Dass der Motor etwas Öl schwitzt, ist ja schon fast normal. Zumindest, als ich ihn in Berlin gekauft habe, war der Rostschutz am Unterboden dank Wasserverdrängung voll gegeben. 
Dank EddyG habe ich eine weitere undichte Stelle ausmachen können. Das Führungsrohr vom Ölmesstab, genauer die bekannte Dichtung zur Ölwanne hin, der Klassiker.
In der Vergangenheit auf die etwas siffende KGE geschoben, kriecht das Öl aber die angeschlossene KGE-Leitung hoch, statt -wie vermutet- an der KGE runter bis zur Ölwanne zu laufen.
In neuerer Zeit riecht auch die Lüftung nach der Warmlaufphase kurz mal nach Öl, verbranntem Öl -> Also Krümmerseite ebenfalls prüfen.
Siehe da, von oben nichts zu sehen, auch die Hitzeschutzbleche waren sauber und trocken.
Aber von unten kann man sehr gut erkennen, dass der kleine 2197 ccm Motor Öl rausdrücken kann. Eine genaue Stelle kann ich nicht ausmachen, aber da die Vanos eh gemacht werden soll, gibt es die VDD eh neu.
Nächste Position auf der Liste der Sachen, die man eigentlich gleich nach dem Gebrauchtkauf machen sollte. Früher oder später kommt dies eh.
kl_20201010_135245.jpgkl_20201010_140204.jpgkl_20201010_140222.jpgkl_20201010_134920.jpg
Blick von unten an der Spritzwand hoch zum hinteren Krümmer und letzten Ecke vom Motor. Vermutung VDD, ich hoffe nicht ZKD. Da würden andere Flüssigkeiten fehlen, richtig?
Wenn der hängende Öltropfen auf den Krümmer fällt, ist klar, warum die Lüftung nach Öl riecht. Qualm war aber nie im Motorraum sichtbar, im Gegensatz zum Cabrio, wo das damals mehr herausgedrückt hat.
Auch wenn ich mich nicht sofort darum kümmern kann, so muss der kleine M54B22 auch noch zum TüV.
Neben ner neuen Frontscheibe vom
gab es auch den oft belächelten Handbremstest und die AU mit top Lamdawerten sowie die GAP. Alles Tutti. 
kl_20201013_165207.jpg