Beiträge von Strikeeagle

    Strikeeagle diese Temperaturen werden in jedem Motor im Betrieb erreicht. Nur halt nicht in der Ölwanne. Daher auch abgeleitet: High Temperature High Shear - das trifft auf den Ventiltrieb (Nocken), teilweise Lager (Kurbelwelle, Pleul, ..) und am Kolben selbst (Kolbenhemd, Ringe..).

    yes, i know

    ich habe nicht gegen diese Werte gesprochen, ist mir auch bekannt.


    Im Cabrio habe ich selbst öfters, die vom thermischen Ölniveausensor ausgelesenen Daten im dreistelligen Bereich gehabt.
    Öltemp unten in der Wanne bei 110 °C. Was dann an den beanspruchten Stellen los ist, kann sich jeder denken.


    Aber ja. Ich sehe Öl auch eher locker. Wer sich keine Noname Plörre reinkippt, auf ne LL01 (neu oder unverändertes Rezept von damals) achtet und bestenfalls alle 12.000km oder 12 Monate wechselt, der wird keine Probleme mit einem 5W40 bekommen.

    und ja, nen 10W schadet auch nicht, wenn der Wagen im Sommer mal öfters volle Leistung zeigen muss.

    Dennoch kippe ich weiterhin das Addinol SL0540 rein. Einzige Schwäche bei dem Öl wird die Laufleistung sein, da es wohl schneller abbaut als andere Öle. Jährlicher Wechsel kompensiert das dann und gut.

    Damit steht der Motor wohl besser da als 95% aller M54 Motoren. Reicht mir ... es muss nicht der aller Allerbeste sein. Top 5 reicht mir

    Ich fahre das HVE selber, in einem Sommerfahrzeug und würde es sehr sehr wahrscheinlich nicht in einen Daily kippen, jedenfalls nicht ganzjährig….

    och, ganzjährig geht schon, aber Daily ... da gebe ich dir Recht. Ein 10W 50 oder 10W60 darf man ruhig und ausgiebig warmfahren, bevor man dem Motor dann gibt.
    Das würde beim Daily bei mir nicht in die Realität umsetzbar sein. Aber grundsätzlich, wer das ruhige warmfahren sicherstellen kann ... der kann das auch so machen. Wollen würde ich das auch nicht ...

    st dein BMW mit einem Automatikgetriebe ausgerüstet, dann musst du in diesem Fall, den Viscolüfter tauschen, und am Ölfilterdeckel unten am Dorn die beiden kleinen Gummiringe neu reinmachen, das ist auch wichtig.

    Die beiden Dichtungen unten am Dorn des Ölfilterdeckels sollte man immer mal alle paar Jahre mit wechseln.

    Was allerdings der Viskolüfter damit zu tun haben soll, dass der Öldruck abfällt. Der Visko hängt da vorne einfach drauf und dreht je nach Temp mal mehr mal weniger mit der Kurbelwelle mit.


    Mir fällt noch das Rückschlagventil/Rücklaufventil vom Ölfilgergehäuse ein, aber dann ist auch gut. Ölpumpe selbst könnte genauso nachgelassen haben, aber

    Obs das schiebe dach überhaupt ist, läßt sich doch schnell ermitteln.


    Wasser nehmen, mit Eierfarbe (gibt es bald wieder) einfärben (einfärben deshalb, weil es dann eindeutig ist.

    Schiebedach nach hinten fahren und geringe mengen vorne links und rechts und ebenfalls hinten links und rechts in den Zwischenraum geben.

    Sollte so sauber afaik nach Vorne in der A Säule bis auf die Strasse laufen. Kommt es woanders raus, ist evtl der Kanal/Schlauch dicht oder verschmutzt oder aus der Halterung gerutscht

    Nee, definitiv hau ich keine Last rauf, 1 mal auf 1500 Umdrehungen und dann noch 10 min im Stand laufen lassen war mein Plan oder wie genau machst du das immer?

    Ich fahre den Wagen warm, bis meine ÖLtemp auch min 80°C ist (geheimmenü müsste das ausspucken) ich hab das eKombi verbaut, da bekomme ich die BUS daten ins Radio Display.

    Warmfahren eben, dann Wagen abstellen, wo man den Ölwechsel machen möchte, dann das Zeug rein ins Öl und Wagen nicht mehr bewegen! 15 min im Leerlauf laufen lassen, dann Ölwechsel.


    Ob du absaugst oder ablässt, überlasse ich dir, sollte möglichst viel rauskommen. ggf vorher al Ölmessstab schauen, wie die Farbe vom Öl ist und nach den 15 min nochmal.

    Macht der Reiniger gute Arbeit, dann ist das Öl nun wesentlich dunkler (Lösen und Binden von Ölkohle und Ölschlamm und anderen Verunreinigungen)

    War oder bin auch am überlegen ob ich die Ölwannendichtung einfach mal neu mache, die ist ja auch in die Jahre gekommen und kostet nicht viel, dann kann man in dem Zug die Ölwanne mal richtig von innen sauber machen.

    Überleg mal vorher ... Ölwannendichtung zu machen,. ist sicherlich nicht verkehrt, aber bitte bedenke den Aufwand! Da ist ein Fahrwerk im Weg. Fahrwerk runter und Motor rauf und so.

    Klar ist das schön, wenn man mal die Ölwanne innen richtig saubermachen kann, die Ölpumpenmutter mit Loctite versorgt etc. Aber immer Aufwand mit Nutzen abwägen.


    Beim M52/M54 ist Ölwannendichtung nicht "mal eben" gemacht.


    Werde mir auch davon ein 10er Pack bestellen, wird ja nicht schlecht.

    Hm, Öl sollte auch nicht 3 Jahre in der Ecke rumstehen, aber dieser Chemie traue ich nur begrenzt und sicherlich keine 8-10 Jahre ohne Auswirkung.

    Im Endeffekt ist es nichts anderes als die hoher dosierte Additivmischung, die auch in vielen Ölen ist. Eben mehr Bestandteile, die Schutz lösen und binden.

    Mit 2 Wagen und jährlichem Ölwechsel bin ich bisher gut gefahren, aber nun habe ich einen M54 abgegeben und ewig soll das Zeug nicht liegen, auch deshalb mein Angebot.
    Es wird halt nicht besser vom rumstehen, wird dir jeder Chemiker so sagen. Ist halt Chemie und die ist nicht ewig stabil.

    Aber eine Dose reicht locker.


    PS: da ich die mal im 10er Pack geholt habe, kann ich dir auch eine Dose geben ...

    Mache ich vor jedem Ölwechsel rein und wird ja auch angewendet wie ein Liqui Moly Motor Clean.


    Nur bitte keine Last auf den Motor bringen, das Zeug verdünnt und taugt nicht zum Fahren. Je mehr dann beim Ölwechsel an Öl und Schlamm rauskommt, umso besser ...

    Dann teile doch bitte mal Deine Erfahrungen konkret - wie heisst es doch so schön "in guten wie in schlechten Zeiten"...

    Dito SSL 0W-40 hatte ich auch hier als erste Rutsche damals von Ravenol aus der Black Week. Wirklich , wirklich rauheres Gebahren des M54B30, ja eingebildet auch lauteres Klackern der Hydro, aber ingesamt irgendwie rauhrer und lauter Motor im Kaltlauf. Nach 12 Monaten wieder auf Addinol und war eine andere Welt. Mag auch an der 5W40 Visko gelegen haben, aber wirklich für den Laien bemerkbarer Unterschied.


    Mal davon ab, ich mag nicht, wenn wer sagt Ravenol ist gut und die andere Marke schlecht. Dafür gibt es zu viele verschiedene Produkte und dafür hast du ja schon viel zu viel Infos herausgearbeitet, was eher taugt und welches Produkt eher im Regal bleiben sollte.

    Mir ging es darum, nicht auf Marken-, sondern auf gezielter Produktebene zu sprechen.


    Ansonsten sind wir schnell auf Fanboy Niveau, blind für links und rechts vom Tellerrand

    Vielen Dank für deine Antwort :thumbup:

    Vom Ravenol hab ich auch schon gelesen, andere wiederrum berichten vom Addinol was wohl auch gut sein soll.

    bitte nicht verallgemeinern!

    BMW baut nicht ausschließlich gute Autos und Mercedes ist nicht durchgehend schlecht ...


    Ravenol und Addinol beiten unterschioedlichste Öle an. nicht alles taugt für den E46, auch bei Ravenol kann man voll daneben greifen mit einem bestimmten 0W40. glaube mir