Kühlwassertemp. zu hoch?

  • Behr bzw. Hella sind ja auch die Original BMW Teile.
    Habe selber schon an der Fräse BMW LMMs einspannen müssen, BMW Logo abgefräst und Hella Aufkleber aufgepappt ;)


    Bei den genannten (Gates 31€, Wahler 39€, Vemo 45) Zulieferern wird das Problem eines defekten Thermostates aber nicht behoben.
    Ich kann aus eigener Erfahrung sagen das mit einem neuen Vemo beim Kunden z.B. die Temp.-Anzeige im Kombiinstrument nur auf 1/3 Stellung ging, ausgelesene Kühlmitteltemp. 72-78° trotz 120km Autobahnfahrt.
    Deswegen aussschließlich Originalteile BMW ( & Erstausrüster) benutzen, sonst kauft man 2mal.

  • Was ich mich dann nur frage, warum bleibt die Temperatur so lange auf 76° kleben?


    gestern 13km durch die Stadt gefahren und die Temp lag die ganze Zeit bei 76° und ich merk das ja auch mit am Auspuffqualm, der halt immer noch so nen bissle weiß aussieht, wie beim Kaltstart halt.


    Ich hab gestern mal nen bissle recherchiert über Kennfeldthermostate. So wie ich das jetzt richtig verstanden habe werden die zusätzlich elektrisch beheizt und haben im Teillastbereich eine Temperatur von ca. 100-110° um die Abgasemissionen einzuhalten, und im Volllastbereich schaltet das Thermostat herunter auf ca. 85° um die Leistung um 2-3% zu erhöhen und damit verbunden natürlich auch die Standfestigkeit auf längere Zeit.
    Aber trotzdem soll es erst im normalbetrieb bis zur Öffnungstemperatur geschlossen sein und dann öffnen und jenachdem wenn das Motorsteuergerät meint, es geht auf Volllastbetrieb hinaus dann steuert es elektrisch das Thermostat an und macht auf jeden Fall so lange auf, das die Temp auf ca. 85° sinkt.


    Hab aber auch gelesen, das die elektrisch gesteuerte Stufe, manchmal nicht richtig schließt bzw. zu früh aufmacht und daher keine richtige Temperatur zu stande kommt.


    Ich werde jetzt am Samstag mal diese Verschlussplatte neu machen und das Thermostat. Hab jetzt hier ein nagelneues Wahler vor mir liegen, welches genau so aussieht wie das was ich drin habe, nur das bei meinem noch das BMW zeichen eingestanzt ist. Aber ansonsten sieht es genau so aus. Steht Wahler drauf und die Nummer wie sie im BMW Teilekatalog auch zu finden ist.


    Ich überlege gerade ob man ein elektrisches Thermostat im kochtopf testen kann. Vielleicht wenn ich die elektrischen Anschlüsse schön abdichte.


    Ich werde euch berichten, die hauptsache ist, dieses dampfen hört endlich auf.
    Ich bin gestern aus dem Parkhaus geflogen, weil er beim einfahren schon leicht gedampft hat. Der Typ hats gesehen und mich wieder rausgeführt. :thumbdown:

  • Hallo zusammen, heute war echt ein scheiß Tag, hättet Ihr mir nicht sagen können, das man da so verdammt gut dran kommt an die ganzen Teile.
    Zuerst habe ich das Thermostat befreit von den ganzen Schläuchen und so, wobei der Schlauch der Servopumpe ganz schön blöd sitzt.


    Hatte ich das endlich draußen, hab ich mich gewundert, warum der dicke Wasserschlauch so leicht da drauf flutscht. Ende vom Lied, die Dichtung im Schlauch war weg, zusammen mit diesem Konststoffring, der davor sitzt.
    Diesen schwarzen Ring hab ich wiedergefunden, ist beim abnehmen auf den Unterbodenschutz gefallen, aber die Dichtung ist weg. Einfach weg.


    Hab versucht aus meiner großen Dichtungssammlung eine passende mir zu basteln, aber es half alles nichts. Montag morgen muss ich mir sofort einen neuen Schlauch bestellen und dann hoffe ich das der Wagen vor Weihnachten wieder fertig ist.


    Dann wollte ich gleich diese Verschlussplatte hinter dem Motor mitmachen. Nachdem ich oben den Filterkasten entfernt hatte, kam mir richtig weißer Staub entgegen, es war alles voll weißen Staub. Ob das von dem dampfen kam? Ich hab mich fast verrengt, als ich erstmal festgestellt habe, das man diese Trennwand zwischen Motor und Scheibenwischer auch noch entfernen kann. Wo ich die abhatte, war es fast ein Kinderspiel. Man sieht zwar überhaupt nicht wo man arbeitet, aber mit einem guten Tastsinn kommt man gut zurecht. Ich denke mal die alte Dichtung von dieser platte war undicht. Die war richtig platt. Könnte mir gut vorstellen, das die bis 1 bar Druck noch zusammengehalten hat, aber sobald der Überdruck kam, hielt sie nicht mehr. Ich hab jetzt alles neu und ich hab mir auch die Heizungsschläuche angesehen, die hatten schon ziemlich starke Druckstellen von den Schlauchschellen, Ich hab 1cm vom Schlauch abgeschnitten, die Schlauchschelle neu drauf und jetzt ist das auch neu.


    Jetzt brauch ich nur noch diesen neuen Schlauch, dann sollte ich endlich das Problem gelöst haben.



    Ach so, vorgestern hab ichs endlich geschafft, mein altes Notebook mit INPA zu bestücken.


    Also Kühltest lief wie folgt. Lappi angeschlossen, und die Kühlw.temp. lag bei 9° die Austrittstemp. auch.
    dann hab ich gestartet und sehr zügig stieg die Wassertemp an. Die Austrittstemp lag bei knapp 12°
    ich bin zum Test auf die Autobahn schön genüsslich mit 100kmh Tempomat meine Runde gedreht und gewartet bis er warm wird.
    Bis 65° kam er zügig innerhalb der ersten 3km. Dann aber bei 67° Wassertemp, erhöhte sich plötzlich die Austrittstemp von 12 auf knapp 37-41° immer im wechsel. Die blieb dann, und seitdem stieg die Wassertemp nur noch langsam. Allmählich hatte sie nach knapp 10km die 80° erreicht und endlich nach 21km Autobahn mit sehr langsamen Tempo hat er seine 105° geknackt. Bei 106° Wassertemp stieg die Auslasstemp dann an auf 71°.
    Auf der Rückfahrt hab ich dann den Leistungstest gemacht. Auf S geschaltet und kick down. Sofort änderte sich die Auslasstemp kurzzeitig auf 90° und sank wieder . Die normale Wassertemp ging demnach runter auf 87°. Das bedeutet die elektrische Kennfeldansteuerung funktioniert schon mal.


    Ich warte mal ab wie sich das mit dem neuen Thermostat verhält. Vielleicht ist ja diese elektrische Ansteuerung schuld, das das Motorsteuergerät einen Befehl ans Thermostat gibt, ey du mir ist warm, mach mal auf. Und dann öffnet der natürlich schon bei 65°.

  • An die 330d Fahrer:


    Wie hoch ist maximal eure Wassertemperatur übers Geheimmenü?
    Bei normaler Fahrt und bei höherer Last, z.b. schnellere Autobahnfahrt.


    Bei mir bis zu 94 Grad, was mir beim Diesel zu viel erscheint.

  • das hatte meiner auch.
    Wie sieht dein Wasser Kühler aus ?

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • muss ich mal checken, ich meine aber noch ganz gut.


    Finde es auch echt krass das die Nadel ja auch scheinbar erst ab ca. 100 Grad die Mittelstellung verlässt X/

  • Geht mehr um den Dreck zwischen den Kühlern, Klima, Ladeluftkühler und Wasserkühler. Der Wasserkühler ist nunmal der letzte in der Reihe und hier wurden schon Bilder gepostet wo man sich fragt wie da überhaupt noch Luft durch gekommen ist. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • wieso ist doch alles OK so...das soll so...


    das Kernfeldthermostat macht doch erst bei ca 90 C auf und soll den Motor auch hier halten, wenn die Temperatur unter 80 C fällt
    macht das Thermostat wieder zu und das geht im kalten immer so ...


    früher hat man das noch schön an der Anzeige gesehen, da sie heute aber gepuffert sind " von 75 - ca 100 C ", steht der Zeiger mittig ....
    wenn euer Kühlsystem in Ordnung ist ist das alles kein Problem .....

  • Ein Diesel erzeugt weniger Abwärme durch höheren Wirkungsgrad, Stefan :)


    > geringere Wassertemp... Daher ja auch der niedrigere Öffnungsdruck des Diesel-AGB-Deckels ^^

  • Das Thermostat soll bei 88Grad öffnen. Dann erwarte ich auch, dass die Wassertemperatur bei 88Grad ± 2 gehalten wird.


    Deshalb die Frage nach Erfahrungswerten bei genau dem Motor.


    Im Stau heute ging es bis auf 96Grad, ich habe mal versucht den Viscolüfter anzuhalten bei heißem Motor.
    Geht ohne Probleme von Hand, also habe ich jetzt mal die Viscokupplung in Verdacht..