Beiträge von Leinad78
-
-
-
Ne das passt auch nicht, hab mal recherchiert. Beim 85 und 95° Thermostat sind die Rastnasen um 90° verdreht zu den eThermostaten. Am E90 ist zusätzlich noch der Kühler anders. Was passen sollte, ist der untere Kühlerschlauch vom vor 2002 Modell mit mechanischen Thermostat und das 85° Thermostat vom 320si. Dann müssen wir allerdings immernoch den 279C Fehler im Steuergerät finden und unterdrücken. Leider habe ich bislang nur Flashdateien der ME9.2.2 gefunden, alle sinnvollen Informationen findet man aber nur für die ME9.2.1 und laut Funktionsbeschreibung haben die einfach mal alles geändert beim Wechsel der Generationen.
Genial wäre es, wenn man an ein Steuergerät eines 2000er N42B20 kommen würde. Der müsste noch ME9.2.1 haben.
-
So, kurze Rückmeldung bezüglich des Thermostats. Das Thermostat selber passt, aber in ihrer großen Weisheit hat sich BMW dazu entschieden, den Kühlerschlauch zum Thermostat für den E9x mit N45 umzugestalten, so das der Anschluss nicht passt. Den unteren Kühlerschlauch vom N45B20 kann man leider auch nicht nehmen, da der Anschluss am Kühler geändert wurde 😂 So eine besch**** ****!
-
85° Thermostat vom N45B20
-
Das erste „Tuningteil“ kommt morgen rein. Dann sollten verhärtete Ventilschaftdichtungen der Vergangenheit angehören.
-
Der Grund für die aktuelle Ruhe ist, das ich a) zu faul bin die restlichen Kanäle zu bearbeiten b) noch nicht die Kennfelder für das eThermostat gefunden habe c) noch nicht weiß welche Software mit den N46 Fächer sinnvoll zu nutzen ist. B) werde ich über ein mechanisches Thermostat lösen bis ich die Kennfelder gefunden habe. Der Rest ist eine Sache der Zeit.
Eigentlich würde ich auch gerne eine Eingangsmessung vorher machen. Aber der Degenhardt ist mir eigentlich zu teuer.
-
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Die Hebel sind rollengelagert, was soll da einlaufen.
-
Nächstes Update, gestern nochmal 4 Stunden in einem FL 320dAT verbracht, auf der Suche nach guter Software.
Der Wagen hat bei schnell einregelndem Wandler sehr sehr merkwürdige Geräusche gemacht, absolut untypisch und sehr metallisch. Nichts was sich so im Bereich Automatik schon einmal gehört hätte. Wir haben dann den halben Kofferraum zerlegt und nach und nach den Verursacher gefunden, unter dem Wagenheber lag eine überdimensional dicke Unterlegscheibe, die beim Einregeln des Wandlers an den Wagenheber vibrierte 🫣 Nunja, Kommissar Investigativ hat es immerhin gefunden und der Besitzer war sichtlich erleichtert keinen defekten Wandler o.ä. zu haben

Ein bisschen was konnten wir an der Abstimmung gegenüber dem vFL noch optimieren, aber auch an dem Wagen brummte irgendwann die Hinterachse, also wieder einen kleinen Schritt zurück und gut. Eventuell ist das Brummen bei dem Wagen auch auf die Leistungssteigerung zurückzuführen, es liegt ja dann relativ schlagartig viel Drehmoment an. Eine Kleinigkeit werde ich noch anpassen und dann sollte es auch für dieses Fahrzeug passen

Was sich aber einmal mehr gezeigt hat, das die 320dA alles Zicken sind und live applizieret werden müssen.
-
Eine ähnliche Reduzierung hatte ich beim mir am 330xiAT ja auch festgestellt. Mittlerweile bekommt der häufiger mal etwas höhere Lastanforderung 🤗 und trotzdem stehen 9,4L auf der Uhr.
Ich muss nochmal nachhören wie die Diesel sich im Verbrauch machen. Jetzt gleich erstmal nen 320dA mit Leistungssteigerung testen 😍