Beiträge von Strikeeagle

    Die Originalen sind doch mittlerweile derselbe Schrott wie die Nachbauten. Hab mir letztes Jahr n Haubenemblem gekauft (27€) und 4 Felgenembleme (fast 30€). Haben genau ein Jahr gehalten, alles abgelöst.


    Reklamieren? bei den Preisen würde ich wieder bei BMW auf der Matte stehen.


    Ich habe mein neues Haubenemplem von Neco, der mal ne Aktion über mehrere Stück gemacht hat. Mir ist aufgefallen, dass die nicht mehr flach und übrlackiert sondern auffällig geprägt sind. Die Buchstaben BMW sind erhaben im Emblem. Gefällt mir aber gut. Wenns nicht lange hält, gibt es ein gutes für Treffen und so und ein Gammliges für den Alltag. :P

    Ich habe mal eine Frage zum Navi, was Du verbaut hast.


    Ich selbst habe ein "non BMW" Becker Traffic pro verbaut und suche verzweifelt bei Navteq nach naviupdates. letzter Stand ist Herbst 2009! Die Kartendaten hatte ich beim kauf schon dabei . Extra drauf geachtet, weil die damals beim kauf neu rauskamen.


    Gibt es da Update CDs für BMW trafic Pro Geräte, die jünger sind? Wenn ja, wo erhältlich?

    Ich würde keine Original BMW AGM nehmen, sondern ne Running Bull oder eine Varta.


    Varta? bitte nicht! Da wurde die letzten jahre viel Mist verkauft. Und lass ja die Finger von den Baumarktbatterien. Für die Preise bekommt man nagelneue Qualitätsbatterien vom Testsieger.


    Exite, Moll oder Banner, davon halt nicht die billigste Serie und dann ist gut. ;) Stehen doch bestimmt einige Zeitschriften Tests + ADAC im Netz und diese 3 Marken sind immer vorn. Wie teuer (Fachgeschäft, Online shop, ebay Shop, Amazon Marketplace, Autoteilehändler an der Ecke) Du die dann kaufst, sei Dir überlassen.

    Und das was man für 15 min. reinkippt ist das Motor Clean oder das LIQUI MOLY Pro-Line Motorspülung, was ist der Unterschied? Vorallem was ist besser?



    Die Schlammspülung habe ich nie genutzt. Nun ja, ich mag den gedanken nicht wirklich, mir etwas ins Öl zu kommen, was 200km lang gut sein soll, aber auf Dauer eben auch nicht gut sein soll. Eher ein grenzwertiger Weg. Zumal ich nicht immer weiß, ob ich 200km Später zum Ölwechsel komme. Außerdem können 200km 2 Tage oder 3 Wochen bei meinem Fahrprofil sein.


    Zum Motor Clean bzw Motorspülung habe ich aus verlässlicher Quelle, dass es sich bei beiden Mitteln um den gleichen inhalt handelt. 1x Gewerbeware Pro Line 500ml und 1x Endverbraucherware a 200ml. Anwendung ist gleich. Geruch gleich, Menge 2,5x mehr. Preis auch ähnlich, wenn man im Fachgeschäft fragt. Ich mag die 500ml und halte mich an die Anweisung. Warscheinlich ist die Endverbraucherware nur limitiert auf 200ml, weil man damit bei Fehlern (Motor belasten statt nur Leerlauf) nicht gleich Alles riskiert, bzw das Öl weniger stark verdünnt. Man sollte halt wissen, was man tut.


    Aber definitiv lief beim ersten Spülen das an sich goldenen Öl nur noch dunkelbraun heraus. Ich habe aber vorab gesehen, dass beim Ölmesstab das Zeug fast wie neu war, weil 1000km vorher (Kauf des Wagens) beim Händler Ölwechsel und Inspektion gemacht wurden (Nachweise und rechnung vorh.). Es wurde also ordentlich was an Verschmutzung gelöst. Spätestens bei der Vanos sieht man es ja.

    Ich kenne nur die Liqui Moly Motorclean bzw Engine Flush.


    Wenn Du diese Packung 200ml oder 500ml zum Motoröl kippst, sollte dieser nur noch im Leerlauf sein. Das Zeug verändert das Öl so stark, dass jeglicher ÖlFilm in den Zylindern abreißen würde, wenn mehr als nur Leerlaufbelastung vorhanden ist. Auf gut deutsch, ein Kolbenfresser wäre mehr als warscheinlich, wenn man mit dem Zeug im Öl weiterfahren würde. Andere Spülungen sind evtl nicht so hoch konzentriert, aber gut ist es nicht, mit verändertem Öl weiterzufahren.


    Was spricht gegen?


    1. Motor warm fahren
    2. Motorspülung rein
    3. 15 min im Leerlauf bleiben
    4. Öl mit Spülung ablassen, dann auskühlen lassen
    5. Dann Vanostausch
    6. Alles zusammenbauen, Öl auffüllen usw.

    Der Aktuator hingegen enthält das CHF-11S der SMG-Hydraulik. Angeblich greift dieses Öl, die Teile des Nehmerzylinder Rep. Kits an.


    Nun: weiß jemand, aus welchen Materialien die Dichtungsteile des Nehmerzylinders sind und wie sich diese mit CHF-11S vertragen?


    Ich sag mal so. Das kann man erst sagen, wenn man 100% weiß, aus welche Kautschukgemisch die Dichtungsteile bestehen. Das wird nur der Hersteller sagen können, welcher Norm das teil zu 100% unterliegt bzw erfüllen muss.


    Ich würde da praktisch rangehen. Wenn Einige das so verbaut haben und schon länger damit herumfahren hast Du diese Zeit als Sicherheit. Sobald in den Foren Probleme damit auftauschen, weil die Dichtungen vom CHF-11S zerfressen werden, hast Du immer noch die Zeit als Reaktionszeit, um erneut zu tauschen, oder ein passendes Teil zu finden. Solange keinen negativen Meldungen kommen, würde ich es versuchen. BMW hat auch an andere Stellen Dichtungen verbaut (Stichwort Beisan), die nicht 100% den Ansprüchen genügen, aber 10 Jahre hat es oft auch gehalten. Ich würde mir da jetzt die nächsten 2-3 Jahre keine Gedanken deswegen machen. ;)

    Ich gehe nochmal auf den ersten Post ein. Ich finde bei längerem überlegen die idee mit der Ölwanne nicht so schlecht.


    1. Zündkerzen prüfen, ggf erneuern.
    2. Alle Filter die evtl zu alt sind und nicht viel Kostem, tauschen
    3. Ölwechsel und Motorspülung machen (ich persönlich finde das Liqui moly Motor Clean sehr gut)
    4. Wenn Ölwechsel und Wann eh ansteht, klar, saubermachen und direkt nen Öltempsenson in die Wanne bringen, Mutter anschweißen, eindrehen usw.


    Nichst ist besser für den Motor, als ausreichend warmes Öl bevor der Motor richtig belastet wird. Wer mit kaltem Öl den Motor tritt, der kann mit bestem Öl, tollen Filtern und getauschten Lambdas auch nichts mehr retten - auf Dauer. Ich denke, hier kann man ansetzen, wenn man seinem Wagen etwas Gutes tun will und auch in Zukunft den Motor gut pflegen will.
    Ich bezweifel ernsthaft, dass die meisten fahrer abschätzen können, wann Ihr öl wirklich eine vernünftige betriebstemperatur erreicht hat!
    Nach 150tsd Km mal die Ölwannendichtung zu machen ist ja keine schlechte Idee, besser ist diese die letzten Jahre nicht geworden. Aber das sollte man im Paket machen und schauen, was bei der Gelegenheit direkt mit erledigt werden kann.

    Die Ablagerungen im Motor sprich Ölkohle bekommst du mit keiner Motorspülung ab, es bleiben immer reste drin.


    Jein. Mit ner Motorspülung bekommt man schon Einiges weg, aber blitzeblank wird da mit 1x nichts.
    Eine Motorspülung hat den Vorteil, gerade die ölunlöslichen Ablagerungen zu lösen, die die Additive im Öl nicht , oder nur unzureichend lösen, weil Öl nun mal eher schmieren, als reinigen sollte. Prioritäten und so.


    Da ich nicht weiß, wer welche Plörre früher in meinen BMW gekippt hat und vorallem wie lange diese gefahren wurde, mache ich vor jedem Ölwechsel immer ne Motorspülung und wasche möglichst viel Ablagerungen mit raus. Natürlich kommt gutes Öl rein, nicht das billigste, aber eben auch nicht das teuerste. Vernünftige passende Norm und nachweißlich ein gutes Additivpaket, was halt auch etwas kostet. Zusätzlich aufgrund meiner wenigen Fahrerrei kommt pauschal ein Ölwechsel jedes Jahr dran. Klingt teuer ist aber auf Dauer recht günstig - Günstiger als jeder Motorschaden oder übermäßiger Verschleiß. ;)


    Ansonsten gerne mal nach *Sterndoktor* googlen.