Schon mal an folgenden Fall gedacht?
Mit angestecktem LMM ruckelt der Motor, irgendetwas stimmt nicht, da der Motor halt nicht rund läuft.
LMM wird abgesteckt und der Motor läuft besser - LMM defekt? Muss nicht sein.
Ich hatte das Phänomen, dass der LMM sehr wohl gut gemessen hat, jedoch zwischen LMM und Motor die Faltenbälge spröde und rissig waren und so Falschluft ins System gelangte, was der LMM natürlich nicht messen kann.
Somit kamen falsche Luftmengenwerte zum Steuergerät und der Motor versuchte mit diesen Werten zu arbeiten, was zu einer unsauberen verbrennung führte, die die Lambdas als Fehler meldeten.
Steckt man nun den LMM ab, so regelt das Steuiergerät eingeschränkt ober die Lambdasonden, aber das ist nur ne Krücke für den Notfall.
Kauft man jetzt einen Fake LMM (nur ein Widerstand verbaut, sonst nix, siehe Kommentar oben) , der ebenfalls keine Daten liefert, so ist das Ergebnis das gleiche wie bei abgestecktem LMM. Die Steuergeräte regeln rein über die Lambdasonden.
Nachdem hier im Thead erwähnt wurde, dass ein zerlegter, nicht orginaler LMM nur einen Widerstand enthielt, würde ich mich mal fragen, inwieweit die technik eines LMM überhaupt für 555€ + Mwst + einen kleine Händlerpauschele überhaupt als Massenprodukt realisierbar ist.
Der einzige Vorteile des Fake LMM wäre, dass der TüV Prüfer nen angeschlossenen LMM sieht und der Wagen keinen Abgasrelevanten fehlermeldungen spuckt. Ob bei hoher Drehzahl deine Abgaswerte noch stimmen, kann möglich sein, aber muss nicht.
Ein Fake LMM für kleines geld kann also jetzt für Dich zum gleichen Ergebnis führen , wie ein orginaler oder hochwertiger 3rd Market LMM. Fehlermeldung weg, toll. Aber ob der wirklich funktioniert, kann die nur ne Elektronische Diagnose sagen und vorher würde ich nicht groß rumposaunen, dass ein 55€ LMM reicht oder als vollwertiges Ersatzteil angesehen werden kann.
Und sollte ich das Auto in einem Jahr verkaufen und der LMM seine Dienste bestens verrichten (was er jetzt zweifelsfrei tut) hätte ich sogar 200-300 € gespart 
1. Die Funktion stelle ich jetzt immer noch in Frage, denn auch ein Fake LMM/ abgesteckter LMM würde sich wie dein aktueller LMM verhalten, solange Du nicht die Funktion zu 100% nachvollziehen kannst.
2. Wenn Du das Auto verkaufst und der VK dahinterkommt, wenn das nur ein Fake LMM ist - ich würde dir als VK zumindest gewaltig auf die Füße treten.
3. Utopische Preise kann man sich ausdenken, ja , du haste aber nicht mehr als 150€ gespart.
4. Erhöhter Spritverbrauch zur unzuverlässigen LMM kann dich im Jahr, je nach Fahrleistung und Gasfuß auch gernen 150-200€ kosten.