Moin,
jo, beim Radio würde ich da in jedem Fall auch als allererstes ansetzen. Viel messen (selbst mitm oszi) kann man am kbus kaum. Bringt einen auch nicht weiter wenn man weiß, dass der bus bspw. auf masse gezogen ist. Die Hauptfrage bleibt ja wer schuld dran hat
dass er nicht funktioniert sind wir uns ja einig.
Wie bereits gesagt wurde: beim radio ansetzen. wenns das nicht ist, dann würde ich vlt. mal noch sowas wie PDC und LSZ mal testen abzustecken.
Wenn dann kein Treffer dabei war: Sicherungen ziehen bis der Bus wieder funktioniert. Wenn auch damit nichts zu erreichen sein sollte, dann kbus kammverbinder zerlegen und dort abstecken bis wieder irgendetwas tut. Da hilft es dann auch mit nem multimeter mal die kbus spannung zu messen und zu schauen wann sie sich wieder normalisiert. (mtim multimeter pi mal daumen gemessen liegt sie glaub normal iwo bei 11-12V. wenn kurzschluss nach masse dann natürlich 0, kurzschluss nach + hab ich nie erlebt, aber den würde man unter umständen tatsächlich nur mitm oszi sehen können)
Mitm messen kann man im Zweifelsfall auch mal das Kombiinstrument "ausschließen", weil es bei dem mit abstecken sonst schwierig wird noch irgendetwas zu diagnostizieren.
Eigentlich unmöglich den Fehler auf dem Weg nicht zu finden, aber wird halt mühsam sobald man von "auf gut glück" dann zum detaillierten ausstecken und messen wechselt.
edit: LWS ist raus, der hängt nicht aufm kbus, sondern direkt auf der diagnose k-line, und die funktioniert ja.
meine zwei heißesten kandidaten (nachm radio) sind dann nach etwas rumlesen hier GM5 oder evtl. das kombi selbst.
Scheibenwischer und FH sollten auch nach abklemmen vom GM noch generell funktionieren. Und das tun sie auch ohne dass er kbus funktioniert normalerweise. Also stimmt da schonmal irgendetwas nicht meiner meinung nach.