Beiträge von Leinad78

    Bei den 8hp Umbauten ist das viel einfacher, da unterstützt die programmierbare Getriebesteuerung auf einem zusätzlichen Can Bus Signal die Anforderung und die MS43 kann dazu angepasst werden.


    Im E46 Chassis kann aber eigentlich nur das DSC eine Drehmomentüberhohung anfordern, die Funktion MSR steht im Getriebe nicht zur Verfügung, folglich kennt das Motorsteuergerät in den Can Parametern vom Getriebe diese Anforderung nicht.


    Ob die Kommunikation zwischen EGS und DSC bidirektional und in der Lage ist eine Drehmomentüberhohung anzufordern, kann ich aktuell noch nicht beantworten. Wenn ja, könnte es ohne Eingriff in das Motorsteuergerät gehen. Wenn nicht muss eine Zusatzinfo vom Getriebe an den Motor geschickt werden und der Motor dann mit einem geänderten Öffnungswinkel der Drosselklappe antworten.

    Das ist dann aber ein Eingriff in Drosselklappenregelung und das ist rechtlich nicht ohne.

    Ich konnte nicht bis morgen warten :saint:


    Jetzt schaltet es perfekt, butterweiche Übergänge bei niedriger Last und reinklatschende Gänge unter hoher Last =O Den kleinen Ruckler in Teillast von 1 nach 2 habe ich beseitigt bekommen :evil:


    Jetzt würde mir nur noch Zwischengas beim Runterschalten fehlen, das kann aber nur für die M54 Motoren irgendwann nachgerüstet werden und da muss ich erstmal gucken ob das überhaupt geht.

    Ich bin sehr gespannt wie die Software mit nem Sportauspuff klingt 8)

    Ok, ich hab es jetzt soweit, das es ein guter Kompromiss ist. Bei wenig Drosselklappe schaltet das Getriebe schnell und der Wandler geht halbwegs serienmäßig zu. Wenn man mehr Gas gibt, schaltet das Getriebe deutlich schneller und der Wandler schnalzt rein. Der Zeitverlust beim Gangwechsel wird deutlich reduziert, wenn man mehr Gas gibt.


    Ich muss aber sagen, es ist ein schmaler Grat zwischen ruhigem Anfahren und Wildsau-Modus. Ich teste das morgen nochmal in Ruhe, vielleicht kann ich es noch ein wenig entschärfen und dann gibt es das Video dazu.


    Zumindest macht das Getriebe jetzt unter Last was ich mir gewünscht habe, die Gänge ordentlich reindrücken.

    Ich kann momentan leider nicht sagen was das Problem war. fehlendes Öl in den Kolbenringen? Ablagerungen auf Ventilsitzring(en)? Ich hatte leider kein Werkzeug da, um eine Druckverlustprüfung zu machen und es etwas einzugrenzen.


    Den geplanten Kompressionsdrucktest habe ich verschoben, nachdem ich mir die Laufunruhe in I*pa angeguckt habe, alles tiptop.

    Den Druckverlust kannst du nicht statisch messen, wenn du da 1bar auf einer Seite anlegst, kommen auf der anderen auch 1bar raus.


    Die Frage ist aber wieviel Druckverlust der macht wenn er dynamisch belastet wird. Da ich den selben LLK drin habe und mein Kompressor nicht einfach das Wastegate ändern kann um den Druckverlust auszugleichen, kann ich Dir sagen das ich circa 0,3bar Druckverlust mit dem LLK habe. Ein richtig guter LLK soll wohl im Bereich von 0,1bar liegen, teilweise drunter.


    Diesen Druckverlust muss der Lader dann naturlich nicht extra aufbringen, wird eventuell in einem effizienteren Lastbereich fahren, wird weniger warme Luft ausgeben und dürfte auch zu besserem Ansprechverhalten führen.