Beiträge von felyxorez

    Ich bin vor allem in Weinheim, im Rhein Neckar Gebiet.
    ich wollte die Glühkerzen einfach bei der nächsten Inspektion mitmachen, dann bin ich ja sowie gerade dran.


    Die Sache ist ja, bei dem Lohn habe ich auch viel Puffer für Werkzeug. Ich kann mir einen Schlagschrauber für Glühkerzen besorgen und ich liege immer noch günstiger als der Bosch Dienst.


    Danke Niemand.

    Danke für den Beitrag!


    Naja, ich wollte da mit einem Drehmomentschlüssel rangehen. Wenn's halt nicht geht, dann geht es nicht.
    An der Ansaugbrücke war ich bis jetzt noch nicht, daher kann ich mir das bildlich nicht so vorstellen.
    Unterdruckschläuche, klingt gut.
    Mir wurde von der BMW Werkstatt gesagt, dass das Glühkerzensteuergerät eigentlich nur selten defekt ist, isb. wenn nur zwei Kerzen als defekt angezeigt werden.
    Ich schau es mir mal an!

    Hallo community!


    Seit längerem raucht die Nuckelpinne bei kalten Temperaturen und im Fehlerspeicher sind Glühkerze 2 und 4 Ansteuerung hinterlegt.


    Bis jetzt bin ich bei verschiedenen Werkstätten gewesen (BMW und andere) und alle haben mehr als 280€ für das Wechseln von Glühkerzen verlangt. Dazu kommt, dass alle Servicemitarbeiter mich gleich gewarnt haben, dass sie bei 11 Jahren und 200'000km keine Haftung übernehmen sollte etwas schiefgehen.


    Also habe ich mich entschlossen, die Kerzen selbst zu wechseln. Wenn ich das richtig verstehe, dann sind beim M47 die Kerzen unter der Zylinderkopfhaube, richtig?


    Also sollte ich dann auch gleich die Dichtungen wechseln, oder? Also hier Teil 2?


    Brauch ich eine "spezielle" Zange zum entfernen der Kabel zur Glühkerze?


    Welche Reibahle benötige ich? Passt z.B. diese hier?


    Hat jemand noch eine Anmerkung aus Erfahrung beim Wechsel der Glühkerzen?


    Ich freu mich auf euren Input!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Was ich bisher aus meinem Bekanntenkreis gehört habe ist, dass die Koni STR.T zu weich sein sollen für sportliche Fahrten und die Koni Sport zu hart für denn Alltag (man kann es den Leuten eben nie recht machen :p). Persönlich bestätigen kann ich es jedoch nicht.
    Was ich aber sagen kann ist dass die Sachs Advantage nicht das gelbe vom Ei sind.


    Die Koni STRT sind halt Seriendämpfer. Sie Dämpfen vielleicht etwas straffer, viel mehr aber auch nicht. Ich bin sehr zufrieden damit.
    Man kann mit dem Serienfahrwerk des E46 sehr sportlich fahren, so ist es ja nicht. Das hat mit den Dämpfern nicht unbedingt was zu tun, eher die Gesamtkombination aus Federn und Dämpfern macht es. Die Koni Sport sind halt einstellbar, das ist ein grosser Pluspunkt, die STRT nicht.


    Wenn du ein Fahrwerk für die Renne willst, dann kommst du um die Sport nich vorbei. Aus anderen Gründen.

    Hat zufälligerweise jemand die Kombi Eibach Pro Kit 25 15 und Koni STR-T?
    Ich bin auf der Suche nach einem Kit, bei dem der Komfort und die Fahrbarkeit sehr gut bleibt, die Tieferlegung selbst ist nicht soo wichtig.

    Ich würde im Fall eines Defektes keinen Bremssattel selbst revidieren.
    Erstens brauchst du mit grosser Wahrscheinlichkeit mehr als nur die Dichtungen. Vielleicht ist der Kolben nur etwas angerostet, mit etwas Pech hast du schon grössere Makel und brauchst einen neuen. Aus den 15€ Dichtungen wird dann schnell ein 45€ Revisionspaket plus mühsame Arbeit. Wenn es bei dir auf den Zehner ankommt und du Beschäftigung brauchst, nur zu.


    Ein neuer Bremssattel ist bei einem alten Dreier ehrlich gesagt überflüssige Liebesmühe. Es gibt revidierte originale Bremssättel (an der Vorderachse) von Bosch oder Budweg für 60€, da fackel ich persönlich nicht lange. Mit etwas Glück ist dabei die Beschichtung sogar besser als die von ATE.


    Irgendwelche Drittmarken (neben z.B. ATE) würde ich auch nicht nehmen. Das Risiko ist zu gross, dass die Legierung und die Beschichtung billig sind und dir der Sattel in zwei Jahren weggammelt. Für das Geld gibt es makellos revidierte Sättel.



    So, meine 50 Cent zu deiner Situation. :)

    Salü,
    ich habe auch eine Weil 205/50R17 auf der Kiste gehabt.
    Die Reifen waren Dunlop Wintersport 3d und das ist der geilste Winterreifen den ich bis jetzt hatte.
    Im Oberwallis 10% bei Schnee? 0 Problemo.


    Ich habe dieses Jahr mal einen Underdog ausprobiert, und zwar die letzte Serie Nokian D3 in 205/55R16.
    Zu den MIchelin Alpin: Michelin Winterreifen gelten tatsächlich als die haltbarsten.