauftrag ist (ab techn. FL 09/01) im LSZ und im Kombiinstrument gespeichert. Kann ich natürlich jetzt auch nicht einschätzen was da nun auf welchem Stand ist und was nicht.
Wichtig wäre nun erstmal, dass im Kombi die richtige Fahrgestellnummer steht (check das mal), und du dann DSC und LWS prüfst. Vmtl. wird dir das aktuell einen Fehler mit "VIN nicht initialisiert" o.Ä. werfen, weil die Fahrgestellnummern nicht passen. Dann muss man erstmal das korrigieren. Dann den Fahrzeugauftrag prüfen ob der nun von deinem 325ti oder von nem 316ti ist. Zum Abschluss dann wenn alles soweit passt alle Steuergeräte einmal mit Standardwerten codieren.
Könnte mir allerdings auch vorstellen, dass wenn die km nicht angepasst wurden im Kombi, dass auch die VIN nicht stimmt, und das DSC sowie ggf. LSZ ebenso auf die falsche VIN codiert waren, sodass keine sichtbaren Fehler auftreten. Pfusch halt, anders kann ichs dann auch nicht ausdrücken...