Beiträge von ParadoX

    Der Titel passt schon. Auf plattdeutsch heißt "schwarz" nämlich "schwatt".


    Das Radio finde ich optisch auch nicht so gut wie das originale. Ganz klar.
    ABER ich möchte, und nutze, viel die FSE. Mein Radio hat das Mikrofon fest eigebaut. Man braucht also wirklich nur 1:1 tauschen. Keine Kabel legen, kein Mikro irgendwo verbauen.
    Zudem MP3 fähig mit USB-Anschluss. Daher muss man irgendwo Kompromisse eingehen. Zudem ist das Kenwood noch ein recht dezentes Autoradio. Wenn ich da so manche silberne Radios mit 300W Discobeleuchtung sehe... eieiei...


    Bilder von Innen und Aussen kommen noch. Erstmal muss der Winter verschwinden und das Auto mal wieder sauber sein.
    Aktuell ist der Wagen eher salzweiß mit anthrazit farbenen Felgen an der Vorderachse :thumbdown:

    Dann will ich mal meinen 320i Touring vorstellen den ich seit knapp über einem Monat besitze.


    Es ist ein 2002er 320i mit 125kW. Ehemaliges Werksfahrzeug von BMW München.


    BMW01.jpg
    bmw04.jpg


    Ab Werk:
    Black sapphire metallic
    Business Paket
    Xenon
    Raucherpaket
    Klimaautomatik
    4x E-Fenster
    Bordcomputer
    Ambientebeleuchtung
    Sportliche Fahrwerksabstimmung
    Lederlenkrad mit Multifunktion
    Tempomat
    Mittelarmlehne
    Skisack
    Trennetz
    Teilleder Sportsitze schwarz
    Alufelgen Sternspeiche 45


    Soweit die originalität, so habe ich ihn auch gekauft.


    Bislang verändert wurden durch mich:
    Einbau meines guten "alten" Kenwood Radios mit Bluetooth FSE. Natürlich mit Adapter für Lenkradfernbedienung.
    Nebelscheinwerfer- und Standlichtbirnen in weiß.
    ZV umcodiert, so dass er sich NICHT mehr automatisch abschließt. Temporäre Eiswarnung aktiviert.
    BMW03.jpg
    BMW02.jpg


    Services:
    Keilriemen gewechselt. Getriebe- und Differentialöl gewechselt. Wischerblätter vorn gewechselt.
    riemen.jpg


    Aktuelle To-Do-List (hohe Priorität):
    Anhängerkupplung montieren (bereits bestellt)
    Emuk Spiegel (auch bestellt)
    Ölwechsel


    Geplante Veränderungen (wenn mal Zeit und Lust da ist):
    20mm Federteller vorn, damit dem Hängearsch entgegen gewirkt wird
    Schwarze oder weiße Blinker vorn, wie seitlich
    Andere Rückleuchten
    Ambientebeleuchtung hinten nachrüsten
    Evtl mal irgendwann wenn die Reifen runter sind 17" oder 18" fürn Sommer


    Ansonsten bin ich ganz zufrieden mit ihm. Wird zeit das der Frühling kommt. Frühjahrsputz + Politur.
    Endrohre müssen in dem Zug aufgearbeitet werden.

    Der Rest sitzt noch in den letzten Ecken und im Wärmetauscher.
    Evtl (wenn so verbaut) dann auch och im Kühler für die AGR, Drosselklappe, Turbokühlung.
    Ich würde alle Wasserschläuche abzeihen und mit klarem Wasser durchspülen.
    Danach alles verschließen, 5l Frostschutz rein und mit Wasser auffüllen. Entlüften, und ggfls noch Wasser nachkippen.

    Mahlzeit.


    Da an meinem Touring (2002er) noch ein wichtiges Detail fehlt, die abnehmbare AHK, muss ich mich da so langsam mal drum kümmern. Die Saison geht bald los ;)
    Stoßstangentechnisch soll es da ja nicht sooo einfach sein.
    Die Stoßstange ist ja schon ziemlich weit nach innen gezogen, richtung Reserveradmulde. Weiter als bei den meisten anderen Fahrzeugen.
    Dennoch scheint mir da hinter eigentlich viel Platz zu sein.


    MUSS ich zwingend die Stoßstange so weit ausschneiden das man es sieht, wenn man hinterm Fahrzeug steht? Oder kann man auch einfach nur unten bis knapp an die "Diffusor"kante ran säbeln?
    Wie weit ist es notwendig?


    Wenn es nur mit sichtbarem Ausschnitt geht, was benötige ich dann noch? Abdeckung? Clipse, etc...


    Hat da jemand zufälligerweise Bilder?
    Das hätte ich gern geklärt bevor ich mir ne AHK bestelle. Denn dann kann ich (sofern nötig) noch die dazugehörigen Teile ordern und alles in einem Abwasch erledigen.


    Es geht um genau dieses geschmeidige Heck:
    heck.jpg

    Bremssättel sollte man paarweise tauschen, da es sonst zu ungleichmäßigem Bremsverhalten kommen KANN.


    Zu Prüfen wäre:
    Bremssättel wirklich gängig (Führungen wie auch Kolben)?
    Richtig entlüftet?
    Wurden die Radnaben gesäubert (Drahtbürste)?
    Führungen der Beläge gesäubert und mit Plastilube oder Keramikpaste geschmiert?
    Bremsscheiben intakt und "rund"?

    Grundlegend solltest du mal schauen ob dein Wagen auch wirklich trocken ist!
    Teppiche, UNTER den Teppichen im Dämmstoff kann Wasser sein, Kofferraum (durch die Rückleuchten, Heckklappe), Reserveradmulde, Batteriekasten (falls 6-Zyl).
    Ruhig auch mal eben die Einsteigsleisten hoch nehmen und mit der Hand drunter gehen.
    Dazu würde ich diese Raumentfeuchter (Baumarkt) empfehlen. Rein stellen und das Wasser sammelt sich. Sollte es etwas muffen im Auto stellste noch ne Schüssel Kaffeepulver mit rein. Dieser bindet den Geruch.


    Wenn schon Wasser in die Lüftung gelaufen ist, dann heißt es entweder zerlegen und trocknen oder Raumentfeuchter und Abwarten. Dazu solltest du dann ruhig mit eingeschalteter Kimaanlage fahren (Trocknet die Luft) oder während der Fahrt die Heizung auf volldampf stellen und ein Fenster nen Spalt weit öffnen damit ein Luftausausch stattfindet. Das beugt Schimmel vor.


    Ich kenn mich da aus. Hatte bislang drei Aquarien:
    Einmal ein Auto vom Schrottplatz mit Motorschaden gekauft welches dort mit leicht offenen Fenstern stand. Im Regen.
    Zweimal Wärmetauscher der Heizung undicht gehabt und das Kühlwasser lief ins Auto.
    Einmal Schiebedach undicht gewesen und es erst bemerkt als das Wasser unter den Fußmatten hoch kam. Nach entfernen der Teppiche im Auto stand das Wasser 3cm hoch in den Fußräumen der Beifahrerseite. Da war die Freunde groß!

    Grade biegen! Ist doch nur ein Blech!
    Haste mal die Halteplatten vermessen?


    Wenn der Airbag raus steht wurde bei der Demontage etwas grob gehandhabt.
    Wennd er Airbag zu weit drin steht oder sogar die Hupe dauerhaft hupen lässt, kann man fast sicher gehen das er schonmal ausgelöst hat.


    Bei den neueren VW Modellen (ab Golf 5) ist die Halteplatte mit am Airbag dran und nicht mehr einzeln im Lenkrad verschraubt. Somit gibts da keine Probleme nach nem Unfall.

    Gäbe es keine AHKs dann bräuchte ich nen Pickup und ein Wohnmobil.
    Normale Autos haben mir einfach zu wenig Laderaum und sind zu unpraktisch was das beladen mit Schrott, Sand, Steinen, großen Möbeln, etc angeht.
    Mein 3er hat leider noch keine AHK. Die brauch ich noch. Bislang muss ich mir immer den 20V Turbo meines Bruders leihen wenn es ans ziehen geht :whistling: