Ab jetzt dann Hashtag #Hoehenangst 😂
An der Hinterachse muss noch das zweite Paar 30mm Puffer rein, dann sollte es auch mit Beladung passen.
Ab jetzt dann Hashtag #Hoehenangst 😂
An der Hinterachse muss noch das zweite Paar 30mm Puffer rein, dann sollte es auch mit Beladung passen.
So, das Schlechtwegepaket vorne links ist jetzt ebenfalls verbaut, hier hat es glücklicherweise gereicht den Dämpfer oben zu lösen und dann den Zwischenring einzufädeln und zu verschrauben.
😍
Nächste Woche dann also den Kondensator tauschen und dann sollte ersteinmal technisch alles so sein wie ich es haben möchte.
Weiter geht's, die Schraube bzw. der Rest davon wollte aber auch so gar nicht raus. Bis 14:00 ging es heute mit schwerem Gerät, Hitze usw.
Schlussendlich konnte ich die Reste dann nach unten nach aus dem Gehäuse entfernen.
Glücklicherweise blieb noch genug vom Gewinde über, so das ich auf eine Durchgangsschraube verzichten konnte.
Da die Seite glücklicherweise jetzt auch draussen war, kam hier direkt das Schlechtwegepaket für vorne rein.
Mal eben 20mm mehr gegenüber vorher 😍.
Das Set ist sehr gut verarbeitet und falls Mal jemand fragen sollte, kam der Wagen damit als Ausstattungsmerkmal.
Da die Beifahrerseite jetzt die Endhöhe erreicht hat, muss ich a) morgen die Fahrerseite nachlegen b) an der Hinterachse ebenfalls nachlegen.
Im Gegensatz zu einem der letzten Posts muss ich die aktuell verbauten Puffer korrigieren. Momentan verbaut sind ~15mm und 21,5mm je Seite. Die 15mm sind rausgeflogen und wurden gegen 30mm ersetzt. Mal gucken ob das ausreicht oder ob er vorne deutlich höher liegt. Dann tausche ich die 21,5mm noch gegen 30er aus.
Die Vorspannung an der Hinterachse ist mittlerweile so gross, das ich die Federn extern vorspannen und dann mit den Spanngurten komprimiert halten musste um sie zu verbauen. Wichtig ist dann nur, das man die Achse anhebt bis die Spanngurte entlastet sind, so erspart man sich die Lastschläge die beim Öffnen der Gurte entstehen würden.
Wenn man sucht, findet man genug Fotos
Guck dir Mal nen S54 Kopf an, dann versteht man recht schnell wo die Leistung herkommt.
Mahlzeit,
Nach zwei Wochenenden Papa-Wochenende konnte es dieses Wochenende endlich wieder weiter gehen. Beim letzten Mal war ja auf der Beifahrerseite die Befestigungsschraube des Stoßdämpfers abgerissen 🤬, da habe ich heute ein paar Stunden in Demontage und ausbohren investiert. Im Anschluss dann Mal wieder den Propanbrenner gezückt und alles schön durcherhitzt. Nen guten Schluck Rostlöser im Anschluss drauf und morgen früh dann Mal gucken ob sich irgendetwas bewegt oder ob ich noch mehr aufbohren muss. Im schlimmsten Fall muss eine Durchgangsbohrung mit Sicherungsmutter drauf. Wenn dann noch Zeit bleibt tausche ich den Klimakondensator in der Vermutung daß die Klima anschließend dicht ist.
Licht am Ende des Tunnels ist ja aber eigentlich ne gute Nachricht, oder?
Es passiert etwas... Vielleicht nicht ganz so viel und so schnell wie erhofft, aber es kommt Bewegung rein.
Pleuellager hört man sehr metallisch. Kann das Steuergerät Lambda adaptionen auslesen? Wenn es mittels Stethoskop/Schraubendreher auf den Bereich am Ventildeckel zurückzuführen ist, würde ich den halt mal demontieren. Passiert ja nichts groß, ausser das man eine neue Dichtung braucht.
Kurzes Update diesen Wochenendes:
"Wer billig kauft, kauft öfter"
Die vom grossen A gekaufte Ölfiltergehäusedichtung ist komplett ausgehärtet und der Motor verliert dort sein Öl. Da habe ich natürlich so ziemlich als letztes geguckt, da erst vor ein paar Wochen gewechselt 🙈.
Da ich aktuell keine andere Dichtung zur Verfügung hatte, habe ich das Gehäuse erst einmal mit Dreibond eingeklebt. Mal gucken ob das schon reicht.
Da die Klimaanlage mittlerweile nur noch 4 bar Druck aufbaut und nicht mehr kühlt, kommt ein neuer Kondensator rein.
Dann steht natürlich noch der vordere Dämpfer auf der Beifahrerseite an, da graut es mir momentan am meisten vor. Mal gucken ob ich das nächstes WE hinkriege.