Ich kann dir ne Runde Versicherungsvergleich ausgeben
Bitteschön:
http://www.check24.de/versiche…Ov-8PDup7UCFXHLtAodPl8AYg
Lach...ich habe doch verglichen. Ist der günstigste Tarif. Musste doch was %iges ausgeben
Ich kann dir ne Runde Versicherungsvergleich ausgeben
Bitteschön:
http://www.check24.de/versiche…Ov-8PDup7UCFXHLtAodPl8AYg
Lach...ich habe doch verglichen. Ist der günstigste Tarif. Musste doch was %iges ausgeben
Davon bin ich ja garnicht mehr so weit entfernt nur das ich VK hab
Dann musst du heute einen ausgeben
Bin nun runter auf 67 Euro im Monat
Nur für Haftpflicht oder mit Kasko ?
Ich habe nur eine Haftpflicht bei der WGV, kostet mich knapp 600€ im Jahr.
Vor allem, da ich ja gerade die Standheizung eingebaut hatte.
Gruß Teckel
Wieviel Aufwand ist das preislich/handwerklich ?
Kein Problem
Warum nicht die Bosch AeroTwin 394-S ?
Ist das jetzt ein Witz ? Wenn nicht: Die 394-S sind keine Aerotwin-Wischer, sondern die "normalen". Und die sollten raus.
Nochmals vielen Dank. Ich werde sie mir bestellen. Denn mit den "normalen" Wischern bin ich mehr als unzufrieden.
O.K. Aerotwin AR728S bei A*azon eingeben reicht...
Gib uns doch später bitte hier die Rückmeldung, wie zufrieden du mit denen bist. Das hilft evtl Anderen bei der Entscheidung.
Könnte jemand bitte die Artikel- bzw. die Modellnummer für die Aerotwin reinstellen? Vielen Dank im Voraus.
Gruß
ST500
Bosch 3397118904 Wischblatt Satz Aerotwin Nachrüstungsset AR728S- Länge: 550/475
Die habe ich am Touring.
Richtig, also bräuchte man einen direkten Vergleich zwischen den Aerotwin und den konventionellen Wischerblättern, bei gleichen Verhältnissen, ohne die Scheibe vorher zu reinigen.
Den Vergleich habe ich bei meinem Fahrzeug machen können. Wischerblätter bei Nieselregen Plug&Play ausgetauscht. Ergebnis:
Aerotwin um Welten besser....natürlich subjektiv.
Mehr kann ich dazu nicht sagen. Die Haltbarkeit wird sich zeigen.
Ich muss auch erwähnen, dass bauartbedingt die Aerotwin natürlich einen gleichmässigeren Druck auf die Scheibe ausüben im Gegensatz zu den "normalen", wo nur 4(?) Druckpunkte vorhanden sind. So müssten Schlieren bei den Aerotwin vermieden werden.