Beiträge von Strikeeagle

    Ach ich hab schon mal eine Vanos an einem Automaten gemacht und den Visco drin gelassen.
    Das ist gleich noch viel

    Das hatte ich bereits am Cabrio versucht, jedoch muss der Rahmen vom Visco raus, sonst konnte man die Vanos leider nicht sauber ausfädeln. Die Gewindestangen sind einfach zu lang. Aber Rahmen ohne viscolüfter geht nicht.
    Leider ...


    Im Anhang die Fotos ...
    Edit, jetzt mal Fotos mit Text ...


    Am Anfang steht Werkzeug, sonst geht bekanntlich nichts ... wieder einmal hat der Koffer von Stier extrem gute Arbeit geleistet ... er sollte als Forumsempfehlung schon soweit bekannt sein, eigentlich ist da alles drin, was man normalerweise benötigt und darüber hinaus noch viel mehr


    kl_20201108_183644.jpg


    Im Vorfeld habe ich mir von @EddyG eine gebrauchte Vanos geholt und diese in Ruhe abends bei guter Musik in totaler Entspannung überholt. War mein erstes Mal an der Vanos selbst, aber es gibt ja genügend Anleitungen und Videos dazu im Netz. Danke an Christoph von der Vanosschmiede für die schnelle Zusendung und die hilfreichen Videos auf Facebook. Damit war die ganze Sache sehr einfach, aber nicht weniger ölig.
    Zerlegt und gereinigt und wieder zusammengepuzzelt; verbaut wurde der komplette Umfang mit Anti-Rassel Kit, neuen Nadellagern und dem üblichen Dichtungskram ...


    kl_20201106_202020.jpgkl_20201106_182040.jpgkl_20201106_230556.jpg


    Nachdem also die Feinheiten erledigt waren, ging es in Ruhe ans Grobe. Es war ja nicht nur die Vanos, sondern die VDD war ebenfalls undicht und begrüßte mich jeden Morgen nach entsprechender Warmfahrphase mit etwas Ölduft aus dem Motorraum. Am Ende war es sogar Qualm, was an sich beherschbar ist, aber nicht wirklich lustig aussieht. Vom Dreck innen an der Scheibe ( durch die Lüftung) und der Umweltsauerei ganz abgesehen.


    Also das übliche Spiel beim Ausbau ... am Ende war der VD recht leicht runter, die Innernen Dichtungen um die Zündkerzen recht kross, die Deckeldichtung selbst in Teilen noch elastisch, aber weit entfernt von dicht.
    Zumindest kam das Öl hautsächlich mittig über die Verschraubungen und außen nur im hinteren bereich um die Stirnwand und am letzten Krümmerschutzblech raus.
    Dafür waren die Zündkerzenkanäle immer noch top sauber und ölfrei, so wie ich es schon beim Kerzenwechsel vorfand.


    kl_20201108_125055.jpg


    Übelste schwarze Verunreinigungen waren am Ventieldeckel Innen nur im vorderen bereich um die Vanos sichtbar, nichts, was nicht ein guter Reiniger anlösen und beseitigen kann. Hier sind einfach, wie beim Cabrio ein paar Runden Ölwechsel mit Einem Reiniger vorab notwendig und dann ist der alte Kram raus. Das öl muss sowieso noch gewechselt werden, das Addinol ist extrem dunkel geworden und hat wohl über die zeit altes Zeug gelößt.


    kl_20201108_123946.jpg


    kl_20201108_123753.jpg


    Insgesamt war das aber alles im Rahmen des Erwartbaren. Der Wagen war bei Kauf auch schon ein kleines Ölwunder. Das Zeug war überall.


    Nach Tausch der Vanos, die noch relativ viel Öl beinhaltet hatte (immer viel unterlegen und auffangen) kam der ventildeckel wieder drauf, nachdem ich einige Ecke/übergänge mit Dirko HT zusätzlich behandelt hatte.
    Ich mag das Dirko HT einfach, zumals es sich trocken extrem gut ablösen läßt, ohne rumzuschmieren. Dafür habe ich jetzt 2 Tuben Dreibond unangetastet hier rumliegen ... anybody needed?


    Wo ich gerade dran war, mal eben die Riemenspanner angegangen um zu schauen welche Rolle da im Kaltlauf etwas Geräusche macht, aber da war nichts Erkennbares. Neue Riemen direkt draufgezogen, was dank ausgebautem Visko kein Problem war. Easy gegenüber dem visko und seinem Rahmen ... hate it. :cursing: PS: Keine Geräusche mehr am Folgetag, evtl doch vom Riemen?


    kl_20201108_174006.jpg


    Der eine Riemen war auch schon extrem rissig und da machte das ja auch Sinn. Der Riemen zum Klimakompressor wurde einfach mit getauscht, keine Ahnung wie alt, aber flexibel war er noch.
    Zusammnegebaut war dann wieder alles soweit schick, naja bis auf die Befestigung der Keihin Rails, da lasse ich mir was Schöneres einfallen.


    kl_20201108_112613.jpg


    PS: Ohne LPG Anlage wäre es doppelt so schnell gegangen, aber die zusätzlichen Schläuche und Leitungen sind schon extrem hinderlich bei nem VDD Tausch. Im nächsten Leben tausche ich VDD und Vanos vorher ...

    Operation VDD und Vanos gelungen, der Doc ist tot, kaputt , groggi biggrin.png


    Jetzt etwas im Warmen entspannen und dann kann ich heute verdammt gut schlafen.



    PS: welcher cursing.png
    verf**** Ingenieur hat entschieden, den Viscolüfter so eng da
    reinzubasteln? Ich hab verfluchte 25m gebraucht, den mit zitternden
    Händen (unterzuckert) anzusetzen, bis der mal gepackt hat. mal mit der
    hand da reinzugehen oder mal etwas anzudrücken ...

    Aber wenn man einfach nur so rumfährt, da hatte ich keine Wünsche offen. Auch nicht nach einer modernen 8-Gang Automatik. Ich mag das Hoch- und Runterschalten im 800 1/min Abstand eher nicht. Wofür hat ein Motor Drehzahlband?

    Eben, seit wann haben diese kleinen neumodischen Turbomotoren ein breites Drehzahlband? Da würd das Getriebe in seiner Vielzahl angepasst, damit das Teil den Motor immer im optimalen Bereich hält.
    Dann lieber gleich CVT mit Gummibandeffekt.

    Ist mir bekannt, nur kannte ich das bisher nur als kurzes aufleuchten nach dem abstellen. Nun hat sie ja dauerhaft geleuchtet was mich erstmal verunsichert hatte.


    Btw. Wie man den Ölstand prüft weiß ich, aber was hätte mir die Erkenntnis gebracht "jap, fehlt ein Liter" (was genau der fall war) wenn ich dann immernoch nicht weiß, wie "sicher" ein weiterfahren ist.

    Grundsätzlich


    gelbe Lampe = Hinweis
    rote Lampe = Warnung


    Insoweit wird der BMW bei gelber Lampe nicht gleich auseinander fallen, aber es ist halt der Hinweis sich zu kümmern. bei 600km Autobahn ist mir auch mal nach 400km die gelbe Lampe angegangen ... beim Avusblauen .. da konnte ich nicht wieder nach Hause fahren


    ... aber 1L hat man eigentlich beim M54 immer dabei, gibt doch die schöne Teilenummer 83 29 2 158 848 -> bald ist Weihnachten ;)
    und dazu noch 1x https://www.ebay.de/itm/1x1-Li…-BMW-Renault/281634283428 :whistling:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Gestern auf dem weg zur Arbeit ging die gelbe Öllampe an und bleibt auch an. Hab noch nicht nach dem Ölstand gesehen, wird aber definitiv zu wenig drin sein.
    Frage:
    Ist es zumutbar 30km nach hause zu fahren?(denke mal es fehlt etwa 1l wenn die lampe dauerhaft leuchtet)

    gelbe Öllampe = Warnung niedriger Ölstand, rote Öllampe = besser stehen lassen ...


    gibt ja nicht umsonst 2 Stufen in der Anzeige, wobei rot sollte eigentlich nie einer sehen müssen ...

    Ich glaub schon fast es liegt an dir und die Autos wären eigentlich ganz OK :D

    Hm, jetzt, wo du es erwähnst und ich mal die Rechnungen durchgehe, da hat der Avusblaue bei mir in den 2-3 Jahren auch recht wenige Probleme gemacht und einige Probleme sogar abgestellt (Ölverbrauch, Audioprobleme usw.) :saint: