Beiträge von dizzy225

    Hallo


    Ich markiere gar nichts mit Edding. Die Nockenwellen werden festgeklemmt ebenso wie die Impulsgeber für die Nockenwellensensoren. Bei dem lösen der Zentralschraube an der KW darf sich der Zahnkranz der die Ölpumpe über die 2-te Kette antreibt nicht bewegen. (ist nur zu 2 machbar) darüber werden die Ausgleichswellen angetrieben..die müssen dann neu Ausgerichtet werden. Ebenso beim festziehen von der Zentralschraube.(gemacht am eigenen Fahrzeug bei anderen kommt die Ölwanne weg). Bei einem späteren Zeitpunkt wurde die Ölwannendtg erneuert und die ausrichtung der Ausgleichswellen überprüft..die hat 100% gepasst.
    Wenn du meinst das sich in der Ölwanne keine Teilchen befinden dann täuscht du dich zu 99% auch wenn die Kettenführung noch ganz aussieht.Unten an der Kettenführung sind dünne Plastikteile die brechen immer weg..sieht man nur bei ganz genauem betrachten wenn man die neue mit der alten Kettenführung vergleicht.


    Gruß


    Dietmar

    Hallo


    Es geht auch ohne Ölwanne abzubauen wenn man vorsichtig arbeitet(damit man die Ausgleichswellen nicht verstellt). Problematisch sind eigentlich die Teilchen( und die sind in jeder Ölwanne vorhanden) von den Kettenführungen die in der Ölwanne ihr unwesen treiben. Die können sogar das Überdruckventil der Ölpumpe festklemmen.Dieses hat sich im Winter dadurch bemerkbar gemacht das das Fahrzeug ansprang und sofort nachdem Öldruck da war wieder ausging. Der Öldruck war so groß (gemessen 16 Bar danach zerflog der Schlauch des Öldruckmessers weil er nur auf 10 Bar ausgelegt war. War eine Freude die Werkstatt sauberzumachen) das er die Hydros aufgepumpt hat und die Ventile ständig offen waren.Bei einem neuen Startversuch hatte das Fahrzeug keine Kompression mehr. Nach einer halben Stunde gings wieder oder wenn es draussen wieder wärmer wurde. Der Kunde ist 2 Jahre so gefahren..und im Winter öfters mal mit den Öffentlichen in die Arbeit.
    Das die Kette ungleichmäßig gelängt ist sei jetzt mal dahingestellt. Wenn du den Motor mit der Ratsche durchdrehst dann hüpft sie vermutlich wegen dem Wiederstand den die Hydros auf Nockenwellen ausüben wenn sie ein Ventil runterdrücken.Wenn das dann abwechselnd mal auf Einlasseite und Auslassseite passiert und die Kette nicht gespannt ist dann passiert eben das was Tourer beschrieben hat.


    Gruß


    Dietmar

    Hallo


    Original ist der von Febi. Im freien Teileverkauf wird die BMW-Nummer weggefräßt.Wir verbauen immer den von Febi.Zusammen mit dem verstärkten Kettenspanner scheint die Lösung dauerhaft zu sein. Haben noch keinen in unserer Kundschaft der nach der Reparatur probleme gemacht hat.(~4 Jahre her)
    Über die anderen kann ich leider nichts sagen, vielleicht werden wir von anderen aufgeklährt.


    Gruß
    Dietmar

    Hallo


    Der Käufer hatte recht.
    Tobi E46 Coupe hatte es auf der ersten Seite auf den Punkt gebracht. Habe auch schon einige Steuerketten hinter mir(<40). Bei keinem waren Ventile defekt. ( die meisten kamen von verschiedenen Niederlassungen mit `Kapitalen Motorschäden`)
    Schade um das gepflegte Fahrzeug.
    Man muss immer eine 2-te Meinung einholen-die kostet nichts.


    Gruß


    Dietmar Mai