Hehey, was ein Zufall.
Genau das Problem hab ich seit einer Woche auch, allerdings ebenfalls gefühlt auf der Beifahrerseite.
Beiträge von felyxorez
-
-
Miss mal die Scheiben ob es am Schlag/Verzug liegt.
Ich prügel meine sehr häufig von 200 kmh auf 80 kmh mit Vollbremsung etc.
Verzogen habe sie sich noch nie, egal wie stark ich sie misshandelt habe (Normale, billigste Honeywell-Jurid Scheiben).
Das einzige was bei mir zu einem Schlag führte, das war mein fehlerhafter Einbau.Meistens treten die Vibrationen so bei leichten Bremsungen ab 80 kmh auf.
-
-
Hm... in Mannheim auf der Friesenheimer Insel gibt's Auto Hobby.
http://www.auto-hobby-mannheim.deDie sind ganz ok, gut ausgestattet und nett.
Der Meister der da war als ich dort gearbeitet war hat stark nach dem Motto "des passt scho" beraten, aber ansonsten fand ich es ganz gut.
Sauber ist es zwar nicht, aber zeckmässig.
Kostet 10€ die Stunde (Hebebühne und Basiswerkzeug) und Gebrauchszeug wie Bremsreiniger haben sie zu etwas hohen Preisen auch da. -
Du meinst, dass die Sättel nicht für ihre Zuverlässigkeit bekannt sind?
Naja.. .stimmt... das war etwas plakativ. Meiner Erfahrung nach haben die E46er "häufig" Probleme mit festen Kolben usw.
Aber das war etwas polemisch... ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass ATE nicht das einzige gelbe vom Ei ist.BMW kauft die Zubehörteile häufig nicht von Conti und Töchter ein (Im Gegensatz zur VW AG, die logischerweise sehr viel von Conti bezieht, mit Ausnahme von Porsche (Brembo)). Die Bremsbeläge die man bei BMW als Aftermarket Teile kaufe sind z.B. bei den Belägen von Jurid (laut ETK).
Das Problem ist, dass das alles sehr unduchrsichtig ist. Niemand ausser BMW weiss, wo die Teile schlussendlichst herkommt. Fakt ist, dass BMW z.B. selbst Bremsscheiben herstellt. Was unklar ist, ob BMW damit nur die Neuwägen ausstattet und die Aftermarket Teile vielleicht von einem anderen Lieferanten bezieht. Man weiss es einfach nicht. Ob es wirklich relevant ist? Weiss ich auch nicht.
-
Kurze Zusammenfassung meiner Einwürfe.
1) ATE ist Erstausrüster, allerdings bei den Verschleissteilen (Beläge und Scheiben) nicht bei BMW.
Die Sättel ja, die sind von ATE... und die sind nicht für ihre Qualität bekannt.
(BMW stellt einiges selbst her und Kauft vor allem bei Honeywell ein, nicht bei Conti.)2) Wie Alphaflight schon schrieb...
Bitte keine Kupferpaste! Plastilube, Keramikpaste, was auch immer.
Kupferpaste kann zu Problemen mit Sensoren führen.3) Schraubensicherung ist gut, allerdings kein muss. Nur so... Die Schrauben möchten auch wieder runter.
Hochfest würd ich z.B. bei der Befestigung der Scheibe vermeiden.4) Beschichtet Scheiben gibt's nicht nur bei Zimmermann, sondern bei fast allen Herstellern für rund einen Fünfer mehr.
5) Drahtbürste ist ok, Sandpapier ist gut, "Reinigungsvlies" (Auf Winkelschleifer oder Schlagschrauber)ist besser.
Die Nabe sollte BLITZEBLANK sein.
Ansonsten bitte nicht meckern wenn die Bremsen Schlag haben und es auf die Scheiben schieben.
Wenn es möglich ist, die Montage noch mit einer Messuhr kontrollieren.6) Einen Drehmomentschlüssel für kleinere Drehmomente! (Führungsbolzen)
7) Stahlwatte um die Führungsbolzen zu reinigen.
7mm Inbus. Kontrolliere deinen Nusskassten.
(Wie Wolfi es geschrieben hat.)9) Werkzeuge um die Scheiben von der Nabe zu bekommen. (Holzhammer, Rostlöser und eine Schutzbrille, falls es hart auf hart kommt.
Rostlöser reinigen nicht vergessen!) -
Was für ein Baujahr?
-
Sorry, das kam nicht richtig rüber.
Er war an den TE adressiert, der wie du es mehr oder weniger auch schreibst gewissenhaft das Messen ignoriert und nichtmal auf zig Beiträge die ihn darauf hinweisen reagiert. -
Lenkradflattern deutet darauf, dass die Scheibe Schlag hat.
Ich kann langsam ein Lied davon singen.Fast, vermiss jetzt halt mal die Scheibe. Wenn die keinen Schlag hast, dann kannst du an die Fahrwerkteile gehen. Oder hat sie Schlag?
Sollte sie allerdings Schlag haben, dann wurde entweder beim Einbau gepfuscht, die Scheibe ist defekt oder die gesamte Radnabe/Radlagereinheit ist im Eimer.
Einfach messen... statt tauschen.
-
Wenn der Sensor noch nicht ausgelöst hat, dann kannst du ihn in den neuen Belag reinfriemeln und benötigst keinen neuen.
Ist er ausgelöst, dann brauchst du einen neuen. Da wird so zu sagen der Kontakt durchgeschliffen.
Falls du den Sensor wechseln musst, einfach anschliessend die Zündung eine Weile an lassen, dann geht die Warnleuchte aus.