Beiträge von Strikeeagle

    Jap, Epads sind schon wirklich bemerktbar weniger Staub. Das liegt aber auch an den normalen Textar, die übelst staub werfen können.


    hab nun vorn auch die Textar epads drauf und bin begeistert.

    Ich weiß nicht, ob ich es dir verzeihen soll, dass du damals den 325er weg gegeben hast. Andererseits, du bist ja zurückgekommen.


    Glückwunsch zum Dachlosen


    2022-10-28 12_08_25-Au Au Auto_ Spaß auf vier Rädern und 1 weitere Seite - Geschäftlich – Microsoft​.png


    Dazu gab es die beschichteten Brembo; melde mich dann in 2 Jahren, René :)

    Ich hatte nur hinten ein Problem, ob es die Kombination war, kann ich nicht sagen ...

    BTT:


    Ich habe jetzt meine Kombi von Brembo Scheiben und Textar epads aufgegeben, auch wenn die Brembo Scheiben optisch an den beschichteten Stellen noch top waren.

    Hinten hat die Kombi jetzt nach 2 Jahren extreme Riefen gezogen, warum auch immer. Vorne ist soweit alles gut, bis auf einen ganz kleinen Schlag in den Scheiben. ggf doch nicht die Optimale Kombi für epads.


    Habe jetzt auf der Limo hinten und am Cabrio ringsherum Textar ePads und Textar Scheiben Q+ bzw Q. Die Q Scheiben haben einfach ne Beschichtung, damit die nicht so schnell gammeln. Nix besonderes.

    mit den normalen Textar Scheiben und Klötzen, die beim Kauf des Cabrios 2013 schon drauf waren, habe ich bis heute keine Probleme (50.000km seit dem wieder drauf) und außer viel Staub bei den normalen Belägen absolut keine Probleme. Deswegen bleibe ich jetzt bei Textar.


    Ich glaube, am Ende fährt man mit Jurid, Textar, TRW und ATE ganz gut, wenn es um Serienersatz geht.
    Es sind einfach seit Jahrzehnten etablierte Hersteller, die an allen Fortschritten der Bremsenentwicklung beteiligt waren.

    Alle anderen wie Metzger und Febi sind einfach nur Händler mit umgelabelter Ware.

    Da geht es dann bald um die beste Kühlflüssigkeit für den Akku. :watchout:

    Sind das nicht geschlossene Kreisläufe? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da ein Endanwender Zugriff drauf um nachzufüllen ...

    Sind eigentlich pauschal alle Akkupakete gekühlt? Kann mir vorstellen, dass die einige Kleinwagen eher drosseln in der Energieabgabe und Aufnahme, statt die Akkus aufwändig zu kühlen.

    Übrigens, was viele vernachlässigen, bzw. gar nicht wissen. Das neue Öl sollte man vor dem Einfüllen Kopfüber schütteln....und zwar zehn mal Richtung Erdmittelpunkt. Der Effekt kann noch gesteigert werden indem man dies zwischen Sonnenuntergang und Mondaufgang durchführt.

    Tipp: Ölkontrolle am Ölmessstab ausschießlich mit Sonax Fensterleder !

    Aufpassen, Öl nur in zunehmender Mondphase nachfüllen ...! ;)


    Ja, man kann es übertreiben, Einiges wahres ist aber an manchen Dingen dran.

    Dass gelagerte Chemie, ob Öl, Fensterreiniger oder was anderes, vor dem umfüllen oder benutzen aufgeschüttelt werden sollte, um eine gewisse Homogenität wieder herzustellen, sollte allgemein bekannt sein. Es trennt sich nicht gleich was, aber gewisse schwebende Stoffe sind dann einfach gleichmäßiger verteilt.


    Was das Messen vom Ölstand angeht, da gibt es ja seitens BMW ne Vorgabe. Stichwort Volumenausdehnung bei Wärme und so ...

    Deswegen haben wir ja auch einen thermischen Ölniveausensor verbaut. Der denkt halt mit!

    Bin selbst Entwicklungsingenieur und grundlos führt nie jemand neue Vorgaben oder Spezifikationen ein.

    Vor lauter Eifer vergessen, dass BMW eine Freigabe über verschiedene Motoren erstellt, sodass die LL01, wie auch die LL98 vorher auch nur einen Kompromiss über die fast komplette Motorenpalette darstellt?


    Siehe auch LL04, das ja nur die moderneren Diesel mit abdecken sollte, aber an sich auch ein Öl ist, welches im M54 funktioniert. Allerdings mit einigen Nachteilen für die R6 Benziner.

    Nachteile, die BMW als vernachlässigbar ansieht, wenn regelmäßig Öl gewechselt wird, wir im Forum jedoch umschiffen mögen.


    Im Endeffekt sind wir im Forum womöglich wesentlich sensitiver unterwegs als BMW es sich je getraut hätte, mit einer Freigabe abzudecken, weil viel zu speziell auf einen Motor oder eine Motorreihe begrenzt.

    BMW muss auf so viele Sachen und eine breite Palette an Motoren achten, dass zumindest die Fraktion der M52/M54 Fahrer sich viel spezieller ein Öl rauspicken kann.



    Grundlos hat BMW die LL01 nicht eingeführt, aber der Grund liegt nicht in Änderungen oder neuen Erkenntnissen am Block vom M54 Motor zu suchen, ggf im Marketing, in anderen Motoren, die damit abgedeckt werden sollten und ggf in Erwartungen, dass der Spritverbrauch z.B. durch bessere Öleigenschaften gesenkt werden sollte , um die Verbrauchsangaben im Prospekt senken zu können etc. usw.

    Siehe Sprung der MB 229.3 zu MB229.5 Spezifikation.

    So, es war ja noch etwas offen.


    Anderes Thema:

    Es klackert beim Beschleunigen ordentlich. Mal sehen was die Werkstatt sagt.

    Notiert ist auf jeden Fall Spidan 219984 und 24306. Ob ich es kaufen muss, wird sich zeigen.


    Antriebswelle rechts hinten war durch, warum auch immer, dazu die Lager der Längslenker hinten und der Schwingungsdämpfer aka Hardyscheibe (?wo sitzt die eigentlich beim Automatik genau?)

    Dazu kommen aber hinten noch neue Klötze und Scheiben rein. Textar Scheiben und epads als Beläge (noch bekommen über den Händler vor Ort)

    Vorne ist immer noch gut, woher der höhere Verschleiß kommt ist nicht bekannt, Bremssattel ist ok.


    Das sollte dann wieder Ruhe geben ... bis zum nächsten Mal


    Warum die Querlenkerlager und Bremsen hinten dem TüV nicht aufgefallen sind ... :floet: