Hallo zusammen, gerade auf dem Rückflug einer Dienstreise, daher jetzt erst.
Die Vorabapplikation eines 325xiA gerade im Umfeod Düsseldorf wäre an einem Wochenende tatsächlich sehr interessant.
Bei den GM soll wohl gerne mal die Ölpumpe fressen, dagegen sollten Ölwechsel aber helfen.
Ich hatte es glaube ich schon mal geschrieben, stellt euch den Wandler als zwei Tischventilatoren vor, die dicht gegenüberstehen. Der eine wird elektrisch abgetrieben und läuft los. Der andere wird irgendwann vom Luftstrom des ersten angetrieben. Wenn der erste Wandler jetzt von Stufe 1 auf höchste Stufe gestellt wird, dreht der Lüfter zeitnah bis zur Zieldrehzahl hoch. Der zweite Lüfter allerdings braucht seeeehr lange um eine ähnliche Geschwindigkeit zu erreichen wie der erste. Wenn man sich jetzt noch vorstellt, das der zweite Lüfter durch Reibung und Fahrwiderstände gebremst wird und das die Luft eigentlich Öl ist welches Scharfkantig und auf engem Raum mehrfach umgeleitet wird, sollte klar werden das der offene Wandler zwar super für Drehmomentüberhöhung ist, aber im Grunde nur eine sehr unwirtschaftliche Variante Öl aufzuheizen.
Die Wandlerkupplung sitzt quasi zwischen den beiden Lüftern und verbindet diese starr sobald die Bedingungen passen. Die Rotorblätter laufen synchron und damit verringern sich die ganzen Verluste.