Also testen kann man das halt indirekt, es ist eher ein eingrenzen der Ursachen.
Was irgendwie gegen die Hydro's spricht ist die Sache, dass es bei dir schlimmer ist, je wärmer es drauße ist...
Normalerweise ist es schlechter, je kälter.
Fahre mal nach einem Kaltstart direkt los, also Anlassen, 5sec. warten und dann gemütlich losfahren.
Nach ca. 500-1000m dann mal anhalten und den Leerlauf "fühlen", da merkst du ja dann schnell, ob er rund läuft, oder nicht.
Jetzt bei Außentemperaturen von über 10°C sollte er nicht mehr wummern sondern schon recht rund laufen bei ca. 600-700 U/min im Standgas.
Er schaltet den Zylinder nur dann ab, wenn er zuviele Zündaussetzer abkriegt und das passiert nur, wenn du ihn kalt im Standgas laufen lässt.
Da klemmen dann die evtl. betroffenen Hydros und er wummert und schaltet dann ab.
Wenn du nach dem Anlassen gleich losfährst und höhere Drehzahlen als Standgas hast (1500-2500), werden die Hydros in gewisser Weise gezwungen zu arbeiten (-> mehr Öldruck als im Standgas).
Wenn also das oben beschriebene Verhalten bei dir reproduzierbart ist, dann ahst du relativ sicher einen oder mehrere klemmende Hydrostössel, die im warmen Zustand aber funktionieren.
Schädlich für den Motor ist das nicht, nur solltest du ihn dann zukünftig nicht mehr wummern lassen, sondern gleich losfahren.
Gelöst bekommst du das nur über einen Wechsel der Hydros -> Leider aufwändig bzw. teuer.
Ich habe das bei mir schon auch noch vor, aber wie gesagt, du kannst damit ganz normal fahren.