Beiträge von Strikeeagle

    Windschutzscheibe mit Grünkeil oder ohne, also eine ganz normale?

    dann wird es keine Scheibe von BMW sein, vermutlich keine Pikington oder Saint Gobain.


    BMW bietet die für Cabrio/Coupe nicht mehr mit Keil an, weil nicht lieferbar, so mein letzter Stand.

    Angeblich war der Keil auch nicht so ganz STVO konform, weil zu groß, vermutlich deswegen gestorben.

    inwieweit da ein anderer Autiglas-Ingo mit anderem Liefertanten nen Keil anbieten kann, keine Ahnung.

    Ich würde im Cabrio sofort tauschen, wenn blauer Keil verfügbar, hab noch Scheibe ab Werk mit grünem Keil drin. Die sieht entsprechend bei 21 Jahren aus.


    Auch von mit klare Empfehlung pro Keil !

    Es gibt Leute, die glauben das eine und es gibt Leute, die glauben das andere. Ist wie iPhone / Samsung, Xbox / PS5 usw. usw.

    Genau und jeder Mensch hat so seine eigene Motivation, man spricht auch von Antrieb, etwas zu tun.

    Wobei wir dann wieder beim Thema wären ...


    Aktueller Stand ist, EnBW, als größter Ladesäulenbetreiber in D passt seine Preisgestaltung im Laufe des Jahres an.


    Firmenkunden zahlen etwas mehr, der Tarif ohne Grundgebühr bekommt 2cent günstigere kWh Preise und der Rest wird ebenfalls angepasst.

    Zusätzlich gibt es nun variable Preise, wenn man mit EnBW Acc zu Fremdsäulen geht. Preise werden dann vor Start angezeigt.

    ADAC Sondervergünstigungen wie auch die für eigene (Haushalts)Stromkunden fallen im August dann weg, weil auch preisgleich zum verbesserten Tarif ohne Grundgebühr.


    Man merkt schon, die Konsolidierung beginnt. Wenn man erst mal ein großes Netz hat, dann kann man abschöpfen oder sich weitere Wege suchen.

    Tesla als zweitgrößter Ladenetzbetreiber in D kooperiert mittlerweile mit ersten Fremdherstellern, so dass dort günstiger geladen werden kann.


    Ich hatte eigentlich gehofft, dass die an der Börse sinkenden Strompreise zu allgemeinen Verbesserungen der Tarife führen. Mal sehen, wie sich Innogy und co aufstellen.

    Aktuell bin ich auch mit EnBW Karte aufgestellt, habe aber Alternativen zur Hand. EWE Go und Lichtblick (weil dort Stromkunde) sowie die obligatorische, aber eigentlich immer teure DMW Charging.


    Tarife mit GG lohnen sich auch nur, wenn man geplant mehr als ca. 300-500 km Strom am DC Lader saugt. Macht im Urlaubsmonat ggf Sinn.

    Wenn es also wie bei mir, reiner Stadtbetrieb ist und AC Lader vorhanden, dann gilt weiterhin, Zuhause oder @Office läd es sich am günstigsten.

    Das bleibt auch weiterhin so.


    Dennoch schön zu sehen, wie viele Aral und Shell in der Stadt mittlerweile 2-4 Ladeplätze haben. An Autobahntanken und Rastplätzen sind das dann entsprechend mehr, weil sinnvoller.


    Ich sehe aufgrund der Auslastung aktuell keine Diskussionsgrundlage über fehlende Lademöglichkeiten. Die sehen viele Leute nur nicht, weil es sie nicht interessiert.
    Wenn die Leute mal suchen, fallen sie meist aus allen Wolken und sind erschlagen von den zu vielen Möglichkeiten.


    Hier mal die Strecke Wuppertal - Berlin, ganz stupide in Airelectric mal aufgerufen.


    kl_Screenshot_2024-04-16-15-26-09-804_io.airelectric.jpg


    Nur DC Lademöglichkeiten an der geplanten Strecke.

    mit Fahrzeugtypeingabe, Ladekarten und Wunschbetreiber der Stationen, Steckerauswahl (CHademo für die älteren Asiaten wichtig, statt CCS) filtert man da schon viel weg, dennoch wahnsinnig viel.

    Check einfach, ob es wirklich drehzahlabhängig, oder Geschwindigkeitabhängig ist.


    Drehzahl ist alles vor dem Getriebe, Geschwindigkeit alles hinter dem Getriebe. Drehzahl läßt sich auch ohne Last im Leerrlauf prüfen, Von umlenkrolle, Klimakopressor, Lichtmaschine, es kann das kleinste Lager sein.

    Beispiele wurden schon genannt.

    Wenn es doch Geschwindigkeitsabhängig sein sollte, Mal Lager der Kardanwelle oder Diff sowie Antriebswellen checken.



    Bevor du anfängst zu raten, Werkstatt zu Rate ziehen.

    Sehr interessante Auswertung vom deutschen Strommix und die Klärung von Importen und Exporten.


    Wo Deutschland nach einem Jahr ohne Atomkraft steht | ARD Faktenfinder


    Ganz besonders hat mich folgender Inhalt unter der Überschrift "deutlich mehr Importe" überrascht.


    Zitat

    "Deshalb ist es so, dass die Importe einfach dadurch zustande gekommen sind, weil sie eben günstiger waren als eigene Erzeugung", sagt Burger.

    Mit "günstiger" sind regenerative Quellen im Ausland gemeint.


    Sprich. Die deutschen fossilen Energieträger waren so teuer, dass man deren Betrieb heruntergefahren hat und regenerative importiert hat. Der Markt scheint also durchaus auf die Emmissionszertifikate und deren gestiegene Preise zu reagieren. Damit ist auch so manche steile These widerlegt, dass regenerative teurer wären ...


    Auch zeigt es, dass in D ausreichend Kapazitäten zur Eigenversorgung vorhanden sind und es der Industrie nicht an Stromkapazitäten fehlt.

    Das Problem ist eher, dass Strom dort vorhanden ist, wo er gerade nicht gebraucht wird und der Netzausbau so schlecht im Süden voran schreitet, dass man ausländische Netze gehen muss. Deren Netzagenturen freut das natürlich weniger, weil wir unsere Probleme auf deren Netze verlagern.

    Bin mal gespannt, wann Bayern aufwacht und den teuren Clown endlich abwählt.

    Vermutlich habe ich das Ding beim Räderwechsel vor 2 Wochen ausgehakt, als ich eine (zu) lange Radschraube reingedreht habe. Dabei muss ich wohl genau das Ding getroffen und auch noch durch die Drehung bewegt haben. Ich hatte erst nicht darauf geachtet, daß ich die Spurplatte mitsamt der Winterfelge abgenommen hatte. X(

    Das ist ärgerlich, vor allem, weil nicht weggerottet, sondern ausgehakt.
    Ich wollte schon fragen, wie man an überlange Schrauben kommt, aber Spurplatten erklären das schnell.

    Sie brauchen Stückzahlen bei den E-Autos, sonst bricht die Marge bei den Verbrennern ein.

    den hab ich nicht verstanden, sorry .


    Warum werden dann die Produktionen der Verbrenner wieder forciert? Dort läuft doch Marge. Die Frage ist, wie lange noch.


    in Meinen Augen hat Sich hier BMW gut aufgestellt. Die Plattformen können fast immer beides bedienen und sind flexibel. So kann man nach dem Markt gehen. BMW kann es sich nicht leisten am Markt vorbei zu werkeln. So breit ist BMW nicht aufgestellt im Portfolio.



    Mein 500e hat nen 42 kWh Akku und ich komme für meinen Bedarf perfekt klar damit, aber die Masse der Käufer rümpft ja schon die Nase beim ID.3 mit 58 kWh

    Das sehe ich so auch. Viele beschäftigen sich nicht damit, wollen immer größere Bakterien, wundern sich über die hohen Preise dafür und kämen in der Praxis mit halber Bakterie locker hin.
    In 2026 werden sie dann feststellen, wenn überhaupt, dass sie die Schnäppchen 2024 und 2025 verpasst haben.


    An der Börse sagt man immer: "Kaufen, wenn andere Angst haben." Es sind oft die besten Gelegenheiten. Erkennen tut man die aber erst, wenn die Zeit längst rum ist.


    Momentan werden die Teile verschleudert, auch im Leasing teilweise. Nun ja, zumindest im Leasing kann man profitieren, wenn auch nur für 2-3 Jahre. Kann ne Lösung sein, wenn man sich nicht 100% festlegen will.

    Ich gebe dir Recht, dass das Angebot nocht auf 0 einbrechen wird, aber die Preise werden andere sein.


    aber ansonsten bleibt nur der Markt der klassisch verkauften Gebrauchtwagen Vorbesitzer mit Neuwagen.

    Ob diese den allerdings abgeben wollen und wenn ja, dann mit diesem Preisverlußtleben können, das ist die Frage.


    Aktuell ist mehr Angebot als Nachfrage und die Händler bekommen von der BMW Leasing Druck, die Teile nicht ewig auf den Hof zu stellen, sondern zu verkaufen.


    Je nach Ausstattung sind Preise unter 20 tsd, teilweise sogar die 120Ah auch unter 19 tsd drin. Kommt auf die Ausstattung, Baujahr und KM Stand an.


    Aktuell ist das noch so, inwieweit aber das noch 2026 so sein wird, bezweifel ich. Es wird spätestens 2025 ausklingen. Evtl noch früher, je nachdem wie sich die Nachfrage und das Angebot zueinander verhalten.

    Das Argument, dass man "eKarren" nicht gebraucht kaufen möchte, hört man sehr oft. Wieviel Fakten in den Argumenten ist, darüber möchte ich nicht spekulieren.


    Aktuell ist ne mega Chance da reinzukommen.

    Leider kann man immer erst später sagen, ob es wirkliche Schnäppchen sind, oder nur normale Angebote.

    Ich sehe 3Jahre alt und ca 2/5 vom Neupreis als Schnäppchen an, wenn KM Stand und Akkuleistung zum eigenen Anspruch passen.

    Gibt ja auch ID.3 mit 62kWh statt 40 kWh beim i3(s) z.B. wenn wer etwas mehr Reichweite haben mag.

    Auch für dich; in meinem "Footer" bitte ich darum sachliche Antworten zu geben. Dort steht nicht, dass ich stets sachlich kommentiere. Somit hast auch du einen falsche Schlussfolgerung gezogen.

    gehört aber dann eigentlich zusammen, wenn man halbwegs sozial unterwegs ist.


    Ich kann doch nicht von anderen ein Verhalten erwarten, dass ich selbst nicht bereit bin an den Tag zu legen, oder ?


    Ansonsten ist es ja lächerlich darum zu bitten ...