Beiträge von Leinad78

    Bis zum 306PS Kit hat GPower ja eigentlich keinen LLK im Angebot im E46, da lebt man lieber mit astronomischen Ansauglufttemperaturen. Das Beste was du machen kannst, ist auf einen Wasser/Ladeluftkühler zu wechseln um die Ansaugstrecke weiterhin möglichst kurz und das Volumen möglichst klein zu halten.

    Wenn der Zylinderkopf runter ist, kannst du auf der Rückseite einen Blindstopfen lösen. Darin sitzt ein Edelstahlröhrchen, welches den einzelnen Zylindern die Sekundärluft zuteilt. In ihrer unendlichen Weisheit, dachten die Ingenieure bei BMW wohl es wäre eine sehr gute Idee, sehr kleine Kanäle in der Sekundärluftanlage mit einer sehr hohen Kühlwassertemperatur zu fahren, hohes Wechselintervall des Motoröls anzusetzen und gleichzeitig auch noch 5W-30 Plörre zu nehmen. Alles in allem, keine besonders clevere Kombination.


    Das Röhrchen im Kanal geht einmal durch den gesamten Kopf durch, ist also rund 400mm lang und kann im eingebauten Zustand NICHT demontiert werden.



    IMG_0473.jpeg


    IMG_0466.jpg

    Kann ich dir heute Nachmittag hoffentlich schreiben, ich setze mich gleich dran.


    So, fertig. Sollte man tatsächlich morgens früh machen wenn es noch nicht so heiss ist. Die Verkleidungen auf der Fahrerseite demontieren, dann den „Flügel“ der Mittelkonsole greifen und Richtung Fahrertür biegen. Bei mir ist das unten gebrochen, sieht man aber zum Glück nicht. Der Luftleitkanal muss raus, der ist unten eingeschoben und in der Mitte zur Brillenablage auch noch einmal. Wenn man den Luftkanal rausgefummelt hat, sieht man den vermutlich weißen Sensor über den beiden Klimaleitungen. Den bekommt man mit einer Wasserpumpenzange ganz gut raus. Er ist nicht verrastet sondern nur gesteckt. Danach erst einmal den neuen Sensor anstecken und die Temperatur in I*pa auslesen um zu gucken das alles läuft. Bei mir zeigte er direkt 24°C statt 30°C an. Ich habe den Motor dann noch mit Klima laufen lassen und geguckt das der auch wirklich kalt anzeigt, geht bis 5°C runter. Dann alles komplettieren und eine halbe Stunde nach Beginn ist alles fertig.

    Ja genau und auch mit etwas weniger Druck. Ich glaub ich hab so 1,3bar nach Verdichter und 0,9bar in der Ansaugbrücke.


    Wenn 1,6bar in der Ansaugbrücke hast, werden das locker 2 bar am Verdichter sein, keine Ahnung ob der da dann noch sehr effizient läuft. Ob die Diesel die Temperatur vor LLK messen kann ich nicht sagen, sonst einfach ein Thermoelement an einem Schlauchübergang reindrücken.