Das Problem sind die Berge (ich war mal im Urlaub da drüben) und der offene Wandler. Der zieht dir den Verbrauch komplett nach oben. Du hast ja gar nicht die Möglichkeit den Wagen mit wenig Drehmoment untertourig zu beschleunigen, da der Wandler die Drehzahl hoch hält.
Beiträge von Leinad78
-
-
Am Besten fahren wir irgendwo wo du die Strecke kennst und keine sonderliche Gefahr eines Blitzerd besteht. Eine gesunde Mischung aus Stadt, Landstraße wäre super.
Man munkelt heute kommt ein neues Video 😳
-
Samstag klingt ganz brauchbar. Freitags Nachmittags ist es mir in Düsseldorf deutlich zu voll

Heute mal schnell nen Adapter gebaut, so das ich das Applikationssteuergerät auch bei den Dieseln testen kann.
-
Hallo zusammen, gerade auf dem Rückflug einer Dienstreise, daher jetzt erst.
Die Vorabapplikation eines 325xiA gerade im Umfeod Düsseldorf wäre an einem Wochenende tatsächlich sehr interessant.
Bei den GM soll wohl gerne mal die Ölpumpe fressen, dagegen sollten Ölwechsel aber helfen.
Ich hatte es glaube ich schon mal geschrieben, stellt euch den Wandler als zwei Tischventilatoren vor, die dicht gegenüberstehen. Der eine wird elektrisch abgetrieben und läuft los. Der andere wird irgendwann vom Luftstrom des ersten angetrieben. Wenn der erste Wandler jetzt von Stufe 1 auf höchste Stufe gestellt wird, dreht der Lüfter zeitnah bis zur Zieldrehzahl hoch. Der zweite Lüfter allerdings braucht seeeehr lange um eine ähnliche Geschwindigkeit zu erreichen wie der erste. Wenn man sich jetzt noch vorstellt, das der zweite Lüfter durch Reibung und Fahrwiderstände gebremst wird und das die Luft eigentlich Öl ist welches Scharfkantig und auf engem Raum mehrfach umgeleitet wird, sollte klar werden das der offene Wandler zwar super für Drehmomentüberhöhung ist, aber im Grunde nur eine sehr unwirtschaftliche Variante Öl aufzuheizen.
Die Wandlerkupplung sitzt quasi zwischen den beiden Lüftern und verbindet diese starr sobald die Bedingungen passen. Die Rotorblätter laufen synchron und damit verringern sich die ganzen Verluste.
-
Die Wandlerautomatiken haben keinen Auslgeich der Drehungleichförmigkeit eingebaut, im Gegensatz zu den neueren Getrieben.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Neco damals das Problem ja auch am 330dA und es ging weg als wir die Hinterachse neu gelagert haben.
Lustigerweise habe ich das weder am Touring mit 338tkm noch am Compact mit 120tk. Vielleicht ist der 4zylinder Diesel da anfälliger, der Testwagen hatte nur 160tkm drauf.
-
320da habe ich momentan noch nicht fertig, der letzte Test hat recht viel Brummen an der Hinterachse erzeugt. Ich bin die nächsten Tage beruflich im Ausland, danach gucke ich mal das ich für die Diesel einen passenden Kabeladapter bekomme um die Liveapplikation nutzen zu können, sonst nervt das ziemlich.
-
Geht theoretisch auch per Post, vor Ort ist halt am einfachsten. Wobei Dresden zwar unheimlich schön ist, ich aber aktuell nicht plane dort vorbeizukommen.
In nicht alzuferner Zukunft kann ich vielleicht mal ein 318 Cabrio vorstellen mit der Software, das war schon sehr nice abgestimmt.
-
Was genau meinst du mit Valvetronic übertragbar? Das Getriebesteuergerät hat nicht viel mit dem Motorsteuergerät zu tun. Da ist die Valvetronic relativ egal

eXtraEconomy ist der zu 99% genutzte Modus wenn man in D fährt, das letzte Prozent in D fährt der Wagen mal in Economy. Ist hauptsächlich abhängig vom Fahrertyp und adaptiert sich während der Fahrt auf deinen Fahrstil
-
Links steht ein Auszug aus den möglichen Schaltprogrammen, oben drüber steht normal die Drosselklappenstellung und in den Zeilen stehen die Geschwindigkeiten bei denen die Gangwechsel stattfinden.
-
Welches Differential hat Dein Fahrzeug verbaut? Es müßte eigentlich ein 3,45:1 drin sein, dann schaltet der Wagen bei geschmeidigen 225km/ in den fünften

Für die N42/N46B20 habe ich eine sehr schöne Getriebesoftware fertig.