Beiträge von Dani

    Die nichtfunktionierenden Anzeigen/Funktionen werden vmtl. an einem gestörten K-Bus liegen.
    In Kombination mit dem (temporären) Fehlerbild des Tachos klingt das erstmal sehr verdächtig nach einem Problem mit dem Tacho an sich.


    Ich würde zunächst mal testen ob das Auslesen des Motorsteuergeräts klappt. Wenn das nicht klappt, dann mal den Tacho abklemmen und nochmal versuchen.
    Wenn das klappt, dann nochmal versuchen den Tacho auszulesen.


    Aufbaus des Bus-Systems (vereinfacht): K-Line (Diagnoseleitung über die ausgelesen wird) geht zum Motorsteuergerät und Kombi (und zu ein paar weiteren je nach ausstattung).
    Die ganzen Karosseriesteuergeräte wie bspw. CVM und GM5 hängen am K-Bus. Zur Diagnose der Steuergeräte auf dem K-Bus wird der Tacho also Gateway gebraucht.


    Die Wahrscheinlichkeit, dass am Tacho gleichzeitig sowohl der K-Bus, als auch die K-Line defekt sind ist eher gering. Es sei denn der Tacho ist natürlich komplett tot, dann wäre beides erfüllt. Das würde aber auch auffallen.

    Defekte K-Line am Tacho habe ich ehrlich gesagt noch nie gesehen, defektes K-Bus Interface wiederum kommt ab und an vor. Manchmal i.V.m. Komplettausfall des Tachos, manchmal ganz ohne offensichtliche Erscheinungen.
    (Je nach dem ob Kurzschluss im Interfacechip oder nicht). Die K-Line hat keinen separaten Interfacetreiber (zumindest bei Tachos aus dem Baujahr), sondern hängt ziemlich direkt am Prozessor.

    Guck doch mal ob das MSG Strom und Masse hat, das würde das Auslesen erklären.

    Jupp, Spannungsversorgung der DDE prüfen. Wenn die da ist und die DDE dennoch nicht erreichbar ist, dann kanns schon sein, dass sie gestorben ist, das Thema kennen wir ja schon ;)
    Bisschen Infos zu dem Thema hab ich auch mal in nem Post zusammengefasst: https://ecuswap.de/dde-5-06-330d-tauschsteuergeraet/

    Ich bin ja auch echt en Schwabe, aber viel Möglichkeiten gibts da ja nicht.
    Mit extrem viel Glück kann mans nem Schlachter abschwatzen (ich persönlich würds nicht zulassen, dass man sich das einzeln abbaut).
    Oder man kaufts eben separat. Wenns keiner im Zubehör anbietet (weil vmtl. sehr geringe Stückzahlen und sehr geringe Marge, demgegenüber aber immens hohe Produktionskosten für die Stückzahlen), dann bleibt dir ja nurnoch neukaufen.
    Ist ja jetzt auch nicht so, dass 28 € eine völlige Übertreibung wären, da gibts ganz andere Teile, vor allem bei älteren KFZs. Aber das reguliert sich dann eben insofern, dass es dann vlt. doch irgendwann Sinn macht die Nachzubauen. Bei 28 € haben wir den Punkt sicherlich noch nicht erreicht.

    Vlt. wills ja jemand Scannen, oder neu konstruieren und 3D Drucken.. seh ich halt aber aus diversenen Gründen auch nicht ;)

    Das ja langweilig als "Projekt" wenn das ding gar nicht richtig runtergeh*rt ist :P

    Aber würde mich dem mal anschließen soweit. Zustand ist ungewöhnlich gut in Form von sauber und unverbastelt (gibts ja quasi nurnoch bei sog. 'Garagenfunden').
    Ausstattung ist todeslangweilig aber immerhin hat er Xenon. Jetzt könnte man den als DAS Sammlerstück schlechthin im 1A Zustand für 12k ins Netz stellen, oder realistisch mit so 4-5k rechnen, dann is dat ding jut bezahlt.

    edit: wegen mir auch noch etwas über 5 wenn man den echt entspannten Kilometerstand miteinkalkuliert ;)

    Was genau wollen die da verbessern? Den Part versteh ich jetzt iwie nicht.
    Musst halt, bevor du schleifen lässt auch penibel prüfen, dass du die passenden Lager da auch organisiert bekommst usw. (oder sie übern Motorenbauer holen, aber is natürlich in aller Regel teurer).
    Also vorm Anfangen nen guten Plan haben ist wichtig :D Normal kümmert sich da der Motorenbauer dann schon drum, aber musst halt alles klar absprechen.

    Pleuel sehen farblich gar nicht mal so schlecht aus. Maßhaltigkeit lässt sich da halt echt schlecht bewerten mitm auge. Aber "probiert" hätt ich die wohl auch.
    (Ich seh das ganze mal unter der Kategorie 'Jugend forscht', daher auch das 'Pfusch' nicht persönlich nehmen.)


    Kurbelwelle wäre schon interessant. So wie die Lager aussahen kann dir eig nicht mehr arg tauglich gewesen sein.
    Is aber auch egal, der Versuch ist misslungen, nun hast die Wahl obs "gescheit" machst oder lässt. Andere Option gibts nun eh nicht mehr.
    Motor raus, Kurbelwelle raus, auf erstes Untermaß schleifen lassen. Und wenn das anfängst, würd ich dann wohl auch die Kolben ziehen und zumindest die Pleuel mal vermessen lassen (DANN nicht anfangen am falschen Ende zu sparen, sonst ärgerst dich wirklich). Neue Kolbenringe wäre dann vmtl. auch sinnig wenn man schon dabei ist.


    Weiß ja nicht so recht was nun eig damit planst, aber jetzt ist der entweder richtig oder gar nicht Punkt gekommen. glaub mir :S
    (Und ich bin schon selbst ein guter Schwabe.. :D)

    Hab grad auch nochmal editiert, sorry.
    Wie sahen die Pleuel zur Kurbelwelle so aus? Vor allem was die Farbe angeht?


    Ich mein, das is natürlich alles immer etwas "Pfusch" wenn man nix zum messen, aber anhand der Farbe der Pleuel, und dem optischen Zustand der KW kann man tendenziell schon etwas abschätzen ob sichs lohnt ihn einfach mal zusammenzunageln und zu schaun obs hält.
    Sichergehen (soweit das eben möglich ist) kannst immer nur wenn wirklich alles vermisst. (Nichtmal Plastigage hilft dir da wenn das Pleuelauge sich minimal verzogen hat, falls nicht grade zufällig an der "richtigen" Stelle misst damit. Deshalb ist die Farbe da schon fast der bessere Indikator für)