Beiträge von MKausK

    Da der Vorbesitzer den Stecker abgepetzt hat, musst du basteln (lassen).
    Den Stecker vom Audiokabelbaum zum Subwoofer gibt es in der Tat nicht einzeln. Weder beim Coupe noch beim Cabrio. Ich habe den nämlich für mein Cabrio gesucht und im www nichts passendes gefunden.
    Du könntest dir z.B. die Pins von den Stecker besorgen, die mit 10 cm Kabel versehen, bei dem Subwoofer richtig einstecken und dann die Steckverbindung mit Epoxy vergießen. Somit hast du schonmal eine sichere Verbindung am Subwoofer. Dann am anderen Ende der 10cm Kabel einfach einen Stecker mit der entsprechenden Anzahl an Pins montieren (z.B. Stecker von Conrad) und das Gegenstück an den Kabelbaum von deinem Auto.
    Kabelquerschnitt müsste 0,75mm² sein.
    Momentan komme ich ins WDS nicht rein. Da kann man sich alle elektrischen Diagramme anzeigen lassen und die Steckerbelegungen auch.
    Kannst ja mal nach BMW WDS Googeln.
    So sollte es funktionieren.
    Ich habe bei meinem Cabrio von HiFi auf Top hiFi (HK) umgerüstet. Und da hatte ich auch das Problem das ich keinen Stecker vom Fahrzeugkabelbaum zum Subwoofer hatte. Beim Cabrio ist es aber etwas einfacher da kein extra Verstärker für den Subwoofer vorhanden ist.

    Navi-Steuergerät ging neulich kaputt. Egal! Ist eh veraltete Technik. Nur: beim Business CD bekomme ich nur ungerade UKW Frequenzen! Ernsthaft!


    WDR 2 auf 99,2 geht z.B. nicht. Was läuft da falsch? Wenn das nicht behoben werden kann werde ich ich ein weiteres Business CD kaufen müssen...



    Dann scheint dein Business aus UK zu sein. Die haben nur ungerade Frequenzen.



    Was mich nervt?


    Rupfende Kupplung, Klapperndes Subwoofergehäuse vom HK :cursing: und das ich zur Verdeckbetätigung 30 sek. lang den sch... Taster gedrückt halten muss.

    Hier hat jemand nach Entwickler gerufen.....


    Ich möchte mich hier auch mal zu Wort melden. Habe das Theme eben erst gesehen.


    Der Drehratensensor, auch Gierratensensor genannt - misst die Fahrzeugdrehung um die Hochachse, sitzt wie schon von ibo richtig gefunden unter dem Fahrersitz. Wenn dieser getauscht wurde muss er nicht angelernt werden. Nur die Fehler müssen glöscht werden. Aber auch ohne das Löschen der Fehler wird die DSC Lampe aus gehen und die Funktion ist vorhanden. Aber auch wenn die Lampe an wäre kann man bedenkenlos weiterfahren. Es besteht keín Risiko für irgendwelche Fehlregelungen oder Systemstörungen. Man muss nur bedenken, dass man ohne DSC (ESP) unterwegs ist. Aber wer normal fährt....


    Der Fehler vom Lenkwinkel kam mit höchster wahrscheinlichkeit von Unterspannung im Fahrzeug durch mehrere Fahrzeugstarts, einer leeren Batterie oder des Gleichen. Einfach mal löschen und abwarten.


    Und noch etwas: Ich habe in einem Beitrag weiter oben hier gelesen das ABS gleich DSC sein soll. Das ist definitiv FALSCH.
    ABS (Anti-Blockier-System) ist, einfach ausgedrückt, ein Blockierverhinderer der Räder und sorgt dafür, dass das Auto bei einer Vollbremsung stabil und lenkbar bleibt. Als angenehmer Nebeneffekt kann man dabei den Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahnoberfläche bestmöglich ausnutzen (kurzer Bremsweg).
    DSC (Dynamische Stbilitäts Kontrolle; auch ESP bzw. ESC genannt) versucht das Fahrzeug im Rahmen der Physikalischen Gesetze das Fahrzeug in der Spur zu halten die der Fahrer durch Lenkwinkel und Fahrzeuggeschwindigkeit vorgibt.

    Also vorne in den Türen sind definitiv 16er verbaut.
    Ich habe/hatte in meinem Cabrio ein Rainbow System verbaut. Und das hat 1. super gepasst ohne notwendige Anpassungsarbeiten und 2. hatte dies einen super Klang.
    Vor ein paar Jahren hatte ich einen e46 Touring und auch dort waren hinten andere Lautsprecher verbaut. Nur müssen diese so extrem Leistungsfähig sein und du braucht entspechende Einstellmöglichkeiten damit die den Klang auf den vorderen Plätzen gebührend unterstützen.
    Also entwedeer richtig Geld in die HAnd nehmen oder sein lassen.


    Zum Einabu wollte ich auch noch was sagen: Geh lieber zu einem Car-Hifi-Fachmann und lass die Sachen da einbauen. Denn 1. wissen die was die machen (st immerhin den ihr Job) und 2. können die dir das System dann ordentlich einstellen.
    Bei BMW zahlst du halt den BMW Stundensatz für Arbeiten die eignetlich so garnicht in denen ihr Aufgabengbiet rein passen.


    Und das mit dem Dämmen.... das Problem beim BMW ist halt, dass der Tieftöner kein richtiges geschlossenes Gehäuse hat worin er seine Arbeit verrichten kann. Das brauch der eigentlich. Beim E46 spielt der Tieftöner in dem Raum zwischen Türverkleidung und Feuchtigkeitssperre. Und da ist alles so weich und schluck den Schall.... Soll so viel heissen wie, wenn die RF in einem Golf gut waren, werden die sich in einem E46 garantiert nicht gleich anhören. Und wenn du deine Türen düämmen lassen willst, da kann ich mir nicht vorstellen das das eine BMW Werkstatt macht.

    Kreis MTK, Frankfurt, Wiesbaden


    http://www.mietwerkstatt-hofheim.de/


    Die Werkzeugkiste der Brüder Mohr in Hofheim war lange Zeit meine Adresse wo ich immer geschraubt hab.
    Jetzt wo mein Schwager ne eigene Werkstatt hat, hat sich das geändert.


    Die Mietwerkstatt ist mit allem ausgerüstet was man brauch.
    Achsvermessen, Sandstrahlen, Lackieren und auch einfach nur Schrauben. Alles ist möglich.


    Die Brüder Mohr sind sehr hilfsbereit und die Werkstatt ist sehr sauber. Es gibt glaube ich 5 Bühnen in der Halle.

    Also von den Betriebskosten her.....
    1. Der 318er ist 60 EUR pro Jahr günstiger wie der 328er in der Steuer
    2. Versicherung ist abhängig von deiner Versicherung und von deiner Regionaleinstufung. Der 328 ist da aber bestimmt etwas teurer.
    3. Verbrauch...... da kommt es auf deine Fahrweise an. Aber wenn du den 318 mit 8 l/100km bewegst gehen beim 328 bestimmt 10l durch. Immerhin kommt KRAFT von KRAFTstoff.


    Und wegen den wenigen km. Scheckheft und TÜV Prüfberichte checken. Wie schon gesagt Abnutzung von Lenkrad, Schaltknauf, Sitze und ganz wichtig (wird gern vergessen beim aufbereiten um wenige km vorzutäuschen) die Pedale in Augenschein nehmen.


    Ich habe mein 2003er Cabrio auch mit 59000 km gekauft. Und die sind echt.


    Wenn das Auto lt. Scheckheft immer bei BMW in der Werkstatt war, kann man anhand der Fahrgestellnummer die Werkstatthistorie nachvollziehen lassen.


    Grüße

    Beim Cabrio dann halt speziell auf das Verdeck achten. Den E46 an sich kennt ihr ja schon.
    Lässt es sich problemlos öffnen und schließen?
    Sind die Dichtungen in Ordnung?
    Ist der Verdeckkasten trocken und sauber?
    Schließen die hinteren Fenster richtig sauber oder sind da schon die Dichtgummis zu den vorderen Scheiben durch?


    318ci und Automatik ist nicht zu empfehlen. Der Motor tut sich schon bei einem Schaltgetriebe teilweise recht schwer mit dem schweren Cabrio.
    Abgesehen davon finde ich das von dir gepostete Auto viel zu teuer. Ich habe für meinen 318ci Cabrio nur ein paar Euros mehr bezahlt bei ähnlicher Ausstattung. Hatte aber nur 60000 km auf der Uhr. Das war im Okt. ´12.