Jeder wie er mag,
nur frage ich mich immer noch, wenn es um alternative Antriebe und nicht um alternative Kraftstoffe geht, warum der Elektromotor in ganz vielen Bereich so oft genutzt wird? Gabelstapler? Eisenbahn? Strassenbahn? So schlecht können Elektroantriebe nicht sein, denn sie sind extrem weit entwickelt.
Und was bei Batterietechnilogien an Entwicklungsschritten los war, kann jeder mit Logik und gesundem Menschenverstand sehen. An den E-Fahrzeugen aus den 70er an Bahnhöfen und in Betrieben, später an Akkuwerkzeugen und dann an Mobilfunkgeräten.
Ich sag nur Säurebatterien in Staplern, NiMH Akkus am Bohrschrauber später dann überall Lithium Ionen Akkus und heute brennt auch kein E Auto mehr so schnell, weil sogar Tesla schon die Eisenphosphat Akkus einsetzt, die eben ne ganz andere Zellchemie haben.
Allein im BMW i3 hat man die Kapazität von 2012 bis 2019 verdoppeln können, ohne die Plattform anpassen zu müssen. 60Ah->94 Ah ->120Ah, was jetzt umgerechnet ca 32kWh als Kapazität, davon knapp 30kWh nutzbar, entspricht.
Viele neue Modell fahren bereits mit Kapazitäten bis 90kWh rum. Oft reichen den Kunden aber die 60kWh völlig aus.
und jeder Hersteller schaut, wie er sowohl Kosten (Verwendung teurer Rohstoffe wie seltene Erden) mindern und gleichzeitig später die Entsorgung durch Recycling ersetzen kann. Ja, Du kannst heute schon dein E-Auto dem Hersteller zurückführen und er muss das Ding entsorgen, wie beim Staubsaugerm Bügeleisen oder der Waschmaschine.
Bitte nicht gedanklich stehen bleiben in den 2010er. Da hätte ich viele dieser Argumente verstanden, kommen mir aber auch aus der Zeit von LPG sehr bekannt vor.
Hier in NRW, und ich sehe Wuppertal nicht als Stadt ausm Pott, wird, wenn noch nicht gebaut, dann ist man dran, jede Shell und Aral Tanke mit min 4 Ladeplätzen ausgebaut und ja das reicht. Die Betrieber haben das schnell erkannt, das Ladeäulen + Tankstellenbistro eine gut Kombination sind. Wer fährt schon Benzin Tanken und trinkt dann an den Stehkaffees schon in Ruhe seinen Kaffee. Beim 20min Laden klappt das sehr gut und passt zusammen.
Wir haben um die Ecke am Kreuz der A3 zur A46 einen der schönsten und größten freien Ladeparks in Deutschland mit über 60 verschiedenen Säulen und Restaurant.
Ich hab vor 12 Monate auch nicht gesehen, wie viele Lademöglichkeiten in Wuppertal sind, aber es gibt Karten, da siehst du das und dann fällst du vor Staunen um, wo überall was steht.
Ich hab sogar eher das Gefühl, dass die noch gar nicht richtig genutzt werden und die Betrieber nen Fragezeichen im Gesicht haben, wann sich die Investition amortisiert, aber das kommt noch.
schau doch mal auf Apps wie Chargeprice oder Airelectric
vom kleinen privaten 11KW Lader per 350€ Wallbox am Eigenheim rede ich gar nicht, die sind nicht verzeichnet, die sind ja privat.
und ja, 11KW hat jeder im Haus problemlos, wir haben ja im Altbau in jeder Wohnung nen 21KW Warmwasserdurchläufer, weil Wärme in Wasser zu bekommen kostet am meisten, wenn man es direkt über Strom macht.
Sieht man schön am Stromzähler +1L Wasserkocher. 
Das darfst gerne deine Meinung behalten, steht jedem frei,
Wenn Geschäftsleute bzw Firmen hier entsprechend handeln und solche Summen investieren, haben die sich etwas dabei gedacht. Niemand zwingt die dazu. Und das sind sicherlich keine dummen Entscheidungen einzelner Menschen, sondern klar Leute, die was im Kopf haben. Auch die können sich irren, klar Einzelne machen immer mal Fehler. Aber in der Masse, ein Konzern wie Aral überlegt sich sicher ganz genau, wo er welches Geld reinsteckt, das sind große Gruppen an Fachleuten die da viel Gripps reinstecken.
Zum Thema MainstreamMedien schreibe ich besser nix. Wer die Boulevard Springerpresse als Argument für irgendwelche Aussagen heranzieht, ...