Stimmt, die sehen aus als ob sie spätestens im Januar fest sind
Beiträge von felyxorez
-
-
Scheeketten besorgen (ein Paar reicht) und eine Plastikschneeschaufel.
Das macht das freiräumen des eingeschneiten Autos einfacher. -
Na, damit ist einfach gemeint, dass die Scheiben nichts besonderes sind. Auf Niveau der Serienscheiben, ergo nicht geeignet für alle "Sportbremsbeläge" usw, aber für alles was auf Serienscheiben passt, also fast alles. Also auch für die Ceramicbeläge von ATE.
-
Naja, aber da es oft darum geht, daß man nicht unbedingt jede Bremsscheibe mit jedem Belag kombinieren sollte/kann war meine Frage ja ne andere ... Ging mir um die Jurid Nonox. Gibts auch hier was "Spezielles" oder ist es eigentlich eh egal ...
Jurid Nonox sind absolute Brot und Butter Scheiben. ich würde sie bei der Tabelle bei ATE Serie, Brembo Serie oder Zimmermann Serie sehen.
Ich persönlich hab auf den Jurid Scheiben Jurid Beläge drauf. Das ist aber ein gigantisches Bremsstaubmonster.
Wenn die Beläge Anfang nächsten Jahres durch sind, dann montiere ich die Ceramics. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das nicht passen sollte.
Alles was nicht irgendwie aus einem besonderen Material ist sollte auch mit Serienbelägen wie den Ceramics kombiniert werden können. -
Ich schätze mal vom heftigem Bremsen kommt sowas nicht, denke mal das tritt eher auf wenn man andauerd nur die Bremse "streichelt" anstatt mal fest aufs Pedal zu treten. Das Auto wurde vorher von einem älteren Herrn gefahren, die machen sowas ja, zumindest laut Klichee, gerne. Dazu kommt noch, dass das Auto den ganzen Winter über gestanden hat, vielleicht ist da auch was festgegammelt. Hatte ja mal die Klötze runter und alles gereinigt, vielleicht war es da ja schon zu spät.Klar will ich erst alles prüfen, da ich aber nicht weiß wie, habe ich hier gepostet.
Wie viel Erfahrung hast du mit Arbeiten an der Bremse?
Das Erste ist im Prinzip nur den Wagen aufzubocken, das Rad abzumachen und die Scheibe zu drehen.
Lässt sie sich mit unterschiedlich viel Kraftaufwand drehen (Anstregend, leicht, anstrengend), dann ist das ein starkes Indiz für einen starken Schlag.
Die nächste Stufe ist eine Messuhr auszuleihen und an der Scheibe zu fixieren, dann die Scheibe zu drehen. Dann kannst du den Ausschlag messen und du siehst ob die Scheibe einen Schlag über z.B. 12 Hundertstel hast, ab 20 merkst du es eigentlich schon beim drehen der Scheibe und eigentlich vorne sofort beim Bremsen, weil das Lenkrad dann wackelt.
Dafür musst du alles nichts an der Bremse machen.Ob die Beläge frei in der Führung sitzen kann man zum Teil am Verschleissbild erkennen. Ist irgendwo ein überdimensionaler "Rand" an der Scheibe, innen oder aussen, dann ist meistens ein Belag verkanntet. Sicherheit gibt eigentlich nur das Ausbauen der Beläge, da merkst du sofort ob sie einfach "rausfallen" oder mit sanfter Gewalt aus der Führung gedrückt werden müssen und ob die Führungsbolzen des Sattels sauber sind.
Das wären auch die typischen "Winterschäden".Bei der Gelegenheit siehst du auch den Zustand des Belages, verglast, durch eine verrostete Scheibe übermässig abgetragen usw.
Dann hast du die Bremse durch und kannst den Fehler beheben oder musst wo anders weitersuchen.
Das Quietschen ist je nach Belag und Montage unkritisch, so lange noch genug Belag vorhanden ist.
-
Miss doch einfach bevor du tauschst. Das Phänomen trifft auf so vieles zu, da einfach wild durchtauschen ist doch viel zu teuer!
Mein Gott, wie vergewaltigt ihr eigentlich eure Scheiben? Ich verstehe das echt nicht.
Ich fahre jedes Wochenende 600km Autobahn, sehr sehr oft >200km/h und da muss man ab und zu auch heftige Vollbremsungen auf 80 - 100 machen, mehrfach im Monat jedenfalls.
Keien von den kack billig Jurid Scheiben und Beläge hat sich je thermisch verzogen.
Was mache ich Falsch?Ich hatte genau das Phänomen vor einem halben Jahr ungefähr. Was war's?
Irgendwie hat sich ein Führungsplatte am Belag an dem Sattelträger festgerosstet.
Rausnehmen, reinigen, schmieren, fertig.
Es kann so vieles sein, einfach alles durchprüfen und dann einen Entschluss fassen, was getauscht werden soll. -
Das sind im Semester bei 12 Vorlesungswochen zirka 5000-7000km, also vielleicht mit viel viel Luft 20'000km im Jahr?
Dafür lohnt sich doch noch kein Diesel. Gerade weil ein 330d durch die Steuern etc. höhere Fixkosten hat.Das wichtigste ist meiner Erfahrung nach weniger die Betriebskosten niedrig zu halten, sondern die Einnahmen zu erhöhen.
Finde lieber regelmässige Mitfahrer, das macht es eher aus.PS: 40km, selbst 80km sind noch keine Langstrecke.
-
Mess sie mal, oder lass sie messen. Das hilft auf die Spur zu kommen.
Was auch zu Vibrationen führen kann kurz nach dem Bremsenwechsel:
Eine zu gut gemeinte Reinigung mittels Feile und Drahtbürste der Führungen der Beläge in Kombination mit keiner oder zu wenig Kupferpaste/Keramikpaste/Plastilube.
Die Oberfläche wird dann auch angegriffen, schon bei wenig Nässe rostet die dann und die Beläge sitzen dann Fest oder zumindest nicht locker genug in der Führung.Wenn die Nabe nicht gut sauber ist (insbesondere im Bereich der Zentrierung) und die Scheibe nicht plan aufliegt, dann verschlimmert sich das durch eindringende Nässe umso mehr.
So sieht eine Nabe 2 Monate nach dem Scheibenwechsel aus, wen sie nicht tipp top sauber war. Zum Scheibenwechsel war sie zwar noch etwas verostet, aber nur im inneren. 8219807091_df323f7bdf_b.jpg
Darauf läuft die Scheibe halt nicht plan.
Das ist ein häufiger Fehler der bei den meisten Fahrzeugen nicht tragisch ist, aber bei einem 3er BMW merkt man das halt sofort im Lenkrad. -
Oder einfach Montagepfusch.
Naben nicht sauber, noch etwas gerostet, sofort haben die Scheiben ordentlich Schlag.
Kann man durch anschliessendes ausseinandernehmen und nochmal neu sauber zusammenbauen beheben. -
Echt?
Mein Stammmitfahrer freut sich immer, dass er da sein Bier reinstellen kann... Und ich komm zum Schalten immer gut dran vorbei.Also besser als das Rollofach ist der Getrankehalter imho allemal. In den hinteren passt auch perfekt eine Dose California Car Scents