Beiträge von Sir_Rock

    Den Diagnosetest der Valvetronic kenne ich nicht, bzw. habe ich bei den mir zur Verfügung stehenden Mitteln nicht umsetzen können.
    Würde mich natürlich brennend interessieren.


    Ich habe mal das Mittel LecWec reingetan. Eine Veränderung konnte ich bisher nicht feststellen.


    Seit 5 Jahren fahre ich den 318i und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Habe die Entscheidung damals weg von meinem W124 Kombi nicht bereut.

    Nachdem ich die Fehler bzgl. Sekundärluftsystem gelöscht hatte, sind die am Wochenende wieder aufgetreten und stehen auch wieder so im Fehlerspeicher wie die Bilder es im ersten Beitrag zeigen.

    das Sekundärluft System ist eigentlich vorn rechts am Wischwasch Behälter, hier mal die Schläuche und Unterdruckleitungen prüfen....
    auch mal in den Dicken rein greifen sollte da Ruß drin sein hängt das Ventil und die Pumpe bekommt heiße Luft und geht kaputt....


    Vakuumpumpe ist manches mal schwer raus zu bekommen aber einmal angefangen sollte man da auch weiter machen,
    da sonst die Probleme erst richtig losgehen, auch kann der VDD mittlerweile undicht sein...

    Habe mir die Schläuche des Systems angesehen und konnte nichts auffälliges feststellen. Auch Ruß im Dicken nicht.


    Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass der Wagen sich in jeder Warmfahrphase mind. einmal verschluckt, ruckelt und die Batterieleuchte kurz angeht.
    Mein Verdacht geht nun in Richtung KWS, auch wenn der im Fehlerspeicher nicht drin steht.
    Könnte das auch von den NWS kommen? Die stehen zwar auch nicht im Fehlerspeicher, aber da habe ich noch welche da zum Quertauschen.


    Seltsam dass da erst auftritt seidem ich versucht habe die Vakuumpumpe auszubauen. Ob da ein Zusammenhang besteht?

    Für mich kommt nur ein Kombi in Frage, da ich den Platz für Musikequipment brauche.


    Mein Gedankengang ist bei den kalkulierten Kosten folgender:
    Wenn die VSD in Auftrag gegeben wird und dabei stellt sich heraus, dass die Valvetronic/Exenterwelle auch einen weg hat, dann muss ich konsequenterweise dies auch machen lassen. Sozusagen worst-case-szenario. Daher muss ich bereit sein, dass zu investieren. Wenn man schon dabie ist, dann das große Besteck.

    Hallo 46ers,


    da ich mich nun ernsthaft damit auseinandersetzen muss entweder Geld in meinem 318i Touring mit N42B20 Motor zu investieren oder eben einen anderen Wagen anzuschaffen. Nun bin ich über folgenden Wagen gestolpert:
    BMW 320i Edition M-Sportpaket II *Individual*


    Wie ist die Einschätzung der Experten hier? Preis realisitisch?
    Ich muss dazusagen, dass bedingt durch Firmenumzug mein Arbeitsweg einfach keine 10km mehr beträgt. Der Wagen wird also unter der Woche in der Regel nur Kurzstrecke. Wahrscheinlich tue ich damit keinem Motor einen Gefallen.


    Mein Wagen hat nun 171 tkm und vebraucht mittlerweile zuviel Öl. Fast sicher ist, dass die VSD durch sind und ich davon ausgehen, dass die Valvetronic auf gemacht werden müsste. Somit rechne ich für mich mit 2500-3000 € Budget für den Motor.


    Vielen Dank für eure Anregungen.

    Vielen Dank. Werde ich mir genau ansehen.
    An die Vakuumpumpe gehe ich nochmal an einem der nächsten Wochenende ran...muss ja irgendwie rausgehen das Miststück.


    Nachdem ich mal den Drauf-tret-Test für die VSD gemacht habe, würde ich sagen, die VSD sind durch.
    Mittelfristig muss ich mich wohl oder übel entscheiden, ob ich bereit bin das Geld für die VSD und möglicherweise sogar noch einiges mehr in den Motor zu investieren oder ob ich mich von dem Auto trennen werde.

    Hallo E46er Gemeinde,


    ich habe kein passendes Thema gefunden, daher eröffne ich ein neues.
    Folgende Probleme habe ich in den letzten Tagen festgestellt.
    Am Montag Nachmittag bin ich von der Arbeit losgefahren und ca. 1km als ich an der Ampel stand hat der Wagen 2mal geruckelt. Er ging fast aus und die Batterieleuchte hat geflacktert. Dazu roch es nach verbranntem Gummi oder Öl. Ich meine auch leichte Rauchentwicklung am Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel gesehen zu haben.
    Gestern Abend wieder ein ähnliches Spiel. Diesmal bin ich konstant auf der Landstraße mit ca. 70km/h gefahren, da "verschluckte" sich der Motor wieder und die Batterieleuchte ging kurz an und wieder aus zusammen mit einem Abfall der Drehzahl.


    Das Auslesen ergabdiese beiden Fehlermeldungen:DSC_0117.jpgDSC_0118.jpg


    Diese Probleme treten auf seitdem ich das Öltfiltergehäuse mit neuen Dichtungen versehen habe und versucht habe die Vakuumpumpe auszubauen, welche ich nicht rausbekommen habe, obwohl ich die richtigen 3 Schrauben gelöst hatte. Möglich, dass die dadurch nun undicht ist, den vorher hatte ich den Ölgeruch, Rauchentwicklung nicht. Eine Sichtprüfung ergab bisher keine Ölverluststelle. Eventuell muss ich hierzu noch das Innenraumfiltergehäuse demontieren. Die Motorabdeckung habe ich derzeit unten.


    Kann mir jemand die Fehler erläutern?


    Der N42B20 Motor hat nun die 170tkm überschritten.


    Vielen Dank im Voraus

    Vielen Dank für die Links. Da habe ich etwas Lesestoff fürs Wochenende.


    Die mechanischen Ursachen, die ich mir zutraue zu beheben sind, Verschlussdeckel Öleinfüllstutzen, Dichtung(en) Ölfiltergehäuse (bereits erledigt - alles sauber gemacht - nun beobachten ob dicht, Dichtungen Magnetventile (bereits erledigt - seitdem trocken), Dichtung(en) Vakuumpumpe - gescheitert, da Pumpe nicht rausbekommen, Dichtung an Ölwanne vom Ölpeilstab.
    KGE habe ich vor 2 Jahren gemacht, könnte ich noch mal prüfen oder erneuern und dabei die Dicktung Ansaugbrücke erneueren, das habe ich damals nicht besser gewusst.
    VDD scheint mir rundum trocken zu sein - kommt eventuell neu, wenn Deckel wegen Vakuumpumpenausbau runter muss.
    Ölwannendichtung - kann ich nicht, da Achse und mehr raus muss


    VSD kann ich nicht beurteilen.


    Hab ich was vergessen?

    Servus zusammen,


    ich hänge immer noch am Thema Ölverlust, bzw. eher Ölverbrauch. Seit dem letzten Ölwechsel vor ca. 3000km habe ich etwa 1l auf 1000km nachkippen müssen.
    Da ich keine Pfütze unterm Auto oder auf dem Unterfahrschutz habe oder der Motorblock stark verölt wäre, vermute ich, dass der Motor das Öl "verschafft". Auch qualmt der Wagen nicht bläulich.
    Ein Meister der freien Werkstatt bei mir im Ort, der früher mal bei Freundlichen direkt beschäftigt gewesen ist, meinte, dass könne an dem Castrol Magnatec Start/Stop 5W30 mit Freigabe LL01 liegen, er hat mir nun empfohlen von Castrol Edge Supercar 10W60 zu nehmen, damit hätte er gute Erfahrungen gemacht. Vorher hatte ich MEGUIN 5W30 drin, da musste ich alle Halbjahr mal etwas nachfüllen.
    Kennt das jemand in Verwendung mit einem N42 Motor?


    Um die "kleinen" Ölverluste zu stoppen, habe ich die Ölfiltegehäusedichtungen ersetzt.
    Jetzt habe ich noch den Öldeckel als kleine Verluststelle ausgemacht, obwohl dieser noch keine 2 Jahre (Original vom Freundlichen damals gekauft) alt ist. Gibt es die Dichtung am Öleinfülldeckel einzeln? Oder Deckel aus dem Zubehörmarkt kaufen?
    Die Ölwannendichtung "schwitzt" auch, aber das kann kein Liter auf 1000km sein.