Dazu muss man sich einmal angucken was im Getriebe die Temperatur erzeugt. Sicherlich spielt die Ölpumpe eine Rolle. Die Aufheizung durch den Wasser-/Öl-Wärmetauscher auf jedenfall auch.
Reibung in den Kupplungen solange sie nicht geschlossen sind, Reibung durch Kanäle und damit Wandreibung.
Ein nicht unbeträchtlicher Teil wird m.M.n. aber durch den Wandler erzeugt, Zahlenwerte habe ich dazu allerdings nicht. Wenn man sich aber überlegt wie der Wandler überhaupt arbeitet, wird man feststellen, das es sich eine riesige Umlenkeinheit für Getriebeöl unter hohem Druck handelt. Hoher Druck in Verbindung mit starken Umlenkungen erzeugt hohe Reibung und damit Wärme.
Nehme ich jetzt aus der Wärmebilanz den Wandler zu ~90% der Nutzungszeit raus, reduziert sich automatisch der Wärmeeintrag ins Öl drastisch. Im Schiebebetrieb mit geschlossenem Wandler fungiert das Getriebe weiterhin wie ein Handschaltgetriebe mit starrem Durchgang, der Wandler erzeugt hierbei ebenfalls keinen signifikanten Beitrag für die Wärmebilanz (m.M.n.). Die meisten Menschen gehen ja auch nicht hin und kuppeln beim Bremsen mit einem Handschalter aus, wobei ich auch das schon im näheren Umfeld gesehen habe.
Ich muss man bei Zeiten gucken das ich was zum Loggen schreibe, dann kann man die Unterschiede schön aufzeichnen.