Schick! Wie sauber kann man bei einem M54 eine Luft/Luft Ladeluftkühlung umsetzen und wie praktikabel ist eine ASB vom M54, die ja eigentlich komplett auf einen Saugmotor ausgelegt ist?
Es gibt von ESS Kompressorsätze für den M54, die super aufgeräumt aussehen und einen Schraubenkompressor mit wassergekühlter ASB haben. Leider kosten die mit $5350 einen Arm und ein Bein.
Und die Eintragung in DE wird wohl auch spannend.
Die Erfahrungen im Bekanntenkreis sind nicht schlecht was die Ansaugbrücke angeht. Generell läßt sich ja sagen, das ein guter Saugmotor auch ein guter aufgeladener Motor ist, abgesehen von eventuell zu hoher Verdichtung weil die Brennraumgestaltung nicht auf Aufladung ausgelegt ist.
Ich habe über die letzten Wochen und Monate viele verschiedene Evolutionsstufen zusammengekauft, angefangen vom 330d Ladeluftkühler der als erstes getestet wird, gefolgt von einem guten, günstigen Ladeluftkühler der danach zum Testen reinkommt. Die dritte Variante wird dann ein kleiner wassergekühlter Ladeluftkühler und die vierte und vermutlich letzte Version wird ein wenig krank ?.
Da hat der Postbote gestern was schönes zugestellt.
Der Wagen wird dazu mit Messtechnik vollgepflastert und alles in das originale Motorsteuergerät eingebunden. Da steht uns ja einiges an freien Eingängen zur Verfügung ??