Beiträge von ParadoX

    Da die Lager nur in 2 Stellungen drauf gehen ist das hier nicht relevant, denn bei der anderen Stellung bekommst den Halter nicht an die Karosse geschraubt. Das Einzige ist die Stellung in der Längsachse auf dem Querlenker, aber das sollte kein Drama sein. Die Lager sind ja nicht 100% fest auf den Querlenker gepresst, wenn du die mit etwas Flüssigseife montierst kannst du die bequem auf dem Zapfen hin und her schieben.

    Achja, richtig.
    Am E46 ist der Querlenkereinbau ja quasi was für Doofe ;)
    Da kannste ja kaum was verkehrt machen. Hinten das Hydrolager, bei dem die Position vorgegeben ist, der Rest mit Kugelgelenken.
    Ich war Gedanklich bei "normalen" Querlenkern mit verpressten Gummilagern IM Lenker!
    Sorry für die Verwirrungsstiftung! X/
    Scheinbar war ich etwas neben der Spur.

    @Danilo
    Da muss ich leider Wiedersprechen!


    Das ist wahrscheinlich so nicht korrekt beschrieben oder verstanden worden schätze ich.
    Egal wie die Lager IM Querlenker an sich verbaut sind, so zieht man die Schrauben mit denen der Querlenker am Fahrzeug befestigt ist GENERELL im Belasteten / normalen Betriebszustand des Fahrzeugs an. Und das bei JEDEM Fahrzeug. Egal welcher Marke oder welches Modell.


    Der Sinn dahinter ist jener, das sich die Gummilager nach der Montage nicht verdrehen wenn man das Fahrzeug nachher auf den Boden stellt.
    Denn wenn man die Schrauben der Lenker im ausgefederten Zustand anzieht, dann steht der Querlenker ja in einem anderen / falschen Winkel zum Fahrzeug im Gegensatz zum normalen Belastungszustand, so wie sich das Auto eigentlich befindet.
    Sonst kann es dazu kommen das die Gummilager an sich leicht verdehen, und auf Spannung stehen und dadurch beschädigt werden, bzw schneller verschleißen!

    Neues Fahrwerk ist verbaut. Panhardstab noch nicht, da der Achsversatz nicht mehr so groß ist. Mal abwarten ob sich das Fahrwerk noch etwas setzt und es schlimmer wird.
    Gestern nochmal das gute Wetter für eine schöne Ausfahrt genutzt. Wurde auch mal wieder Zeit. Erst lief er nicht sauber und ruckelte. Ich vermute es lag an Feuchtigkeit im Verteiler oder sowas, da sich das Problem nach ca 15km verflüchtigt hatte.


    Audi-Derby.jpg

    Habe auch schon jahrelang lackierte Stoßleisten rundum (an der Türen, Stoßstange, und die Leiste zur Kofferraumklappe). Macht ihn optisch schlanker und schicker.
    Hält problemlos (solange kein Depp auf dem Parkplatz seine Autotür da rein donnert, wie vor ein paar Wochen).

    Ich habe ebenfalls die Kombination aus ATE Scheiben und den Ceramic Belägen am E46 und seither nie Probelme gehabt.
    Einziger Minuspunkt: So sehr Bremsstaubreduzierend wie erwartet sind die leider nicht!
    Der Aufpreis zu den normalen ATE Belägen ist nicht gerechtfertigt! Nächstes Mal montiere ich wieder normale Beläge.

    Die haben halt einfach keinen Bock darauf.

    ...oder aber da will jemand das Auto "kaputt schreiben", dann günstig ankaufen und es selbst fertig machen ;)


    Fakt ist, es passiert häufiger das Lamdasonden nicht raus kommen, rund gehen, fest sitzen. Alter, Rost, Gammel, etc tun da schon gute Dienste um sowas zu verursachen. Da hat man dann auch wenig Möglichkeiten.
    Entweder mit erheblichem Zeitaufwand von Anfang an langsam probieren (Rostlöser, heiß machen, abkühlen lassen, Rostlöser, heiß machen, dann probieren und sich nach und nach voran arbeiten). Aber auch das klappt manchmal nicht.
    Und wenn es abreißt, muss man da halt durch!

    Wenn ich schon höre "ewig mit jaulender Pumpe durch die Gegend gefahren... dann neuen Pumpe rein, geht geich wieder kaputt..."


    Da stellt sich mir ein Verdacht:
    Alte Pumpe hatte schon Späne geschmissen, die waren noch im Lenksystem. Werkstatt verbaut neue Pumpe ohne weiter zu schauen. Späne werden gleich wieder in die neue Pumpe gezogen. Exitus.


    Um wirklich sicher zu gehen hilft nur eins:
    System komplett zerlegen, Öl komplett ablassen und nachschauen.
    Späne oder Metallicglanz im Öl? Dann Lenkgetriebe, Servoleitungen und Pumpe austauschen.

    Ich muss sagen, für den km-Stand ist er echt noch pflegeleicht!
    Und klar, wenn man "mal dabei" ist, dann auch gleich richtig. Bei mir gibt es Wartung immer ohne Kostenbremse. Denn so ein (Alltags-)Hobel muss auch zuverlässig laufen!
    Zudem war der Riementrieb auch wirklich fällig. Keilriemen habe ich zuletzt vor knapp 80000km gemacht. Spannrollen, etc war alles noch der originale Kram, ab Werk.


    Ölverbrauch hat er natürlich auch. Ist doch ein M54 ;):P
    Hält sich aber in Grenzen, wenn ich mir da so andere Leidensgeschichten ansehe. Im schnitt braucht meiner knapp 1L/4000km je nach Fahrweise und Belastung. Im Wohnwagenbetrieb etwas mehr.

    Von mir gibt es ja selten was Neues.
    Zum Glück!
    Der BMW läuft und läuft. :thumbsup:
    Anfang des Jahres sind die Domlager vorne neu gekommen.
    Im Mai fiel mir dann ein deutlich Kühlmittelverlust am Thermostat auf. Habe dann gleich den kompletten Riementrieb erneurt. Wasserpumpe, Thermostat, Riemen, Spanner und die Dichtung vom Ölfiltergehäuse. Die fing auch an zu schwitzen.
    Dazu dann Querlenker vorne (Traggelenk fing an zu knartschen beim Lenken), inkl Hydrolager.
    Ölwechsel natürlich und an der Fahrertür die Gleitstücke vom Fensterheber. Der fing plötzlich an zu knacken und rattern und die Scheibe hing schief drin.


    Ansonsten... die 200000km-Marke geknackt.
    Und ich muss bald die Isofix-Halter abstauben. Ein kleiner Mitfahrer ist im Anmarsch. :thumbup: