Video ist ein Traum! Schlecht getagt sonst hätte ich es schon vorher gefunden.
Kanal nicht aboniert? Fast alle Videos sind sehenswert !
Video ist ein Traum! Schlecht getagt sonst hätte ich es schon vorher gefunden.
Kanal nicht aboniert? Fast alle Videos sind sehenswert !
Mit Bosch Kerzen habe ich bisher nur schlechte erfahrungen gemacht, hat ja seinen Grund warum auch BMW NGK nimmt.
ja, nein!
Wie beim Öl ist es BMW nach xxxxxx km herzlich egal, ob die Teile besonders lange durchhalten oder schnell wieder Probleme machen. (Hauptsache Gewährleistung durchhalten)
NGK ist wirklich gut gewesen und ggf immer noch gut. BMW würde bei ähnlicher Qualität dennoch eher nach Preis entscheiden
NGK (bei mir gerne mal nach der längeren Laufzeit mit Durchschlag an der Keramik (Braun) oder eben Denso Iridium TT, mit denen ich (auch ohne LPG im Cabrio) sehr zufrieden bin.
So hast Du entweder 4 Masseelektroden (NGK), die sich langsam regelmäßig abnutzen (4x längere Laufzeit als bei normaler Masseelektrode) oder eben eine besonders vergütete Masseelektrode mit längerer Haltbarkeit (Iridium TT)
Ich lass die Spülung immer so 15 - 20 Minuten drin. Ab + zu mal die Drehzahl auf ~ 1000 u/min anheben, Klima sollte an sein. Kurz vor Ende der Spülung nochmal etwas die Drehzahl anheben, das der Schmodder sich schön im Ölfilter verfängt .
Wichtig ist halt nur, wenn das Zeug im Öl ist, den Motor eben nicht mit Fahren belasten, da der Reiniger die Öleigenschaften verändert, dass bei höheren Drehzahlen der Schmierfilm abreißen kann und ohne Schmierung ist bekanntlich nie gut ...
Ich nutzt Liqui Moly und auch ab und an das günstigere Mannol Motor Clean. Ist was weniger 350ml, dafür kippe ich 2 davon rein, weil der Motor genügend Ölmenge dafür hat.
Ist bei Liqui Moly ähnlich. Baumarkt Produkt Motorreiniger nur 300ml, die Fachmarktvariante Motor Clean 500ml für 5L Ölmenge.
Mannol 9900 gibt es in kleinen Dosen bei Ebay :
https://www.ebay.de/itm/10x-35…er-Olschlamm/174230605786
LM-7681 Endverbrauchersuppe 300ml
https://www.ebay.de/itm/LIQUI-…Additiv-7681/133439609539
LM-1019 Fachmarktware Motor Clean 500ml
https://www.ebay.de/itm/500-ml…gung-LM-1019/173854151191
ist im Übrigen identisches Zeug drin
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Bei mir ist auf der Fahrerseite nun auch der fensterheber kaputt gegangen. Was für Hersteller kann man da empfehlen? Tendiere zu Vaico, aber auch die billigen haben recht gute Bewertungen, will aber keinen Müll verbauen^^
Hab noch 2 Valeo liegen für die Limo vorn. Waren für die blaue Limo und Valeo war ne Empfehlung unseres Admin. Bei Interesse, sag einfach Bescheid ...
Bei Winterreifen schau ich als Entscheidungskriterium primär nach dem Nässeverhalten und Nass-Bremsweg - bei den Sommerreifen ist dies für mich nicht ganz so wichtig (im Regen werden die Schätzchen halt nicht/kaum bewegt), da ist es schlicht der Bremsweg auf trockenen Bedingungen und das Kurvenhandling - wie gesagt subjektiv meine Auswahlkriterien.
Ich überlege gerade, aber die 18" Braum Sommerreifen habe ich durchaus positiv in Erinnerung.
Bisher habe ich solche schlechte Erfahrungen, trotz einiger Testbremsungen nicht gemacht. Wenn es nur der Reifen für den Sonntagswagen ist, wenig Regen sieht, würde ich evtl etwas nehmen, was kein HM Reifen ist (high milage). Lieber etwas Weicheres, was auf nem Sonntagswagen auch seine 6 Jahre laufen kann und dennoch gut auf der Strasse klebt, wenn auch mit höherem Durchschnittsverschleiß.
Ich fahre meine Hankook 117er (S1 evo2) weiterhin auf dem Cabrio. Die sind auch bei 17" gut in der Kurvenhaftung und der erhöhte Verschleiß wird bei 4000km im Jahr einfach mal ignoriert. Die Maxxis sind für den Alltag ok, aber irgendwo musste gespart werden und deswegen teilweise recht rumpelig und weniger Komfort als die Winterreifen von Barum bei -20°C auf Eis.
Ich probiere dann mal die Sava oder doch den Goodyaer nächstes Mal aus.
Beim Cabrio: Am Mittelsteg (B-Säule) benutzt man was am besten zur Pflege? Gummipflege, Kunststoffreiniger innen, außen? Hab den Eindruck, dass es von dort schon mal Geräusche kommen.
Grundsätzlich Kunststoffpflege oder einfach nen feuchten Lappen, der den Schmutz entfernt
Was für Geräusche?
Fahrgeräusche, weil die Scheibe nicht sauber anliegt -> Scheibe nachstellen
oder
Knarzgeräusche, weil die Scheibe anliegt am Kunststoff -> klassische Anti-Knarz Mittel, wie auch bei Schiebedächern und Co.
Ah okay, also kein Grund zur Sorge?
Jedenfalls interessant zu wissen und macht auch Sinn.
Siehe Kommentar dazu seitens Addinol, was man so 1:1 sicher auch auf andere Hersteller übertragen kann, solange die Produkte sich nicht in Ihren technischen Werten ändern ...
Aufgrund des Dieselskandals und der Verschärfung der Emissionsvorschriften hat BMW beschlossen für die Erfüllung der Vorgaben neue und strengere Motorentests für die Freigabe von Motorenölen einzuführen. Leider wurden die neuen Anforderungen nicht an „neue" Spezifikationen gebunden, sondern „rückwirkend“ für alle bisher geltenden BMW Vorgaben eingeführt. Obwohl keine neuen Fahrzeuge mehr mit der veralteten Spezifikation „BMW Longlife – 01“ ausgeliefert werden, sind diese Vorgaben auch für diese Fahrzeuge angewendet worden. Um die Vorgaben zu erfüllen, hätte ein komplett neues Öl entwickelt werden müssen. Aus diesem Grund besteht für das Super Light keine "Freigabe" mehr, sondern eine "Empfehlung".
ADDINOL gewährleistet Ihnen, dass alle Vorgaben der bisher geltenden Spezifikation BMW Longlife-01 erfüllt und eingehalten werden. Ihr Fahrzeug bzw. der verbaute Motor wurde damals mit dieser Spezifikation geprüft und ausgeliefert. Da keine Änderungen am Produkt vorgenommen wurden, erfüllt Super Light 0540 weiterhin die Spezifikation und kann uneingeschränkt eingesetzt werden.
Zum Saisonauftakt erwarte ich dann noch die Zahlen zum Cabrio ... aber Erwartungen könnten auch enttäuscht werden, wenn man die zu hoch steckt ...