Heute gibt es leider keine Fotostory, vor rund einer Stunde war ich bereit den Hobel anzuzünden...
Was war passiert? Der Motor lief gestern wie ***, Leerlaufrumpeln als wäre eine 300° Nockenwelle drin, Fehler in der Auslaßstellung und mechanische Geräusche frisch aus der Hölle.
Ich habe daher heute früh den Ventildeckel demontiert, die Steuerzeiten neu eingestellt, alles zusammen gebaut, Motor gestartet und leider wieder absolut grottiger Leerlauf. Alles wieder runter, Steuerzeiten kontrolliert und Einlaß wieder ~15° verstellt. Zu dem Zeitpunkt kam dann langsam ein schlechtes Gewissen auf, hatten ich doch ne Mark sparen wollen und habe die Vanos-Schrauben nicht neu gekauft... Beim leichten zurückdrehen der Einlaßnocke zeigte sich dann, das scheinbar die Vorspannung der Schraube nicht ausreichend war
Ab ins Auto und flugs zu BMW gedüst, zwei Schrauben gekauft (7,33€), wieder zurück gedüst, Ventildeckel runter, wieder alles abgesteckt, Schrauben getauscht und voller Vorfreude alles montiert. Die Enttäuschung war leider sehr groß, es trat zwar kein Fehler mehr im Speicher auf, aber der Leerlauf war unglaublich schlecht. Was sollte es sonst noch sein? Ich erinnerte mich gaaaaanz dunkel mal etwas von einer Ausgangsverriegelung in der Vanos gelesen zu haben... Gesucht, gefunden! Ventildeckel wieder runter, alles abgesteckt und mit dem Spezialwerkzeug vorsichtig die Einlaßnocke gegen die Drehrichtung gedreht... Klack
Sie rastete ein! Blöderweise waren die dann vorliegenden Steuerzeiten korrekt...
Dabei fiel dann noch auf, das eine der Spannfedern der Exzenterwelle aus der Verankerung gesprungen war und an der Nockenwelle kratzte
Gut, das erklärte dann auch das mahlende Geräusch. Es mußte also das ganze Einlaßgeraffel wieder raus um die Feder einzusetzen. Dabei fand ich dann noch eine weitere Feder die aus ihrer gedachte Lage gesprungen war. Nachdem dann beide eingesetzt waren, baute ich den EInlaßteil wieder in den Kopf und zog die ersten Muttern fest.
Klack Ein leider sehr vertrautes Geräusch, so als ob Federn springen. Optisch konnte ich leider nichts sehen, also die Einlaßkacke nochmal ausgebaut. Die visuelle Inspektion ergab keine Auffälligkeit, also wieder alles eingesetzt, die Muttern angezogen und Klack
Dieses mal hatte ich allerdings keinen Nerv mehr alles zu zerlegen und kontrollierte nur noch optisch. Die Entspannung der Exzenterstößel erledigte ich dieses mal allerdings gleichmäßig, so das nichts springen sollte. Mit abgeschalteter Zündung orgelte ich den Motor erstmal so und wartete fast schon sehnsüchtig auf ein dumpfes metallisches Geräusch. Zu meinem Erstaunen blieb das allerdings aus.
Sollte ich etwa Glück haben?
Nun gut, alles wieder komplettiert und den Motor gestartet... Das mußte es doch jetzt wirklich sein, oder?!
Das war es leider nicht! Der Motor schüttelte sich im Leerlauf wie ein alter Lanz und selbst bei 2000rpm sprottelte es aus dem Auspuff. Das war dann der Zeitpunkt wo ich mir ein Feuerzeug suchte und leider keines fand.
Um sicher zu gehen, das die verstellte Einlaßnocke nicht zum Ventilsalat geführt hatte, habe ich noch schnell erneut einen Kompressionstest gemacht und war erfreut das alles ok ist.
Absolut frustriert und mit meinem Latein am Ende machte ich das, was jeder Hobbyschrauber irgendwann macht: Ich setzte mich an den Rechner und stöberte ein wenig auf Youtube. Ich kann doch nicht der einzige mit dem Fehlerbild sein?! Und tatsächlich gibt es haufenweise schlecht laufende, sägende N4* Motor bei Youtube, leider aber keine Videos wo mal jemand den Grund zeigt. Viele viele Videos später hatte ich dann aber doch das Glück auf einen Kanal zu stoßen, der selbiges Problem nach einem Steuerkettenwechsel hatte. In diesem Video wurde ein Fahrzeug präsentiert, das hohen Ölverbrauch hatte *check*, bei dem die Ventilschaftdichtungen gewechselt wurden *check*, bei dem die Ölwanne runter mußte *check* wegen Steuerkettenwechsel *check* und bei dem die Vanoseinheiten *nicht check* und die Magnetventile getauscht wurden *nicht check*. Das Fahrzeug zeigte in den ersten zig Minuten keinen Eintrag im Fehlerspeicher *check* und schüttelte sich im Leerlauf *check*.
Die Lösung des Problems im Video war ein neues, aber defektes Magnetventil der Vanos, genauer das der Auslaßseite. Meine Ventile waren zwar nicht frisch gewechselt sondern rund 5tkm drin, zum Glück hatte ich die alten, originalen Ventile nicht weggeworfen und habe diese eben noch schnell gewechselt.
Der Wagen sprang auf die erste Umdrehung an und schnurrte wie ein Kätzchen Selbst Gasstöße nahm er mit gieriger Erwartung an, als wollte er mich fragen wann es denn endlich wieder los geht
Damit hatte der Tag dann glücklicherweise noch ein gutes Ende und ich mußte kein Auto anzünden.
Morgen wird dann wieder alles komplettiert, die Garage aufgeräumt und noch schnell die Fronststoßstange montiert, die habe ich mir absichtlich bis zum Schluss aufbewahrt um keine Macken in den frischen Lack zu hauen