Beiträge von Dani

    Der Kühler ist jedenfalls so hin, dass seine Tage gezählt sind.
    Wenn das Teil noch ein länger fahren willst, dann würde ich den in jedem Fall zeitnah tauschen. Dann merkst auch ob dein Kühlwasserverlust weg ist.


    Je nach dem wie viel du fährst hält das vlt. auch noch ein halbes Jahr (wenn er nicht eh schon undicht ist aktuell). Also raus mit.

    Kann man sich auf das ETK zu 100% verlassen? Laut ETK LF30, passt aber dann nicht mit dem Baujahr überein :wacko:

    Vergiss den ETK in dem Fall, glaube da kannst seine sinnvollen Rückschlüsse draus ziehen.
    Musst schon auf die Pumpe selbst schaun. mit nem spiegel könntest auch im eingebauten zustand iwie das Etikett erkennen. Ansonsten wie Karsten schrieb optisch vergleichen.

    Kann ja auch noch bisschen mitdiskutieren: hab die VSDs im Cabby letztes Jahr mal gewechselt. Hat keinen feststellbaren Unterschied gemacht.
    Auch nicht an den hauptsächlich nach längerem Schubbetrieb auftretenden kleine Wölkchen beim danach wieder beschleunigen.

    Absolutes Hauptproblem bleiben meiner Meinung nach mit Abstand die Ölabstreifringe. Lässt sich mit Toralin in aller Regel deutlich mildern (zumindest temporär) und häufigere Ölwechsel helfen sicherlich auch. Auch das Thema mit M52TU Ringen verbauen usw. ist ja schon angesprochen worden. Funktionierende KGE etc. vorausgesetzt natürlich.

    Mehr gibts dazu aber eigentlich auch nicht zu sagen denke ich ;)

    Bei mir hatte ich da Fahrerseite auch etwas Rostansatz. Das ist gefühlt beim Cabby auch mehr die Regel als die Ausnahme.

    Aber auch bei mir nur oberflächliches zu finden. Hab ich vor 3 od. 4 Jahren mal gemacht, neu lackiert, und sicherheitshalber noch Steinschlagschutzfolie auf den Einstieg geklebt (dort wo die Dichtlippe der Türe reibt).

    Seither komplett Ruhe

    Moin,

    der Fehler kann ja aber nicht so schwer zu finden sein.
    An den Lambdas mal den Widerstand messen, und dann nochmal von der DME aus messen.
    Widerstand sollte wohl zwischen 2 und 14 Ohm liegen. Liegt er ausserhalb dieses Bereichs dann ist was kaputt. Entweder die Lambdas oder der Kabelbaum vermutlich.


    Sicherung in der Steuergerätebox wäre auch noch eine Option, aber dann müsste vmtl. mehr ausgefallen sein (hab nicht im Kopf was da mit was zusammenhängt). Der Fehler MUSS aber einfach zu finden sind.

    Ausprogrammieren würde auch gehen, wäre aber halt nicht legal, und meiner Meinung nach überflüssig wegen so ner Lappalie die sich sicher beheben lässt.


    lG

    LWS muss zumindest nicht neu initialisiert werden. Fehlerspeicher löschen KÖNNTE aber notwendig werden, da will ich nichts falsches versprechen.

    Aber finden musst den Fehler ja so oder so, bleibt dir also nicht erspart denke ich.


    Genau.. Kombi = Instrumentenkombination. An der hängen alle "sonstigen" Steuergeräte mit dran, abgesehen von:
    Motor, ggf. Getriebe, DSC, LWS, Xenon, Airbag (je nach Baujahr).

    Spontan ausm Kopf heraus:
    LWS, Xenon Steuergeräte, Kombi selbst (wobei dann ja so oder so nichts auslesen kanns), Airbagsteuergerät. In der Reihenfolge.

    Weiß/lila ist in jedem Fall die korrekte Kabelfarbe (TXD).

    Im Zweifel bleibt dir noch die Flugleitung von Kombi direkt auf dein Interface.