Beiträge von Leinad78

    Das Zusatzmodul vom Eduard ist ja nur eine Vortäuschung bzw. Aktuierung der WÜK, die bis vor wenigen Monaten eine recht schlagartige Wirkung vollzogen hat. Ab Geschwindigkeit (bzw. Drehzahl) x wurde die WÜK einfach knallhart zugemacht, unabhängig vom Belastungsgrad.


    Merkwürdigerweise hat sich da vor wenigen Wochen etwas dran massiv geändert und der Eduard empfiehlt allen Nutzern auf die neue Version umzuspringen. Da fragt sich Otto-Normalverbraucher dann doch: Warum ist das jetzt so und nicht schon früher und wenn das jetzt fürs Getriebe besser ist, was hat da schon alles im Getriebe leiden müssen bei der alten Version? Hat das Getriebe dadurch vielleicht sogar einen Schaden erlitten? Nach welcher Laufleistung tritt ein eventueller Defekt zu Tage und ist der mit dem WÜK Modul in Verbindung bringbar?


    Im Gegensatz dazu ist die Applikation von BMW/Alpina sehr weit durchdacht und in monatelangen Tests auf Stabilität und Haltbarkeit hin getestet. Das die Seriensoftware bestimmte Mißstände mitsich bringt, ist einfach der Tatsache geschuldet, das BMW zur damaligen Entwicklungszeit bei den Wandlerautomatiken sehr auf Komfort geachtet hat. Das in Verbund mit der langen Übersetzung um den Verbrauch zu reduzieren, führt dann zu viel Wandlereinsatz.


    Durch den Einsatz entsprechender Software auf dem EGS kann der Einsatz der Wandlerkupplung optimiert werden, die "Probleme" durch die lange Übersetzung bleiben aber bestehen und führen bei frühem Wandlerschluss zu einem deutlich spürbaren Drehmomentloch.


    Die Kombination aus angepaßter Übersetzung und passender Software gestattet es indes, die Wandlerautomatik im E46 mit annähernder Effizienz und Effektivität eines SMG Getriebes agieren zu lassen. Neben dem sportlichen selberschalten bleibt dann noch der Komfort durch den Automatikmodus.


    Auf die Frage, die WÜK früher schließen zu lassen, meinte Phil, daß er es so eingestellt eigentlich ziemllich perfekt findet - und wenn das der Getriebemeister meint ;)


    Ganz einfache Sache: Momentan ist niemand in der Lage die WÜK aktiv im EGS zu beeinflussen. Weder der Checksummenabgleich ist bisher möglich, noch kennt jemand die genauen Positionen der Kennfeldbereiche in denen die WÜK angesteuert wird.


    Solange das nicht gefunden und gelöst wurde, ist man auf Ausweichlösungen ala X3 Software oder Alpina Software angewiesen. Leider haben da alle Möglichkeiten irgendwelche Nachteile, die man, meist Hardwareseitig, umgehen muss.


    Der E60 hat vermutlich das ZF6HP19, da würde es mich wundern wenn jemand ne flottere Software für hätte.

    Habe vorhin mal unters Auto geschaut und da ist mir folgendes aufgefallen.


    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130918/gjnctaef.jpg]


    Hat sich da etwa das Gummilager am Querlenker aufgelöst?? Nach nichtmal 8000km...


    Nicht schön, weil man sich in der Regel erschrickt, aber völlig unbedenklich. Wozu Meyle das Gummi da eingebaut hat verstehe wer will, es hat aber keinerlei Einfluss aufs Fahrverhalten. Einfach wieder reinschieben und gut.


    Ich glaube ein Fachkundiger Instandsetzer wird schon Mittel und Wege haben um diese zu beschaffen :D Aber was sowas speziell bei BMW kostet würde mich mal wirklich interessieren. Komme ja selbst aus der VAG Sparte :rolleyes:


    Es gibt m.W. in Deutschland nur 2 Leute die sich mit der Materie ausreichend befasst haben um von sich behaupten zu können BMW Differentiale im Schlaf zerlegen und montieren zu können, genau so jemanden braucht man beim Differential und keine Hinterhofwerkstatt. Ohne solche Leute würde ich gepflegt in ein gebrauchtes Diff investieren, da selbst die gängigen Getriebeinstandsetzer bei meiner Anfrage zur Überholung eines 168k abgewunken haben.

    ja da steht er will das vom 325 in 330 einbauen meine frage ist eher ob von der 330 limo einfach ins cabrio passt plug and play da limo und cabrio andere übersetzungen haben


    Paßt, sofern nicht vom/zu Allrad getauscht wird.


    Flansch tauschen würde ich nicht machen. Kann gut gehen, muss aber nicht und dann ist das "geheule" groß.