Motor, Getriebe, Diff. aufbereiten

  • Die Ablagerungen im Motor sprich Ölkohle bekommst du mit keiner Motorspülung ab, es bleiben immer reste drin.


    Jein. Mit ner Motorspülung bekommt man schon Einiges weg, aber blitzeblank wird da mit 1x nichts.
    Eine Motorspülung hat den Vorteil, gerade die ölunlöslichen Ablagerungen zu lösen, die die Additive im Öl nicht , oder nur unzureichend lösen, weil Öl nun mal eher schmieren, als reinigen sollte. Prioritäten und so.


    Da ich nicht weiß, wer welche Plörre früher in meinen BMW gekippt hat und vorallem wie lange diese gefahren wurde, mache ich vor jedem Ölwechsel immer ne Motorspülung und wasche möglichst viel Ablagerungen mit raus. Natürlich kommt gutes Öl rein, nicht das billigste, aber eben auch nicht das teuerste. Vernünftige passende Norm und nachweißlich ein gutes Additivpaket, was halt auch etwas kostet. Zusätzlich aufgrund meiner wenigen Fahrerrei kommt pauschal ein Ölwechsel jedes Jahr dran. Klingt teuer ist aber auf Dauer recht günstig - Günstiger als jeder Motorschaden oder übermäßiger Verschleiß. ;)


    Ansonsten gerne mal nach *Sterndoktor* googlen.

  • Jein. Mit ner Motorspülung bekommt man schon einiges Weg, aber blitzeblank wird da mit 1x nichts.
    Eine Motorspülung hat den Vorteil, gerade die ölunlöslichen Ablagerungen zu lösen, die die Additive im Öl nicht , oder nur unzureichend lösen, weil Öl nun mal eher schmieren, als reinigen sollte. Prioritäten und so.


    Da ich nicht weiß, wer welche Plörre früher in meinen BMW gekippt hat und vorallem wie lange diese gefahren wurde, mache ich vor jedem Ölwechsel immer ne Motorspülung und wasche möglichst viel Ablagerungen mit raus. Natürlich kommt gutes Öl rein, nicht das billigste, aber eben auch nicht das teuerste. Vernünftige passende Norm und nachweißlich ein gutes Additivpaket, was halt auch etwas kostet. Zusätzlich aufgrund meiner wenigen Fahrerrei kommt pauschal ein Ölwechsel jedes Jahr dran. Klingt teuer ist aber auf Dauer recht günstig - Günstiger als jeder Motorschaden oder übermäßiger Verschleiß. ;)


    Ansonsten gerne mal nach *Sterndoktor* googlen.



    Richtig wenn du es öfters machst und die Ölwechselintervalle deutlich reduzierst dann sollte irgendwann alles sauber sein.
    Ölwechsel mache ich eh alle 5000-8000km :)

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Ich gehe nochmal auf den ersten Post ein. Ich finde bei längerem überlegen die idee mit der Ölwanne nicht so schlecht.


    1. Zündkerzen prüfen, ggf erneuern.
    2. Alle Filter die evtl zu alt sind und nicht viel Kostem, tauschen
    3. Ölwechsel und Motorspülung machen (ich persönlich finde das Liqui moly Motor Clean sehr gut)
    4. Wenn Ölwechsel und Wann eh ansteht, klar, saubermachen und direkt nen Öltempsenson in die Wanne bringen, Mutter anschweißen, eindrehen usw.


    Nichst ist besser für den Motor, als ausreichend warmes Öl bevor der Motor richtig belastet wird. Wer mit kaltem Öl den Motor tritt, der kann mit bestem Öl, tollen Filtern und getauschten Lambdas auch nichts mehr retten - auf Dauer. Ich denke, hier kann man ansetzen, wenn man seinem Wagen etwas Gutes tun will und auch in Zukunft den Motor gut pflegen will.
    Ich bezweifel ernsthaft, dass die meisten fahrer abschätzen können, wann Ihr öl wirklich eine vernünftige betriebstemperatur erreicht hat!
    Nach 150tsd Km mal die Ölwannendichtung zu machen ist ja keine schlechte Idee, besser ist diese die letzten Jahre nicht geworden. Aber das sollte man im Paket machen und schauen, was bei der Gelegenheit direkt mit erledigt werden kann.

  • Ok, echt vielen Dank für die super Erklärungen! LMM gibts ja auf Ebay für 30 € schon, genauso ist es bei den Lambdas, die gibts auch schon günstig.

    Die werden mit Sicherheit nicht funktionieren, ganz sicher nicht.
    Wenn sie überhaupt funktionieren , dann ist es so , als hättest Du einen Zollstock gekauft der 10cm kürzer ist als einer von Würth ;)


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ich halte das alles für übertrieben, warum Sachen tauschen bei denen nicht sicher sind ob sie defekt sind?


    z.B. Lambdasonden: lassen sich mit einem Oszilloskop einfach überprüfen, man sieht wie weit sie schon gealtert sind.

  • Also das mit der Ölwanne lasse ich dann doch lieber sein, denn es ist viel zu viel Aufwand.


    Ich zerbreche mir jetzt den Kopf darüber wie ich das mit dem Ölwechsel und den Vanosringentausch unter einem Hut bringe.


    Wenn ich eine Motorspülung mache muss ja der Motor auf Betriebstemperatur sein. Nur wird beim Vanosausbau ja vorgeschrieben das der Motor kalt sein muss.


    Ich habe eine Motorspülung gefunden die mann 200 km vor dem Ölwechsl reinkippt. Ist das genauso gut?


    Kennt sich da einer mit den Varianten aus?


    Und wie schaut es mit der Menge aus, die 300ml die pro Dose angeboten werden, reichen für 5l Motoröl(laut Hersteller). Reicht das? Oder sollte ich mehr reinkippen weil im Motor ja ca. 6,5L drin sind?

  • Ich kenne nur die Liqui Moly Motorclean bzw Engine Flush.


    Wenn Du diese Packung 200ml oder 500ml zum Motoröl kippst, sollte dieser nur noch im Leerlauf sein. Das Zeug verändert das Öl so stark, dass jeglicher ÖlFilm in den Zylindern abreißen würde, wenn mehr als nur Leerlaufbelastung vorhanden ist. Auf gut deutsch, ein Kolbenfresser wäre mehr als warscheinlich, wenn man mit dem Zeug im Öl weiterfahren würde. Andere Spülungen sind evtl nicht so hoch konzentriert, aber gut ist es nicht, mit verändertem Öl weiterzufahren.


    Was spricht gegen?


    1. Motor warm fahren
    2. Motorspülung rein
    3. 15 min im Leerlauf bleiben
    4. Öl mit Spülung ablassen, dann auskühlen lassen
    5. Dann Vanostausch
    6. Alles zusammenbauen, Öl auffüllen usw.

  • Für den kalten Motor bei der Vanos-Aktion spricht halt nur der Umstand, dass man sich nicht die Finger verbrennt :D
    Ansonsten ist es egal ob warm oder kalt.
    Entweder du lässt den Wagen nach dem Ölablassen abkühlen oder du ziehst n paar Schrauber-Handschuhe an.


    330xi mit LPG - Freude am Fahren!


    Biete im Großraum Stuttgart:
    - Automatikgetriebe: Spülung, Öl- und Filterwechsel
    - Diagnose und Tipps zur Automatik
    Bei Interesse eine PN schreiben.

  • Ah ok, dann bin ich beruhigt. Ich dachte halt das sich evtl. etwas im warmen Zustand beim Ausbau verziehen köntte(dummes Gedankenspiel).


    Soll ich dann die Menge die ich für meine Ölkapazität benötige berechnen oder soll ich die 500ml einfach reinkippen und gut ist?


    Das was ich meinte mit den 200km ist das Öl-Motor Schlammspülung.


    Und das was man für 15 min. reinkippt ist das Motor Clean oder das LIQUI MOLY Pro-Line Motorspülung, was ist der Unterschied? Vorallem was ist besser?

  • Da es mehr oder minder hier rein passt muss ich nun Fragen:


    Bei der KGE, was sollte denn da alles mitgetauscht werden? habe bei mir nur in dem Katalog, die nummer 11 Entlüftungseinheit getauscht, mit dem Filzfilter halt:


    Zylinderkopfhaube
    Zylinderkopfhaube | BMW 3' E46 320d M47N Europa
    de.bmwfans.info


    Sollte man da immer irgendwelche Schläuche mittauschen und wenn welche ?
    Oder bringe ich da was durcheinander?

    Gruß Kalle


    Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen :!: