Beiträge von Leinad78

    Hallo Markus,


    Am Besten kontrollierst du erstmal welche Komponenten da wirklich verbaut sind und dann geht es ans Eingemachte, die Kennfelder.

    Wie bereits gesagt wurde, ist das Kit von GPower für die angepeilten Komponenten wohl halbwegs ok, aber die Abstimmung ist halt Murks. Die Drosselklappe vor Verdichter ist echt super, das hätte ich auch gerne so.


    Also, erstmal kontrollieren was verbaut sein soll (Gutachten/Eintrag) und dann was verbaut ist.


    Meiner läuft momentan mit Luftmassenmesser auch überhaupt nicht, mit Alpha/n aber sehr gut, das hat aber andere Gründe.


    Ich rate übrigens ganz dringend davon ab mit Kompressor und ohne Luftmassenmesser zu fahren, die Notlaufkennfelder sind NICHT korrekt bedatet!

    Wichtig, den Spanner erstmal leerpumpen. Danach geht es was einfacher. Version 3 ist, wenn ich mich richtig erinnere, noch deutlich stärker und der Nachfolgegeneration der Motoren vorbehalten. Unnötiger Druck erzeugt unnötige Reibung.


    Ich hab an meinem N42 vor wenigen Kilometern den kompletten Ventiltrieb erneuert und trotzdem klappert der Motor beim Kaltstart. Mal gucken ob frisches 0W-40 hilft oder ob das Rücklaufventil defekt ist. Letzteres läßt sich bestimmt nicht einzeln wechseln.

    Wie hast du das denn vor? Wenn die Softwareversion nicht passt schmieren die Checksummen ab wenn du nur die Kennfelddatei aufspielst und wenn du nen Full Flash machst ist die EWS sauer.


    Sieh zu das da jemand mit BMW Mitteln ne frische, passende Software aufspielt.

    Achso, klang so, als wölltest du auf den kleinen Motor einen Kompressor schrauben, und hättest schon was passendes im Auge

    Ich hab immer viel im Auge, das Problem ist in meinen Augen die Anbindung eines Rotrex Kompressors in den originalen Riementrieb. Nach vorne hat der Motor ja so viel Platz, das man den Lader eigentlich falsch herum einbauen könnte, dann ist die Drehrichtung aber falsch und die großen Lader gibt es nicht mit geänderter Drehrichtung. Müsste man also einen Rippenriemen mit beidseitiger Rippung nehmen und eventuell geänderte Spann- und Umlenkrollen falls nötig. Dann muss ich die Tage mal gucken welcher Lader für den B20 in Frage kommt und auch im Zweifelsfall nachher Reserven zu haben.

    Schick! Wie sauber kann man bei einem M54 eine Luft/Luft Ladeluftkühlung umsetzen und wie praktikabel ist eine ASB vom M54, die ja eigentlich komplett auf einen Saugmotor ausgelegt ist?


    Es gibt von ESS Kompressorsätze für den M54, die super aufgeräumt aussehen und einen Schraubenkompressor mit wassergekühlter ASB haben. Leider kosten die mit $5350 einen Arm und ein Bein.

    Und die Eintragung in DE wird wohl auch spannend.

    Die Erfahrungen im Bekanntenkreis sind nicht schlecht was die Ansaugbrücke angeht. Generell läßt sich ja sagen, das ein guter Saugmotor auch ein guter aufgeladener Motor ist, abgesehen von eventuell zu hoher Verdichtung weil die Brennraumgestaltung nicht auf Aufladung ausgelegt ist.


    Ich habe über die letzten Wochen und Monate viele verschiedene Evolutionsstufen zusammengekauft, angefangen vom 330d Ladeluftkühler der als erstes getestet wird, gefolgt von einem guten, günstigen Ladeluftkühler der danach zum Testen reinkommt. Die dritte Variante wird dann ein kleiner wassergekühlter Ladeluftkühler und die vierte und vermutlich letzte Version wird ein wenig krank ?.


    Da hat der Postbote gestern was schönes zugestellt.


    Der Wagen wird dazu mit Messtechnik vollgepflastert und alles in das originale Motorsteuergerät eingebunden. Da steht uns ja einiges an freien Eingängen zur Verfügung ??