Beiträge von J0nny

    Ich hatte mal den Goodyear Egale F1 erste Version auf meinem E30 Cabrio.
    An der Hinterachse werden die mit der Zeit, wenn es Richtung Verschleißgrenze geht echt wie Semislicks ;)
    Weiß nicht wie es mit den neueren Versionen des Reifens aussieht.


    Was Spurrillen angeht liegt das in der Natur von breiten Reifen und der Mischbereifung.
    Allgemein breitere Reifen und dazu Vorne schmal, hinten breit neigen dazu Spurrillen zu folgen.
    Das merke Ich auch beim Wechsel von Winter 225/45 17 rudnum auf Sommer 225/45 17 & 245/40 17.

    Ich habe einfach das Handschuhfach ausgebaut ähnlich dieser Anleitung von Siggi E36.
    Ist beim E46 halt nicht gleich,nur das Handschuhfach muss dazu raus.
    Habe dann auf jedenfall die Klappe demontiert (etwas fummelig) und per Spiegel & Taschenlampe den Verdampfer ausfindig gemacht, da er sonst nicht zu sehen ist.
    So die grobe Richtung angepeilt, Frauchen's oder Mutti's Sagrotan Sprühflasche gezückt und drauflosgesprüht (am besten nicht auf die Gebläsesteuerung! Ich hatte danach erst 15min das Problem, dass trotz Zündung aus das Gebläse nicht aus gehen wollte (Igel feucht?^^).
    Dann alles wieder zusammengebaut & das auto stehen lassen.
    Am nächsten Tag dann bei eingeschalteter Lüftung während der Fahrt die Fenster auflassen,da das Sagrotanzeug (bei mir) 3 Wochen lang noch zu riechen war, seitdem: Alles sauber & geruchlos.

    Wie sieht es mit Nokian aus ?


    Sind bei allen Tests immer vorne dabei. Werde ich mir als nächsten Satz anschaffen. Wollte zuerst Nexen, aber der Preisunterschied zwischen den beiden ist nicht so hoch und mich zu vernachlässigen.


    Hatte beim (Gebraucht)Kauf die Nokian ZG2 als Sommerreifen auf meinen M68 drauf.
    Ist die Originalbereifung mit vorn 225/45 R17 und hinten 245/40 R17
    .


    Dachte auch erst oh mein Gott.. was ein Linglong,YingYang Scheiß, noch nie gehört.
    Aber habe im Internet eigentlich nur positive Berichte über den Reifen gelesen.
    Fahre ihn nun seit 2 Jahren und bin auf meinem 330d (204PS Version) absolut zufrieden.


    Habe mir sogar für hinten, weil Ende dieser Saison neue nötig wären, im Winter schonmal die letzten ZG2 für ne schmale Mark gesichert, da Nokian ja jetzt auf Z-Line umgesteigen ist.
    Die kommen dann Ende des Sommers drauf. ;)


    Ich muss allerdings dazu sagen, dass Ich wenig heize und oft Langstrecke auf der AB fahre, also eher Tempomat auf 140km/h, damit Ich auf 6,7L/100km komme ;D
    Wenn man allerdings die ein oder andere Abfahrt sportlich nehmen will, haben die Nokian da nichts gegen. ;)


    Wenn du die ausprobieren willst, kann Ich dir meine ZG2 hinten abziehen (4mm) und schon meine neuen drauf machen.. :D

    Als mein Krümmer gerissen war, war der Wagen auch lauter bzw. hat Klacker-bzw Tackergeräusche von sich gegeben.
    Hat sich halt obwohl man ja das Dieselnageln gewöhnt ist, extrem anch Nähmaschine angehört.
    Ist allerdings ein 330d FL, weiß nicht inwieweit die 320d Probleme mit dem Krümmer haben können, da mir von denen eigtl. nichts bekannt ist.. ^^


    Minimaler Wasserverlust kann auch am O-Ring AGR-Thermostat liegen, falls du eins verbaut hast.


    Qualm beim Gasgeben -> Luffi wahrscheinlich beim KGE wechsel auf Verschmutzung geprüft? AGR Ventil gereinigt?

    Also, als aller erstes:
    Radbolzen einölen hat zur Folge, dass sich das Anzugsmoment der Radbolzen um die Hälfte verringern kann (kann für jedes Material berechnet werden), da durch weniger Reibung im Gewinde weniger Drehmoment nötig ist um die Schrauben anzuziehen,daher Scheren Radbolzen auch gerne ab wenn man Sie ölt und mit dem normalen Drehmoment anzieht.


    -Lösen tuen sich die Schrauben durch einölen nicht leichter. Also da smit dem losrütteln wäre Schwachsinn.


    Und zweitens:
    Behandeln der kompletten Auflagefläche der Felgen auf der Nabe sind ebenfalls suboptimal, da die Auflagefläche durch Reibung die Kraft auf die Räder überträgt (nicht über die Radbolzen).
    Von daher würde Ich nur die innere Nabenkante mit Paste behandeln und nicht die kompeltte Auflagefläche.

    N'Abend..
    Bin grade dabei meinen Krümmer am 330d (FL, 204Ps) zu wechseln.
    Ist es normal, das beim montieren des neuen Krümmers noch 4mm Platz zwischen Krümmer und Turbo sind?


    Habe nur Luftfilter & Ladeluftschlauch abgenommen, deswegen ist es etwas eng, aber Von unten ( Abgasanlage, Turbo ) nichts abgeschraubt.
    Beim alten Krümmer war dr Flansch zum Turbo komplett abgebrochen, deswegen waren die 3 Turboschrauben schon lose.


    Habe jetzt den neuen (Guß Nachbau) am Block mit einer der 10er Muttern probehalber angeschraubt und wie gesagt, es sind noch 4mm von Krümmer turboflansch bis zum Turbo... Die Dichtung ist ja Max. 1mm also entweder passt der Krümmer nicht oder er sitzt noch nicht richtig?


    Denke nicht das ich da mit Gewalt die Schrauben reinhängen muss um den Spalt zu überwinden?!

    Behr bzw. Hella sind ja auch die Original BMW Teile.
    Habe selber schon an der Fräse BMW LMMs einspannen müssen, BMW Logo abgefräst und Hella Aufkleber aufgepappt ;)


    Bei den genannten (Gates 31€, Wahler 39€, Vemo 45) Zulieferern wird das Problem eines defekten Thermostates aber nicht behoben.
    Ich kann aus eigener Erfahrung sagen das mit einem neuen Vemo beim Kunden z.B. die Temp.-Anzeige im Kombiinstrument nur auf 1/3 Stellung ging, ausgelesene Kühlmitteltemp. 72-78° trotz 120km Autobahnfahrt.
    Deswegen aussschließlich Originalteile BMW ( & Erstausrüster) benutzen, sonst kauft man 2mal.